• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Nicht schweres Stativ mit Kopf gesucht, 300mm APS-C sollen möglich sein

Pingu

Themenersteller
Überleg dir doch einfach mal was du willst
Das Problem ist doch herauszufinden, wo ich vielleicht bereit bin einen (großen) Kompromiss einzugehen.

anstatt in allen möglichen Threads unpassende Fragen zu stellen

Dann schau dir doch bitte einmal die Antworten zu meinen Fragen an. Ich frage nach einem Kopf und würde nicht über das Stativ hier schreiben, wenn ich nicht darauf angesprochen werde. Natürlich freue ich mich, wenn mir vom Thema abweichend geantwortet wird. Bei meiner konkreten Frage zum Kopf für das Velbon Ultra Rex-i L, das ja das Thema des Threads ist, ist bis jetzt keine Antwort zu einem Kopf gekommen, der zur Preisklasse des Rexis passt.

Gerne fülle ich den Fragebogen aus, ob das hier Sinn macht bin ich mir nicht so sicher.


[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits MEHRERE (uralte schwere oder sehr leichte) Stative und suche etwas ANDERES.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
[x] alternativ: Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:

[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:
kann ich gerade nicht nachschauen, sind tw. sehr alt und schwer
Vanguard SBH-100 wurde kürzlich für einen Novoflex Basic Ball bestellt.



Verfügbares Gesamtbudget:
[250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[vll. 300 Euro bei gutem Grund] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
25 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
40 % Landschaft
10 % Panorama
0 % Sport
0 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
0 % Astronomie
0 % Studio
0 % Makro
30 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
300 mm längste und 8 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K-5 eingesetzt.
Achtung Pentax ist leicht, da kommt man nicht so leicht über 2kg für Body und Objektiv.
Es reicht mir, wenn die 300mm APS-C mit den nicht ausgezogenen Beinen nutzbar sind.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat Canon 6D ist in Überlegung, also auch eher leicht
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:


Such ein leichteres Stativ für unterwegs, habe einige leichte Stative, die für 300mm nicht zu gebrauchen sind, andererseits werden die 300mm nicht so oft verwendet.

Stativ

Körpergröße:
[180] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] eventuell] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal, nicht so wichtig

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[x] nein
[x] egal, kann ich darauf verzichten, ist ja leichter

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[x] anderer: egal, Hauptsache keine Probleme bei Kälte

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung) wäre von Vorteil
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Bedienung mit Handschuhen wäre von Vorteil
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[x] egal, nicht so wichtig, Hauptsache ich kann horizontal drehen ohne die Neigung zu verstellen

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[x] Sonstige: nicht so wichtig, der Preis(unterschied) entscheidet

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
Vanguard SBH-100, aber auch nicht so wichtig, ich ändere die Köpfe nicht, wenn ich einmal entschieden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ mit Kopf gesucht

Gerne fülle ich den Fragebogen aus, ob das hier Sinn macht bin ich mir nicht so sicher.

In dem Thread wo der Post stand sicher nicht, den hättest du auch in einem deiner Threads stellen können.

Wäre auch sinnvoll wenn du jetzt den thread hier pflegst und nicht von einem Thread in den nächsten hüpfst.
 
hallo,
auch wenn du das nicht hören willst aber 300mm an aps-c ist mit keinem reisestativ (welche ist die mindest höhe?) realisierbar schon gar nicht mit 300 euro für stativ und kopf! ein gitzo traveler serie 1 ist schon grenzwertig besser wäre ein serie 2 traveler dazu ein vernünftiger kopf, selbst gebraucht ist das nicht für unter 500 euro zu realisieren. bitte glaube doch den leuten hier im forum, dass sind keine spinner die sich über den preis ihrer ausrüstung definieren sondern selber diese erfahrung teilweise teuer erkauft haben.

aber ich gebe doch eine empfehlung berlebach report 733 52cm transportlänge, 91cm höhe, mit eingebauter nivellierkugel (ist besser als ein schlechter kugelkopf) , 2,3 kg aber auch unter 250euro.

gruss tina
 
Pingu...du solltest vielleicht erwähnen, dass es sich bei den
300 mm um das 55-300 mm Zoom-Objektiv handelt.
(Zumindestens habe ich das aus dem anderen Thread für den Rexi-Kopf
herausgelesen )...und nicht um ein 300/2,8 oder dergleichen....

Gruß,
Jens
 
wieso? Weil es leichter ist?

Das Gewicht spielt nur eine kleine Rolle. Aber eine, bei der sogar schon die meisten schrottigen Stativ-/Kopfkombinationen scheitern.

Setz Dich mal auf ein Pferd, reite und versuch dann mit einem Feldstecher die Fernsehzeitung am anderen Ende zu lesen.
 
auch wenn du das nicht hören willst

Doch, aber ich suche danach, wo ich nachgeben muss, damit es realistisch wird und da bin ich mir überhaupt nicht klar. 400m den Berg hoch schaffe ich notfalls auch mit einem 10kg Stativ, aber wie oft ich das will ist eine andere Sache. Die Ausrüstung mit Tasche hat auch 6+2kg, ok da könnte ich zu Gunsten des Statives noch reduzieren, aber gestern habe ich wieder gelernt, dass ich die richtigen Objektive im Auto gelassen hatte.

welche ist die mindest höhe

Das ist der Punkt, wo ich zB total flexibel bin. Es reich mir auch, wenn das Stativ bei 300mm nicht ausgezogen werden kann. Das ist der Kompromiss, dass ich dann in die Knie gehen müsste.

Ich frage mich sogar, ob ich in diesem Fall nicht mit einem Novoflex Basic Ball das Auslangen finden könnte, falls ich das denn im Gelände wo stabil hinstellen könnte. Theoretisch ist dieser Ball doch sehr stabil, oder?

ich gebe doch eine empfehlung berlebach report 733 52cm transportlänge, 91cm höhe

Ist notiert, danke!

mit eingebauter nivellierkugel (ist besser als ein schlechter kugelkopf)

Würde mir reichen, ich mag Kugelköpfe nicht besonders bzw. hatte noch keinen, der mich begeisterte.

Wenn ich also bei Gewicht und Größe etwas Abstriche mache und damit die Reisetauglichkeit reduziere, was wäre da noch bei 300/450mm denkbar? Wie schon geschrieben, bei 300mm muss ich die Beine nicht ausziehen. Eigentlich brauche ich in der Regel keine Mittelsäule. Mir ist schon das Velbon Ultra Rex-i L voll ausgezogen zu hoch und wenn es zusammengeschoben größer ist, wäre das auch ok.

Dann ist da noch die Frage bis zu welcher Brennweite ca. das Velbon Ultra Rex-i L ausgezogen, aber ohne Mittelsäule, brauchbar ist.

Welche Brennweite ist mit einem FEISOL Classic Stativ CT-3402 Rapid unausgezogen zu schaffen? 250mm? Das wäre dann vielleicht ein Kompromiss.

Das Gewicht spielt nur eine kleine Rolle.

Ich denke auch, dass das Problem die Brennweite und nicht das Gewicht des Objektivs ist. 2kg für Body und Objektiv werde ich selten mit dem Stativ überschreiten wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das maximale Traggewicht (viele geben hier auch gerne die Bruchlast an)
als Unterscheidungskriterium von Stativen (und Kugelköpfen) ist absoluter klump.

Leider sind die einzigen Hersteller, die maximale Brennweiten statt Gewichte angeben, Gitzo und RRS.
(Und auch bei Gitzo sind die Angaben teilweise nicht so logisch...)
 
Das maximale Traggewicht (viele geben hier auch gerne die Bruchlast an)
als Unterscheidungskriterium von Stativen (und Kugelköpfen) ist absoluter klump.

Das machen die nur, damit es im Forum was zu diskutieren gibt :lol: Aber irgendwie muss man doch vorselektieren und ich vermute, dass die Hersteller zu wenig Belastbarkeit kaum angeben. Zumindest beim gleichen Hersteller sollte ein Stativ mit 10kg Traglast stabiler sein also eines mit 4kg, oder?

Es reicht mir voll, wenn jemand zu einem Stativ nach dem ich frage, ist bei 300mm unausgefahren nicht geeignet, meint.

Ein Velbon Geo E543D wäre zB noch im preislichen Rahmen. Da ist ein QHD-53D Kopf schon dabei. Welche Brennweite verkraftet das etwa unausgefahren? Ich wundere mich auch dass für das E543D mit Klemmverschlüssen, also das N543D, viel weniger Tragkraft angegeben wird. Vgl. http://de.velbon.de/wp-content/uploads/2014/09/velbon_2014_6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst du eigentlich den schon etwas älteren Thread von CMO,
der das Ultra-Rexi mit verschiedenen Linsen und Brennweiten getestet hat ?
Da kann man ganz gut erkennen, was das Stativ leisten kann und
wo es seine Grenzen hat...das Ganze jetzt mal völlig wertfrei.
Dort verwendet er u.a. einen Canon 385 L an einer 5D.
Wenn es natürlich jetzt wirklich um das Pentax 300 mm geht, ist es klar,
dass das nicht jedes Reisestativ mitmacht...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1252784
 
Kennst du eigentlich den schon etwas älteren Thread von CMO

Ja, der war ja der Auslöser für meine diversen Fragen nachdem ich mich über das C5i bzw. dessen Kopf bei kaltem Wetter geärgert habe.

Wenn es natürlich jetzt wirklich um das Pentax 300 mm geht, ist es klar,
dass das nicht jedes Reisestativ mitmacht.

Es gibt aber Leute, die meinen, dass das unausgefahren und Spiegelvorauslösung und keinem Wind klappen könnte. Was mich am Rexi irritiert ist das Packmaß, da ich da bereit wäre was größeres zu nehmen, wenn das dann stabiler ist und es könnte auch ausgezogen kleiner sein. Das eingangs erwähnte Berlebach ist nicht so weit von meinen Vorstellungen entfernt, aber ich denke, da sollte es doch noch was anderes auch geben, das ich nur noch nicht entdeckt habe,
 
....

Ein Velbon Geo E543D wäre zB noch im preislichen Rahmen. Da ist ein QHD-53D Kopf schon dabei. Welche Brennweite verkraftet das etwa unausgefahren? Ich wundere mich auch dass für das E543D mit Klemmverschlüssen, also das N543D, viel weniger Tragkraft angegeben wird. Vgl. http://de.velbon.de/wp-content/uploads/2014/09/velbon_2014_6.jpg

Haben doch beide 4Kg maximal und 3 Kg Ideal-Load? Bei Velbon ist das im Vergleich zu anderen Marken auch eher vorsichtig/realistischer angegeben.

Bei gleichen Stativen, die im Bundle mit keinem oder verschiedenen Köpfen angeboten werden, passen sie die Gewichte und die anderen Angaben natürlich an. Bei den beiden die du genannt hast sehe ich aber keinen Unterschied oder hab ich was übersehen?
 
Aber irgendwie muss man doch vorselektieren und ich vermute, dass die Hersteller zu wenig Belastbarkeit kaum angeben. Zumindest beim gleichen Hersteller sollte ein Stativ mit 10kg Traglast stabiler sein also eines mit 4kg, oder?

nein, denn die Angaben sind nicht normiert und die Wege, wie sie erreicht wurden, sind oft nicht angegeben. Wenn überhaupt, dienen die Werte allerhöchstens dem Unternehmen, die Produkte innerhalb seiner Palette zu positionieren.

...hier wurde schon mehrfach gesagt, dass Stativauswahl eine schwierigere Wissenschaft ist, als die für sich "richtige" Kamera. Deshalb ja oft die Einwürfe, eben nicht mit dem billigsten zu starten.
 
Haben doch beide 4Kg maximal und 3 Kg Ideal-Load? Bei Velbon ist das im Vergleich zu anderen Marken auch eher vorsichtig/realistischer angegeben.

Ups, zum Teil bei Geizhals geschaut und einmal bei Velbon.
http://geizhals.eu/velbon-geo-e543d-v24456-a881765.html
Traglast: 10.00kg

http://geizhals.eu/velbon-geo-n543d-v24450-a881787.html
Traglast: 5.00kg

http://de.velbon.de/wp-content/uploads/2014/09/velbon_2014_6.jpg
4kg

Beim Berlebach bin ich mir nicht klar, ob ich da noch unbedingt einen Kopf dazu brauche, oder ob die eingebaue Nivelierkugel reicht? (Ich habe Zeit, wenn ich mit dem Stativ fotografiere)

Was käme bei Berlebach noch unter 300€ Frage?

Bei Köpfen tendiere ich mittlerweile zu keinem Kugelkopf mehr, schließe den aber nicht gänzlich aus. Ist so was in der Art nicht stabiler: Manfrotto MHXPRO-3W - http://www.manfrotto.de/xpro-3-wege-neiger-mhxpro-3w (ca. 100€) Vgl. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1415286 oder zB Cullmann Concept One OT38 - http://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-ot38.html

Ich sehe gerade, den gibt es auch mit Stativ als CONCEPT ONE 628 OT38 (2,4kg) - https://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-628-ot38.html Vgl. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1425957 und https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1455104 (je kleiner der Wert ... umso besser dämpft das Stativ ... Concept One 628 hat 19,0 ... ein Novoflex Triopod 22,3)

Diesen Thread zum Cullmann finde ich auch nocht interessant: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1407015 In Summe das Concept One, 628 scheint gar nicht so schlecht zu sein.

Bei den Daten muss man aber genau lesen: Stativpackmaß 48 cm, der Kopf kommt also noch dazu, obwohl mit Kopf verkauft wird oder kann man die Beine umdrehen, sodass der Kopf keinen Länge verbraucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
... beim Concept aber auf die Gummierung der MS-Arretierung achten, bei einem Vorführmodell des 622er hatte sie sich relativ schnell verabschiedet, blieb nur der Kleber zurück (evt. hat man das aber inzwischen geändert oder es war nur ein fehlerhaftes Exemplar - ich kann nicht sagen, ob das ein systematischer Fehler ist); ich erinnere mich nur daran, weil man diese Feststellschraube beim kleinen relativ oft braucht (da das Stativ ohne die MS recht knapp bemessen ist) und zudem diese fest anziehen können muss.

Aber wichtiger sind natürlich Fragen wie Stabilität und Vibrationsdämpfung.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Cullmann bin ich etwas bei der Größe irritiert.

https://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-628-ot38.html
CONCEPT ONE 628 OT38 mit 3-Wege-Kopf OT38
Stativpackmaß 48 cm

Das Packmaß der 625er ist mit 44cm kleiner. Das passt auch, so dass die Tasche für das 625er kleiner ist, aber das Packmaß ist für Stativ mit und ohne Kopf für das 628er ist lt. https://www.cullmann.de/ergebnisse/cat/concept-one.html mit 48cm gleich.

Irgendwo im Netz las ich, dass man die Beine beim Concept One umdrehen kann.


Rechne ich das Packmaß von 48cm + 11,5cm für den Kopf, dann sind das ca. 60cm. Braucht man nun einen PodBag 350, weil der Kopf zu sperrig ist um ihn mit umgekehrten Beinen zu verpacken, oder kann man die Beine gar nicht umdrehen?

https://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-podbag-380.html
CONCEPT ONE PodBag 380
Passt perfekt für Dreibeinstative der CONCEPT ONE Serie
Modell: 628; 628C; 628 OT38
Tiefe 130 mm
Breite 660 mm
Höhe 90 mm
Gewicht 390 g

https://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-podbag-350.html
CONCEPT ONE PodBag 350
Passt perfekt für Dreibeinstative der CONCEPT ONE Serie
Modell: 622 OT35; 625; 625C; 625 OT35; 625M OT35
Tiefe 110 mm
Breite 580 mm
Höhe 90 mm
Gewicht 340 g
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fragst du nicht bei Cullmann direkt?

Den Antworten entsprechend gehe ich davon aus, dass das im Forum wer hat und aus der Praxis beantworten kann. Auf Cullmann bin ich nicht so gut zu sprechen, wenn ich daran denke, dass sie die Leute mit günstigen Preisen locken und dann für die Tasche ca. 40€ abzocken, die andere Hersteller kostenlos dazu geben. Damit ist es dann gar nicht mehr so günstig und wenn man den Kopf dazu rechnet nicht mehr so kompakt.

Ich denke mittlerweile daran für max. 300€ ein möglichst stabiles Stativ zu kaufen und wenn die 300mm auch bei Anwendung aller "Tricks" wie Beine nicht ausziehen, SV-Auslösung, IR-Auslöser etc. Illusion sind, dann muss ich mich eben damit abfinden, dass früher Schluss ist. Eine Packmaß von 60cm habe ich aber noch nicht verarbeitet.

Je mehr ich darüber nachgedacht habe umso sympathischer ist mir ein Neiger geworden und die sind meistens nicht so klein. Ein CONCEPT ONE OT38 mit 570g scheint mir ein gar nicht so schlechter Kompromiss, aber die Höhe von 115 mm addiert sich dazu, auch mit anderen Stativen, außer man kann die Beine umdrehen und der Kopf passt dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, mit dem B.I.G. brauchst Du keine Tricks. Das steht auch mit ausgezogener Mittelsäule stabil genug für lange Brennweiten.

Da ist auch eine kurze Mittelsäule dabei (kann auch als Verlängerung genutzt werden). Damit geht es runter bis auf min. 10cm ohne Kopf bzw. 20cm mit Kopf.

Ich bin auch mit einem Budget von 400-500 Euro in ein Fotofachgeschäft gegangen. Bei dem Preis ist das Teil mehr als nur ein guter Kompromiss. Für das gesparte Geld kaufe ich mir lieber etwas sinnvolleres als wie einen wohlklingenden Namen auf dem Stativ :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten