• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Nikon D4s + Sony XQD G-Series = 200 NEF's in Folge!!!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_397548

Guest
Ich hatte eigentlich nicht vor hier über eine Speicherkarte und deren Performance zu schreiben, aber da ich heute zum Ersten Mal wirklich positiv überrascht wurde, möchte ich doch ein paar Zeilen dazu posten, immerhin gibt es hier ja einige Nikon D4s User.

Wir alle wissen, dass die Hersteller der Speicherkarten uns das Blaue vom Himmel vorlügen nur um ihre Karten verkaufen zu können. Genau deshalb gab ich schon viele Jahre nichts mehr auf deren Versprechungen. In Vorbereitung auf meine Cheetah Safari im Mai diesen Jahres suchte ich aber nach einer möglichst schnellen Karte.

Die XQD Karten von Sony bieten hier tatsächlich Geschwindigkeitsvorteile gegenüber herkömmlichen CF Karten. Nun ist vor kurzem eine neue Generation für’s 4K filmen auf den Markt gekommen und ich habe mir den Luxus der Sony G-Series XQD 128Gb QDG128A geleistet und wollte Praxisnah testen wie viele Bilder in Serie sich mit meiner Nikon D4s tatsächlich aufnehmen lassen.

17947758-lg.jpg


Wie das Bild meiner Karte zeigt war überraschenderweise auch gleich ein sehr praktischer XQD USB 3.0 Kartenleser dabei.

Zum Test:
Um das Ganze möglichst realitätsnah zu gestalten habe ich den Autofokus auf 3D Tracking im AF-C Modus gestellt. Dazu ein bewegtes Motiv fotografiert welches Belichtungszeiten um die 1/250 sec erforderte. Ich habe dabei nur NEF’s aufgenommen in 14 Bit verlustfrei komprimiert!

Zu meiner großen Verwunderung kam es bis zur 93 igsten Aufnahme zu gar keiner Unterbrechung resp. Verzögerung. Die echte Geschwindigkeit – überprüft anhand der EXIF’s - lag bei tatsächlichen 10 B/s.

Danach gab es ultra kurze Unterbrechungen, welche aber nicht der Rede Wert sind. Und erst bei der 200 ste Aufnahme war tatsächlich Schluss.

1 - 100 NEF: 10,28 sec = 9,7 B/s
101 – 200 NEF: 14,49 sec = 6,9 B/s

Bis alle 200 NEF’s dann tatsächlich abgespeichert waren (vom Start weg bis das grüne Licht erlischt) dauerte es insgesamt 2 min 28,40 sec!

Die gesamt aufgenommene Datenmenge der 200 NEF’s betrug 3,98 Gb.

200 NEF in Folge – vor allem aber ohne jede Unterbrechung!!! - aufnehmen zu können, und das mit durchschnittlichen 8 B/s ist schon beachtlich wie ich finde, daher dieser kleine Thread….
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Neuanschaffung der D4S war ich auch am überlegen welches Speichermedium ich verwende. Die Sony XQD habe ich mir alle angesehen, doch preislich - naja. Da in meiner D800 eine Lexar Professional 800x 128 GB schlummert, habe ich mir davon noch eine zweite geholt. Bisher bin ich nicht in die Verlegenheit gekommen, das sie zu langsam sind.

Einen Einwand habe ich dann aber doch.
Nachdem ein paar Fotos gemacht wurden und ich diese ansehen will, läuft die Durchsicht mittels Drehrad nicht optimal. Hier bricht oft die Vorschau ab. Ein Stückchen später ist es dann so, das ich schnell durch blättern kann. Komisch, denn mit dem schreiben der Bilder war sie schon fertig. Zum Test würde ich ja gerne mal eine Sony XQD probieren. Aber nur dafür eine kaufen ist mir dann doch zu teuer. Wenn ein Canon User neben mir steht und mit dem Drehrad seine Bilder durchsieht, schaue ich schon ein wenig neidisch. Das geht mit meiner Lexar nicht so. Zum Glück kommt es ja nicht so oft vor das ich die Bilder so schnell durchsehen will.
 
Bei meiner Neuanschaffung der D4S war ich auch am überlegen welches Speichermedium ich verwende. Die Sony XQD habe ich mir alle angesehen, doch preislich - naja. Da in meiner D800 eine Lexar Professional 800x 128 GB schlummert, habe ich mir davon noch eine zweite geholt. Bisher bin ich nicht in die Verlegenheit gekommen, das sie zu langsam sind.

Günstig sind sie nicht gerade, das stimmt. Wobei der Preis der Speicherkarte sich bei einer EUR 6000.- Kamera samt irgendeinem Standard Nikkor um ca. EUR 2000.- relativiert. Möchte nicht wissen wie man drein schaut wenn man eine Billig-Karte verwendet und bei überspielen draufkommt, dass alle Fotos weg oder kaputt sind.
 
Hab gerade bei Tante Google geschaut.....Das Ding kostet 600 Öcken :eek::ugly:
 
Ist doch egal, ob man jetzt 200 oder 400 Bilder mit CMD+a in die Rundablage schiebt oder nur die Hälfte ...
 
Ist doch egal, ob man jetzt 200 oder 400 Bilder mit CMD+a in die Rundablage schiebt oder nur die Hälfte ...

Es gibt genügend Situationen wo die paar Bildchen die mit einer D8x0 möglich sind nicht ausreichen, insofern würde sich sicherlich so mancher darüber freuen, wenn seine Kamera nicht genau an jenem Punkt unterbricht, wo er eigentlich auslösen wollte.... :top:

Bei der D810 sind es bei identer Einstellung zB nur lächerliche 28 Fotos (bei 6 B/s ist also spätestens nach nur 4,7 sec Schluss)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für Dein Bericht, aber eine Sache finde ich Merkwürdig.

Du schreibst, die 200 Bilder sind etwa 3,98GB und die Kamera hat kapp 149 Sekunden gebraucht um die ganz Datenflut auf die Karte zu schreiben.

Wenn ich die durchschnitte Schreibleistung der D4s errechne, komme ich auf gut 26,1 MB/sek. was ich für ein sehr niedrigen Wert halte, meine D800 schafft mit einer Sandisk Extrem Pro CF Karte locker die doppelte Schreibleistung, auch wenn bei der D800 bereist nach ein paar Sekunden der Puffer voll ist. Aber mich enttäuscht dieses Ergebnis....
 
Erstmal danke für Dein Bericht, aber eine Sache finde ich Merkwürdig. Du schreibst, die 200 Bilder sind etwa 3,98GB und die Kamera hat kapp 149 Sekunden gebraucht um die ganz Datenflut auf die Karte zu schreiben. Wenn ich die durchschnitte Schreibleistung der D4s errechne, komme ich auf gut 26,1 MB/sek. was ich für ein sehr niedrigen Wert halte, meine D800 schafft mit einer Sandisk Extrem Pro CF Karte locker die doppelte Schreibleistung, auch wenn bei der D800 bereist nach ein paar Sekunden der Puffer voll ist. Aber mich enttäuscht dieses Ergebnis....

Das ist mir ebenfalls aufgefallen. Ich denke es wird daran liegen, dass die D4s während der Aufnahme mit 10 B/s noch nicht auf die Karte schreibt, sondern erst alle Aufnahmen im Buffer ablegt und erst nach Beendigung der Aufnahmen alles Richtung XQD Card sendet.
 
Vielleicht schaltet Nikon, da die Karten jetzt verfügbar sind, 4k für die D4s frei, das wäre doch mal was!
 
Was bringt es dir in 25 sec 200 Bilder zu schießen, wenn du danach über 2 Minuten warten musst, bist du wieder fotografieren kannst?
Gruß.
 
Darum geht es ja gar nicht! Die wenigsten Leute werden 200 Bilder am Stück machen und außerdem kann man danach trotzdem weiter fotografieren (schließlich hat die Kamera ja einen großen Buffer), nur nicht mehr mit 11 B/s. . Es ist aber durchaus sehr praktisch, wenn man mehrere kleine Serien fotografieren möchte und dann nicht mehr von der Kamera ausgebremst wird, außerdem wird mit solchen Karten endlich die Speicherung von 4K-Videos möglich. Bisher können 4K-Videos entweder nur mit reduzierter Farbtiefe oder gar nicht direkt gespeichert und man muß auf einen externen Rekorder ausweichen.
 
Was bringt es dir in 25 sec 200 Bilder zu schießen, wenn du danach über 2 Minuten warten musst, bist du wieder fotografieren kannst?

Das ist die völlig verkehrte Fragestellung.

Die 200 Bilder in Folge waren noch nie möglich und bieten dem Fotografen einfach etwas mehr Freiheit. Ich erinnere mich gut an ein Abenteuer 2012, als ich mit Hermi Strauss aus einem mit 70 - 80 km/h fahrenden Land Rover gallopierende Oryxe und Springböcke fotografierte. Damals war mit meiner Nikon D4 samt der ersten Generation von XQD Karten immer schon nach 20 bis 25 Bildern Schluss. Und auch hier musste ich zuwarten bis die Kamera wieder bereit war.

Vor allem gibt es bei dieser Kamera/Speicherkartenkombi gar keine Wartezeit wenn "nur" 25 bis 50 Bilder in Folge geschossen werden, welche Kamera kann das sonst...? :cool:
 
Nein, .... auf Deine Frage! ;)
12bit Rohdaten zuckelt die D4 hundertirgendwas Bilder ohne Mullen und Knullen am Stück, bis die XQD nach einer kleinen Pause japst. Einer wirklich nur kleinen Pause. Zeigefinger entkrampfen und weiter gehts.

Selbst des Tänzerches gottähnliche 4s dürfte keine 200 Bilder im selbstkasteienden 14bit-Modus erreichen. Klingt hart und kaltherzig, ist aber so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten