• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung 12-24mm + 16mm + 20-50mm vs Samsung 16-50mm PZ + Samyang 12mm f2

Matt Everglade

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe momentan folgende Linsen:
Samsung 12-24mm f/4-5.6
Samsung 20-50mm f/3.5-5.6
Samsung 16mm f/2.4
(zudem 30, 45, 60 und 50-200)

Das Samsung 12-24mm nutze ich gerne für Landschaftsaufnahmen und ab und an mal Architektur in engen Städten. Das Samsung 16mm f2.4 habe ich eigentlich nur, weil es sich durch die Lichtstärke viel besser für Spätabend- und Sternenaufnahmen eignet. Das 20-50mm habe ich damals genommen, da es deutlich kleiner ist als das 18-55mm und somit besser mit der NX1000 in der Jackentasche harmoniert.

Nun nutze ich dann doch meistens das 30mm an der NX1000 in der Jackentasche oder das 45mm für Landschaft, dann in Kombination mit dem 12-24mm an der NX30. Mit dem 12-24mm bin ich rundum zufrieden, sehr universell einsetzbar, geringe Naheinstellgrenze, aber leider zu lichtschwach für Sterne. Das 20-50mm könnte am unteren Ende etwas mehr Brennweite vertragen, wird aber sonst auch wenig genutzt. Das Samsung 16mm ist bei Offenblende nicht ganz optimal an den Rändern. Soviel zum Status quo.

Nun überlege ich die Linsen gegen das Samyang 12mm f/2 und das Samsung 16-50mm PZ zu tauschen. Die Kombination hat aber einige Vor- und Nachteile:
Das Samyang 12mm hat den Vorteil, dass ich für Sterneaufnahmen eine Distanzskala am Objektiv habe und so deutlich einfacher fokussieren könnte als mit dem 16mm. Nachteil wäre logischerweise der fehlende AF, wobei der bei 12mm wahrscheinlich weniger problematisch wäre, insb. für Landschaft. Ich bekomme aber eine durchaus scharfe und lichtstarke Linse bei 12mm, der Bereich 13-15mm sind aber nicht mehr abgedeckt. Von 16-29mm hätte ich dann das 16-50mm PZ als einzige Option, welches wiederum etwas lichtstärker ist als vorher das 12-24mm. Möglicherweise ist das 16-50mm PZ aber optisch nicht so gut wie das 12-24mm. Vorteil der 12mm /16-50 PZ Kombo ist die für mich passendere Filterdurchmesser. Gewichtstechnisch tut sich da nicht viel.

Wer hat die Linsen und kann mal vergleichend etwas dazu sagen? Würde die neue Kombination sich besser eignen? Oder fehlt mir hinterher möglicherweise die Flexibilität des 12-24mm, da der Zoombereich für Landschaft sehr passend ist?

Würde mich über Meinungen von "außen" sehr freuen, einfach um mal ein paar Erfahrungswerte und Impulse zu erhalten.

Danke und Grüße,
Matthias

PS: Sowohl das 12-24mm und das 12mm zusammen kann ich mir momentan nicht leisten. ;) Ein Tausch wäre kostenneutral.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 12mm Walimex ist ein herrlich wertiges Objektiv, wie ich finde. Ab ca. 1,8 m Entfernung kann man auf unendlich stellen, d.h. die Entfernungsskala kommt nur darunter zum Einsatz.

Noch ein paar Besonderheiten:

- unendlich ist nicht ganz am rechten Anschlag, sondern kurz davor
- ist recht schwer im Vergleich zu 20-50 mm o.ä.
- Objektivdeckel sieht "billig" aus
- Fokusring dreht sich eher zäh, dadurch dreht sich das Objektiv im Bajonett um ein ganz kleines Stück. Schwer zu erklären, aber das Objektiv hat am Bajonett ja ein minimales Spiel. In diesem Spiel wackelt das Objektiv beim Fokusdrehen dann am Anfang mit, das fühlt sich dann wieder nicht so "satt" an. Bei mir aktuell an der 3000er.

Optisch 1a für mich!

Grüße
 
Danke für deine erste Einschätzung.

- unendlich ist nicht ganz am rechten Anschlag, sondern kurz davor
Das würde ich ausprobieren und wohl einfach mit nem Edding auf dem Gehäuse markieren oder so. ;)

- ist recht schwer im Vergleich zu 20-50 mm o.ä.
Im Vergleich aller Linsen tut sich da nicht viel. Dürfte in etwa so schwer sein, wie das 12-24mm. Aber das ist auch nicht weiter problematisch. Das 60mm und 50-200mm hab ich sowieso fast immer dabei und dagegen sind die hier besprochenen Linsen ja Fliegengewichte.

- Fokusring dreht sich eher zäh, dadurch dreht sich das Objektiv im Bajonett um ein ganz kleines Stück.
Kenn ich von manuellen Objektiven, damit kann ich leben. ;)
 
meine Meinung wirst du wohl kennen :rolleyes:

das 16mm würde bei mir sowieso gegen das 1650PZ rausfliegen, denn ich halte das PZ bei 16mm für besser weil unkomplizierter und das Pancake bei offenblende eigentlich für wenig überzeugend.

Vom 2050 bin ich eh kein Freund ;)

Beim Samyang und dem 1224 sieht das etwas komplizierter aus, ´denn so gut das 12mm auch offen ist, bei Gegenlicht ist das schon mal eine echte Diva (im Gegensatz zu den Samsungs 1224/1650)

Ich spiele halt gerne auch mal mit den f2 herum, daher ist das 12mm für mich ein echter Mehrwert ohne auf das Zoom zu verzichten, denn ich hab beide (den Luxus gönn ich mir :D)

Mir würde jetzt ein entweder oder schwer fallen, wobei die Kombi 12 plus 1650PZ Charme hat.
 
Hallo tjobbe,

danke auch für deine Einschätzung. Das 16mm habe ich ja nun wegen der lichtstärke, sonst habe ich kein passendes Objektiv für Sterne im Angebot. Was ich heute so über das 16-50PZ gelesen habe begeistert mich aber wenig. Die Ränder scheinen im für mich relevanten Bereich (Weitwinkel, 16-28mm, alles darüber kann ich mit anderen Linsen notfalls abdecken) eher mies zu sein. Da ist das 16er Pancake bei äquivalenter Blende wohl besser. Das 20-50mm in Rev. II find ich garnicht so schlecht, kann die negative Stimme da nicht ganz nachvollziehen. ;)

Wenn ich das 20-50mm abgebe (einfach mal ohne Kitlinse ausprobieren :evil: ) und das 16mm veräußere, dann könnt ich vllt bei dem guten Angebot (314€) für das 12mm schwach werden. :ugly: :D Mhh.....

Grüße
 
Hallo,

ich bin auch gerade dabei mich für das 12-24 oder das Samyang 12 2.0 zu entscheiden. Die allermeisten Bilder die ich vom Samyang gesehen habe sind im Zentrum sehr scharf, aber am Rand schon etwas weich. Sind die Bilder mit dem 12-24 von Samsung bis in die Ecke scharf??
Ich hatte das Tokina 12-24 4.0 viele Jahre an der 7D und war sehr zufrieden. Leider kann man es trotz Adapter (Kiwi - und der ist sehr passgenau gearbeitet) nicht an der NX1 betreiben (unendlich Einstellung ). Oder man wartet auf das neue 11-?? mm S, was dann aber sicher 899,- (sagt mir meine kleine Kristallkugel) kosten wird.
Lohnt es das 16-50 PZ durch das 16-50 2.0-2.8 zu ersetzen, hier bitte nur die Bildschärfe betreffend, die anderen Vor- und Nachteile sind mir bekannt?

LG
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich schwach geworden bin und das 12mm bestellt habe, kann ich wohl in den nächsten 2 Wochen mal einen Vergleich beider Objektive im Blog bereitstellen. :) Bis dato bin ich aber mit der Schärfe des 12-24mm sehr zufrieden.
Den mir bekannten Tests zu Folge ist der Aufpreis den geringen Schärfegewinn zwischen den beiden 16-50mm nicht wert.
 
"You get what you pay for" würde ich mal zum 11-24S sagen.

Das 12-24 ist ein echter Preisknüller, zumal beim üblichen Gebrauchtpreis um die 300 T€uro.
Es ist an den Rändern nicht "knackig scharf", aber, zumal abgeblendet, mehr als brauchbar.

Das neue "S" legt dann auf jeden Fall die Verarbeitungschippe drauf (mehr Metall, wetterfest) und Samsung täte gut dran, auch die Randbereiche bei Offenblende noch weiter zu verbessern.
Aber wir müssen immer dran denken, daß ein 11-24 schon ein extremes WW ist (jetzt mal rein von der Brennweite her) und daß es unter dieser Anfangsbedingung nicht ganz einfach ist, entsprechendes Glas zu bauen.
Wie sowas in etwa größentechnisch aussieht, wenn es optisch sehr gut gemacht ist, kann man am Zuiko 11-22 sehen, welches allerdings nur für mFT gerechnet ist (von 7-14 mal ganz zu schweigen) ...
Das Gegenteil kann man auch gleich im mFT-Lager bewundern: das tolle Lumix 7-14 - klein, tolle Verarbeitung - aber auch fettes softwaremäßiges Eingreifen in das Endergebnis ...

Ich persönlich hätte nichts gegen ein S 11-24, welches dieselben Ausmaße hat, wie das S 16-50 und dafür so gut korrigiert ist, wie das Zuiko 7-14; aber das mag jeder anders sehen.

Mein Fazit steht schon ganz oben: "Das 12-24 ist ein echter Preisknüller, zumal beim üblichen Gebrauchtpreis um die 300 T€uro."
 
Hallo, dank an Matt und Cobalt60 für die Beantwortung meiner Fragen, so spare ich mir erst mal den Tausender für das Standard S Objektiv. Am unteren Ende werde ich auf das neue S warten und im mittleren Bereich des Standardobjektivs habe ich ja das 30 mm, was einfach eine tolle Qualität hat (war für mich der Initialzünder nach 40 Jahren Canon auf Samsung zu wechseln). Ist sehr schade dass Sigma das 18-35 1.8 nicht für das NX Bajonett baut. Ich kann es mit dem Adapter nutzen, aber nur bei Blende 1.8 fotogrphieren. Oder Samsung würde entsprechende Adapter bauen, was aber sicher nicht passiert.


Bernd
 
Ich kann jetzt nur aus eigener Erfahrung vom 16 F2.4, vom 16-50PZ und vom 20-50 II sprechen.
Und mein 20-50 ist zumindest in den Ecken durchgänig etwas besser als das 16-50 PZ und dies wiederum ist etwas besser als es sein Vorgänger das
18-55 III war, welches weichen musste.

Das 16er 2.4er ist IMHO schwer unterschätzt. Wenn man damit umzugehen weiss und der Bildfeldwölbung bewusst entgegenarbeitet kann da keines der Zooms in dem Bereich auch nur ansatzweise mitgehen. Spätestens bei F3.5-4 ist es von den Zooms meiner Meinung nach nicht mehr zu schlagen.
Wobei ich das 12-24mm nicht soooo gut kenne.
 
Also auch so ich 16-50 mm PZ als auch S sowie das 50-200 mm OIS III habe und nutze, leider viel zu wenig, so denke ich auch über 12-24 mm nach.
Habe so einige Male schon etwas mehr Weitwinkel vermisst ...;)
 
Das Samyang 12mm ist heute angekommenen. Erster Eindruck ist gut, jedoch ist der Fokusring wirklich "zäh", d.h. schwer zu bewegen (s.u.). So schwer hatte ich es mir nicht vorgestellt. Naja, nicht weiter schlimm, wird bei meiner Anwendung sowieso meistens auf unendlich stehen. :)

- Fokusring dreht sich eher zäh, dadurch dreht sich das Objektiv im Bajonett um ein ganz kleines Stück.
 
Los geht's heute mit dem Test des Samsung 20-50mm f/3.5-5.6.

Freue mich über das Interesse. Das Samsung 12-24mm und das Samsung 16mm folgen in Kürze. Die beiden neuen Linsen (Samsung 16-50mm PZ und Samyang 12mm f2) folgen sobald ich erste Erfahrungen damit sammeln konnte (nach dem Urlaub? :evil: ). Und danach folgen dann die Vergleiche. :)

Viel Spaß beim Lesen.

Grüße,
Matt
 
Danke für den Test. Jetzt blicke ich etwas mehr durch.
Das 20-50 ist mein Standard, mit welchem ich die meisten Fotos mache. Natürlich ist es nicht für Sportfotografie geeignet, aber das war mir von Anfang an klar.
 
Mal Quick an Dirty ein f-Vergleich ... mußte das Bild leider schnippeln, da das Original 1280 war ..

- jenseits von f2.8 in der Mitte kein nennenswerter Schärfegewinn mehr, Ränder profitieren von f5.6 (f8 und 16 wären noch zu testen)
- CA-Ausprägung gleichbleibend von offen bis 5.6, was mich doch etwas erstaunt hat (sieht man in "groß" natürlich besser), Datei ist unkorrigiert, sollte daher recht einfach sein, ein passendes Profil zu erzeugen
 
Was meinst du mit den 1280 (Original-Bild mit 1280px macht ja wenig Sinn irgendwie?) und was vergleichst du eigentlich gerade für Linsen? :D
Ich hab für alle Linsen schon Testreihen bzgl. der Schrfe geschossen. Kommen demnächst auch noch. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten