• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7DII AF - Beschleunigung

Cas81

Themenersteller
Hallo, liebe Forengemeinde!

Ich habe etliche Threads, Beschreibungen, Reviews, etc, zum AF der 7DII gelesen und auch schon reichlich damit herumprobiert.
Eine Frage blieb aber leider stets unbeantwortet:

Was genau kann die Beschleunigung in den AF- Feineinstellungen der 7DII?

Wozu sie da ist, ist soweit klar. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie sie funktioniert und vor allem, worin die Nachteile darin liegen. Wird der AF ungenauer, wenn dieser Wert erhöht wird? Verlängert die Beschleunigung die Zeit, bis er weiß, wo er sich festbeißen soll? Oder wird dadurch das Verhältnis des Erreichens der maximal möglichen Schärfe im Vergleich zur Auslösung verschoben, in etwa, wie bei der Fokus- / Auslösepriorität, bzw wird dieser dann geringfügig der Vorzug gegeben? Oder, oder, oder...

Vielleicht weiß hier jemand etwas Konkretes, würde mich freuen.
 
Was genau kann die Beschleunigung in den AF- Feineinstellungen der 7DII?
:confused:
Wovon sprichst Du?
Von der AF-Feinabstimmung? Das ist ein Korrekturwerkzeug und hat nichts mit einer Beschleunigung zu tun.
Oder von den Parametern in den Cases für die Eigenschaften im AI Servo AF? Nachführung Beschleunigung/Verzögerung? Dann siehe obiger Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder hier auch auf deutsch...
Zwar auch für die 5DIII, aber wie gesagt, auf Seite 22 erklärt.
Was nicht erläutert wird, welche negativen Auswirkungen es hat. Oder was dann eben anders reagiert, wenn man auf 2 stellt. Irgendwas muß sich ja ändern...

Thomas
 
Danke für die Links!
Leider, meine Frage der Arbeitsweise erklärt es nicht und auch nicht, welche negativen Auswirkungen es warum hat. Die Links kenne ich auch bereits, ich hab die AF Leitfäden der 5er, 7er und 1er durch, aber danke trotzdem (der erste Link lässt sich nicht öffnen, aber da es wohl was Offizielles von Canon ist, gehe ich nicht davon aus, dass er Antworten liefert?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der gleiche Artikel, den ich oben deutsch verlinkt habe, nur in englisch.
Insofern gilt auch da, das von mir oben gesagte... Keine Erklärung welche negativen Einflüsse auftreten.
 
Insofern gilt auch da, das von mir oben gesagte... Keine Erklärung welche negativen Einflüsse auftreten.

Die negativen Auswirkungen könnte ich mir vielleicht auch herleiten, wenn ich die eigentliche Funktionsweise verstehen würde.

Geschwindigkeit und Feldübergabe sind ja schön beschrieben, nur der eine Parameter halt nicht. Da es zig mysteriöse Berichte über das AF- Verhalten der 7DII gibt, könnte vielleicht darin eine Erklärung zu finden sein.

Aber Beschleunigung... Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, was der AF dabei anders macht, ausser, dass er vielleicht empfindlicher, oder sogar überempfindlich für jede kleine Bewegung wird. Das könnte dann in einer erhöhten Ungenauigkeit münden. Oder, dass er eine Spur grober fokussiert und demnach mit dieser Einstellung für grosse Blenden nicht mehr ideal ist.

Aber alles nur ein Ratespiel für mich...
 
Aber alles nur ein Ratespiel für mich...
Sollte es eigentlich nicht sein, denn die Einstellung ist eigentlich sonnenklar wenn man weiss wie der AF funktioniert.
Um bei der Aufnahme ein scharfes Bild zu erlangen darf die Kamera nicht auf die gerade aktuell gültige Position einstellen sondern muss aus der über 2 Messungen ermittelten Motiv-Geschwindigkeit (nur der Entfernungs-Komponente) eine Position vorausberechnen die das Motiv zum Aufnahmezeitpunkt (der ja bedingt durch die Auslöseverzögerung noch in der Zukunft liegt) einnimmt. Wenn das Motiv schnell beschleunigt oder verzögert dann ist diese Geschwindigkeit nicht konstant, die Kamera braucht dann eine dritte Messung um die Veränderung der Geschwindigkeit mit in die Vorausberechnung mit einfliessen zu lassen - und das Motiv kann bei der Wiedererfassung durch den AF weiter oder näher entfernt sein als es bei einer konstanten Geschwindigkeit der Fall wäre. Also macht die Einstellung zum einen den Autofokus wahrscheinlich etwas langsamer (schwer zu ermitteln, die Autofokusmessungen erfolgen mit 30 Messungen/Sekunde) und macht den Toleranzbereich wann ein Motiv als das "verfolgte Motiv" bei der Wiedererfassung gilt grösser - das kann dann aber auch ein anderes Motiv sein dass nur zufällig in diesem grösseren Toleranzbereich liegt.
 
... und macht den Toleranzbereich wann ein Motiv als das "verfolgte Motiv" bei der Wiedererfassung gilt grösser - das kann dann aber auch ein anderes Motiv sein dass nur zufällig in diesem grösseren Toleranzbereich liegt.

Auf das Resultat bezogen hieße das:
Oder, dass er eine Spur grober fokussiert und demnach mit dieser Einstellung für grosse Blenden nicht mehr ideal ist.

So wie deine Erklärung eben, konnte ich keine irgendwo finden. Dass ein dritter Messwert herangezogen wird und der AF vielleicht sogar verlangsamt wird, kam mir nicht in den Sinn.
Danke für die Erklärung.
 
So wie deine Erklärung eben, konnte ich keine irgendwo finden. Dass ein dritter Messwert herangezogen wird und der AF vielleicht sogar verlangsamt wird, kam mir nicht in den Sinn.
Ich weiss nicht ob wirklich eine dritte Messung separat gemacht wird oder nicht, sie wäre aber nötig um die Geschwindigkeit zu bekommen - vielleicht erfolgt dieses vor dem ersten Bild (weil da merkt man am wenigsten den Unterschied zwischen 1/15 und 1/10 Sekunde Messungszeit und danach wird mit den letzten 3 Entfernungsmessungen gearbeitet - wodurch dann ebenfalls eine Geschwindigkeitveränderung ermittelt werden kann, wenn auch nicht so genau (wodurch dann die Einstellung bezüglich der Beschleunigung noch mehr Gewicht erlangt).
 
Irgedn ein Unterschied muss ja wohl sein, sonst gäbe es ja die Einstellung nicht. Meiner (laienhaften) Meinung nach, spielt sich das Ganze nur in feinen Nuancen ab.
 
Ich weiss nicht ob wirklich eine dritte Messung separat gemacht wird oder nicht, sie wäre aber nötig um die Geschwindigkeit zu bekommen - vielleicht erfolgt dieses vor dem ersten Bild (weil da merkt man am wenigsten den Unterschied zwischen 1/15 und 1/10 Sekunde Messungszeit und danach wird mit den letzten 3 Entfernungsmessungen gearbeitet - wodurch dann ebenfalls eine Geschwindigkeitveränderung ermittelt werden kann, wenn auch nicht so genau (wodurch dann die Einstellung bezüglich der Beschleunigung noch mehr Gewicht erlangt).

Aber zumindest eine gute These, auf jeden Fall macht die Kamera etwas, so dass man es nur einschalten sollte, wenn es nötig ist, ansonsten wäre +2 wohl Standard. Nur um diesen nötigen Zeitpunkt wirklich bestimmen zu können, müsste man eben wirklich wissen, was da mit dem AF passiert. Wenn dein Verdacht korrekt ist, wäre die Erhöhung der Beschleunigung ein Notbehelf.
Während meiner Probierphase konnte ich keine Unterschiede, welche aus der Veränderung dieses Parameters resultieren, feststellen. Wahrscheinlich aus Mangel der richtigen Motive zu diesem Zeitpunkt. Wirklich deutlich erkenne ich nur den Unterschied beim Verstellen der Geschwindigkeit (immer) und Feldübergabe (erst ab +2). Aber ob beim Burst mit Beschleunigung auf Null oder +2 schlussendlich drei oder vier unscharfe Bilder bei der jeweiligen Einstellung herauskommen, konnte ich nicht nachvollziehen, das ist bei bewegten Motiven (ohne Laborbedingungen) auch keine verlässliche Testmethode und bei statischen Motiven macht´s keinen Unterschied. Ich sehe mich da in einer Patt- Situation.

@Sailorfred: Ja, irgendeinen Unterschied gibt´s, ich will aber wissen, welcher das ist :) KGW hat ja schon mal eine These, jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der diese belegen kann :o
 
Nicht nur, um den Thread oben zu halten , mich interessiert das Thema auch . Letztendlich wäre das auch mal ein Thema für eines der Bücher über die 7d2, leider sind die immer zu allgemein gehalten ,
 
Nicht nur, um den Thread oben zu halten , mich interessiert das Thema auch . Letztendlich wäre das auch mal ein Thema für eines der Bücher über die 7d2, leider sind die immer zu allgemein gehalten ,

Da die Messungen nur wenige Millisekunden dauern lässt sich das ganze ohne Auslesen der für den Autofokus zuständigen FPGA und dann einem reverse Engineering der Algorithmen nicht näher bestimmen. Diesen Aufwand (ich schätze einige Mannjahre erforderlich) bezahlt einem keiner und es bringt auch den Fotografen keinen Deut weiter...
 
Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich will auch gerne den Unterschied wissen.

HGW hat es ja schon erläutert, es geht sicher um Algorithmen. Die werden mit neueren Kameras immer besser, entweder durch schnellere Hardware oder die Optimierung der Algorithmen.

Und Canon schreibt ja auch (AF Leitfaden 5DIII):
"Die Standardeinstellung ist [0], was optimal für dynamische Motive mit gleich bleibender Geschwindigkeit ist. [+1/+2] ist hingegen ideal, um den Fokus konstant zu halten, wenn die Motive plötzlich anhalten, oder ihre Richtung wechseln, bzw. beschleunigen. +2 kann dabei größere Veränderungen verarbeiten, als +1, dennoch läuft man mit dieser Einstellung eher Gefahr, dass kurzzeitig Unschärfen entstehen, wenn das Motiv sich nur ganz wenig bewegt."

Also klar: Wenn ich eine konstante große Geschwindigkeit des Objektes erwarte, nehme ich in meinem Algorithmus (z.B. große) Variablen mit den ich mit wenig Iterationen mein Ziel verfolge (die Hardware und der Algorithmus sind begrenzt, da ich nur wenig Zeit habe bis zur nächsten Rechnung!). Damit kann ich aber über das Ziel hinaus schießen (der Vogel hat gebremst) und er ist nicht da, wo mein Algorithmus ihn erwartet hat --> Bild unscharf ! Und mein neu anzusetzender Algorithmus, um ihn erst wieder einzufangen, wird länger brauchen, als ihn nur zu verfolgen.

Die Auswirkungen eines falschen Parameters, hat Canon ja in meinem Obigen Zitat erläutert.

Aber nach Murphy, hast Du (und ich sowieso immer) gerade den falschen eingestellt. Man versucht es der Situation anzupassen, aber der Vogel kapiert es nicht, daß er sich jetzt gefälligst nach "Parameter 1" zu bewegen hat! :grumble:

Thomas
 
ich hab kürzlich in einem Thread in diesem Forum einen Link zu einem Dokument gesehen, in dem die Arbeitsweise der einzelnen Parameter zumindest oberflächlich angesprochen wurde. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Thread das war, ich hab auch schon einige Threads durchforstet, leider ohne Ergebnis. War aber ein Post im September, glauch ich.
Falls hier jemand mitliest, der weiss, was ich meine:
Kannst du BITTE den Link hier nochmal posten, oder hier auf den richtigen Thread verweisen!? DANKE!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten