• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

und wenn mich meine Augen nicht täuschen, so hat die neue 5II ein klapp- und schwenkbares Display, das endlich auch für Hochformataufnahmen taugt.
DAS wäre alleine schon für mich ein Kaufgrund.

Zudem den Einschalter jetzt an der Stelle, wo er bei der EM-1 sitzt, dazu den Zweiwege-Umschalter um den FN 1-Knopf und ein paar sinnvolle Features mehr.

Scheint Sinn zu machen, das Ding.

Hut ab im Hinblick auf die Innovationsfähigkeit von Olympus, da scheint eine Kamera in den Markt zu kommen, die aufhorchen lässt, gerade auch im Hinblick auf die mögliche Höchstauflösung (wenn auch vermutlich nur vom Stativ).
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Wow sieht aus, als würde die E-M5II endlich wieder ein schwenk- und drehbares Display haben!

Oh da war ich zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

uups, habs wohl zuerst im falschen forum gepostet. sorry...

Wow sieht aus, als würde die E-M5II endlich wieder ein schwenk- und drehbares Display haben!

Oh da war ich zu langsam

das ist die selfie-funktionalität! :D

nee das teil sieht ganz anständig aus. ich finde kameras praktisch, die praktisch sind und funktionen bieten, die dem bediener dienen, statt ihn zu behindern.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Ja nachdem ich von der E-30 auf die E-M5 ungestiegen bin, habe ich oft ein Display vermisst, dass auch bei bodennahen Hochformatbildern nützlich ist. Darum freue ich mich über die neue Displayhalterung.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

OH MY GOODNESS!
Ist das eine schöne Kamera.
War die M10 bisher mein Favorit, wenn es um das Design ging, so ist es ab sofort die M5II.
Der Wegfall des AccessoryPort tut den Proportionen des Suchers ausgesrpochen gut.
Dazu noch die beiden deutlich besser positionierten Einstellräder und der ausgeprägtere Handgriff sowie der dreh- und schwenkbare Bildschim.

Das Ding ist die vermutlich perfekte Kombination aus Funktionalität und Schönheit.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Der nächste zerklüftete Retro-Aufguss. :rolleyes:
Die dicht gedrängten Bedienungselemente scheinen mir keine Verbesserung zum diesbezüglich schon unangenehmen Vorgänger zu sein.
Aber wem's gefällt... ;)
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Der nächste zerklüftete Retro-Aufguss. :rolleyes:
Die dicht gedrängten Bedienungselemente scheinen mir keine Verbesserung zum diesbezüglich schon unangenehmen Vorgänger zu sein.
Aber wem's gefällt... ;)

Alles Gift verspritzt oder hast Du noch was Konstruktives beizutragen?


Bin auf den Sensorshift gespannt und wenn er tatsächlich kommt, weiss ich, dass man Nils leider nicht glauben darf, da dieser mir noch im Dezember erklärt hat, sowas sei technisch für die Oly mFTs nicht machbar.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

mal sehen, wie sich die bedienelemente und knöpfe nun anfassen. als 2012 die vorgängerkamera om-d m5 rauskam bin ich nach einem kurzen antesten im fotohandel ziemlich entäuscht wieder gegangen. im prinzip ja (nettes teil), aber... war meine meinung. vor allem die schwammigen knöpfe hinten waren echt nicht der bringer und ließen mich von einem kauf abstand nehmen.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Der nächste zerklüftete Retro-Aufguss. :rolleyes:
Die dicht gedrängten Bedienungselemente scheinen mir keine Verbesserung zum diesbezüglich schon unangenehmen Vorgänger zu sein.
Aber wem's gefällt... ;)
es könnte leute geben, denen die kamera taugt. also abwarten bis sie denn das licht der welt erblickt hat. :rolleyes:
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

...als 2012 die vorgängerkamera om-d m5 rauskam bin ich nach einem kurzen antesten im fotohandel ziemlich entäuscht wieder gegangen...
Stimmt - die passte nicht richtig.

...vor allem die schwammigen knöpfe hinten waren echt nicht der bringer...
Da aber sogar die "Einsteiger"-M10 bessere Knöpfe bzw. Druckpunkte hat, werden sie wohl kaum denselben Fehler nochmal machen.
Zumal dies einer DER Kritikpunkte an der M5 war.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Ich finde, es ist optisch eine wirklich gelungene Weiterentwicklun der E-M5. Vieles von der E-M1 ist aufgenommen worden, ohne dass die Kamera zu sehr aufgeblasen wurde. Etwas ungglücklich bin ich nur über das ausschwenkbare Display (mit dieser Meinung stehe ich hier aber wohl eher allein da), da es wohl ähnlich wie bei E-3/E-5/E-30 funktioniert.

Der Wegfall des Accessory Ports ist dem Design sehr zuträglich, die Möglichkeit, einen Zusatzsucher als Winkelsucher zu verwenden ist damit aber leider passé. Allerdings muss ich gesrehen, dass ich dies bisher auch nur ein-, zweimal gemacht habe. Spannend wird dann aber der sicher mitgelieferte Blitz. Bisher bekam der seine Energie ja über den Port.

Gruß

Hans
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Ich finde, es ist optisch eine wirklich gelungene Weiterentwicklun der E-M5. Vieles von der E-M1 ist aufgenommen worden, ohne dass die Kamera zu sehr aufgeblasen wurde. Etwas ungglücklich bin ich nur über das ausschwenkbare Display (mit dieser Meinung stehe ich hier aber wohl eher allein da), da es wohl ähnlich wie bei E-3/E-5/E-30 funktioniert.

Gruß

Hans

Für mich kann das schwenkbare Display Grund sein, meinen Bestand an GH-3ern zu reduzieren, da gerade die Möglichkeit, auch Hochformat mittels Display aufnehmen zu können, ein gewichtiger Grund für GH-3 und gegen EM-1 war.
Hochformat an der EM-1 geht nur, wenn man die Kamera handymässig irgendwo vors Gesicht hält.
Oly hatte bei den alten FTs ja eine klare -für mich sinnvolle- Linie eingeschlagen. Warum man sich davon abgewandt hatte und die Nutzbarkeit des Displays einschränkte, war mir immer ein Rätsel. Querformat aus Bodenperspektive ging, Hochformat nicht.
Ich habe mir durch die universellere Nutzbarkeit der GH-3 eine andere Arbeitsweise angewöhnt, die ich bei den derzeitigen Olys nicht ausüben kann. Mit der 5erII dürfte es anders werden und die Kamera für mich einen wesentlich höheren Nutzwert zeigen als EM10, EM-5 und EM-1.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Stimmt - die passte nicht richtig.


Da aber sogar die "Einsteiger"-M10 bessere Knöpfe bzw. Druckpunkte hat, werden sie wohl kaum denselben Fehler nochmal machen.
Zumal dies einer DER Kritikpunkte an der M5 war.

genau. die erste om-d e-m5 wurde bei ihrem erscheinen 2012 als erste spiegellose von olympus mit teilweise recht optimistischen werbeversprechen angepriesen. ich habe noch einen katalog hier rumliegen und kann das jederzeit nachlesen. :)

leider spiegelte sich das überschwängliche olympus-marketing nicht wirklich in bedienbarkeit, haptik und in der doch leider allzu plastikmäßigen erscheinung der m5 wieder. die technik darunter war ja nicht schlecht. nur der rest passte nicht so recht. mit den kameras die danach kamen, hat sich das schnell und grundlegend geändert. der hersteller hat wirklich bemerkenswert reagiert, da offensichtlich auf kritikpunkte seitens der kundschaft eingegangen wurde. wobei ich bisher nur die e-m1 in den händen hielt und zur 10er nichts sagen kann. die 1er ist von der haptik her grandios und bietet genau das, was ich bei der e-m5 so vermisst habe. gekauft hab ich die 1er bisher aber nicht, weil die mir zu teuer ist und ich als (heute) reiner hobbyfotograf auch nicht mehr die volle geballte professonalität und die möglichkeiten dieser kamera voll ausnutzen werde. von daher bin ich mal gespannt, wo sich die neue einordnen wird.

:cool:
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

ich bin mal gespannt, ob der Preis, den ich heute hörte (999,-€) stimmt.
Irgendwie tippe ich eher darauf, daß es mehr sein wird.
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

999,- wäre natürlich nett.

OT: Wann ist eigentlich mit einem Nachfolger der E-M1 zu rechnen?
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Ich könnte mir vorstlellen, dass die 40 MP gut sind für Stillleben, Landschaft und Architektur, solange sich nichts bewegt, was nicht in 8-facher Verschlusszeit eingefroren werden kann (was macht die Kamera, wenn die minimal verschobenen Pixel nicht mehr zueinander passen, weil sie die Blätter vielleicht etwas bewegt haben?). Muss man abwarten, wie das genau funktioniert. Ob auch ein elektr. Verschluss damit einhergeht?

Dass beim Video aufgebohrt wird, finde ich super, auch wenn 4K noch nicht dabei ist. Hoffentlich kann man frei zwischen PAL und NTSC-Standards umschalten und muss sich nicht auf eine Region festlegen, dafür brauchte man sonst eine GH4 oder eine gehackte GH2.

Bildqualität bleibt außer der 40 MP-Geschichte offenbar mehr oder weniger gleich, da müsste wohl erst eine ganz neue Generation von Sensoren her, wenn sich noch etwas merkbar verbessern soll.

Wenn die 40 MP in der Landschaft und nicht nur unter Studiobedingungen funktionieren, fände ich es eine sehr pfiffige Idee, die Bildqualität enorm zu erhöhen, und Olympus scheint hier einen wirklichen Technologie-Vorsprung zu haben durch den weitentwickelten IBIS.

Verbesserte Ergonomie wäre ein wichtiger Punkt für mich. Gut, ein kleines Gehäuse lässt nicht allzuviel Spielraum. Jetzt rückt das hintere Rad nach rechts. Dafür rückt die AEL-Taste nach links neben den Sucher. Problem dabei kann sein, dass man sich beim Blick durch den Sucher ständig mit dem Daumengelenk vor die Stirn stößt, besonders im Hochformat, oder auch dass die Taste, wenn sie zu tief liegt, überhaupt schwer zu erreichen ist. Muss man sehen. Offenbar gibt es zwei zusätzliche Fn-Tasten, kann nicht schaden.

Sensor-Shift und das Video-Update werden dann ja wohl in alle zukünftigen besseren Gehäuse Einzug halten. Ist die Frage, inwieweit das jetzt die Leute zum Upgrade motiviert, vor allem, wenn man gerade in eine OMD investiert hat.

Verbessertes Video mit IBIS könnte so manchen Kunden, der bei einer Neuanschaffung immer mal wieder zu Panasonic schaut, zu Olympus tendieren lassen, wenn der Rest stimmig ist.

Irgendwann muss sich Olympus wohl mal die Benutzerschnittstelle vornehmen und von Grund auf erneuern, statt immer wieder etwas dranzuflicken, mal schauen, wann es soweit ist. Bei einem Modell-Update ("Mark II") wahrscheinlich noch nicht.

Also ich warte mal ruhig ab mit einer gewissen Spannung ...
 
AW: Erste Bilder Olympus E-M5 II und 14-150mm F4-5.6II

Ich könnte mir vorstlellen, dass die 40 MP gut sind für Stillleben, Landschaft und Architektur, solange sich nichts bewegt, was nicht in 8-facher Verschlusszeit eingefroren werden kann (was macht die Kamera, wenn die minimal verschobenen Pixel nicht mehr zueinander passen, weil sie die Blätter vielleicht etwas bewegt haben?).

Auf die Praxistauglichkeit in dieser Hinsciht bin ich auch gespannt.
Damit einhergehend auch die Frage, wie sich die 40MPix bei Nachtaufnahmen vom Stativ rauschmässig auswirken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten