• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite EX 430 II; 580 (I) oder Nissin Di 866i?

JezzyH

Themenersteller
Hallo,
ich stehe vor o.g. Problem: ich muss mir langsam einen Systemblitz anschaffen und schwanke zwischen o.g. 3 Modellen. Erst wollte ich einen Ringblitz, da ich hauptsächlich Makros mache. Nun habe ich aber auch mit Menschenshootings begonnen, also muss ein Systemblitz und später ein Ringblitzaufsatz (oder wie man das nennt) her.
Ins Auge gefasst hatte ich eigentlich den Speedlite EX 430 II (oder ist das Vorgängermodell funktional nicht wesentlich schlechter?) und den Nissin Di 866i Mark II. Preislich sind sie in etwa gleich, nur mit dem Unterschied, dass es den Canon-Blitz oft gebraucht zu kaufen gibt (was ich auch vor hatte), den Nissin leider nicht. Dann kam mir die Idee, mit dem Speedlite EX 580 (I, nicht II) vielleicht zum ähnlichen Preis ein noch besseres Gerät zu bekommen, da der 580er in der neuen Version ja wesentlich mehr kostet, als der 430 II.
Aber ist der "alte" 580er wirklich besser als der "neue" 430er (II)? Als der alte 430er (I) muss er ja eigentlich um einiges besser sein..? Und wie sieht es mit dem Nissin aus? Lieber auf Canon-Qualität vertrauen, oder ist dieser vielleicht sogar besser? Bei Amazon sind die Bewertungen nicht allzu eindeutig.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand von euch bei dieser Entscheidung helfen könnte :confused:
 
Ich habe den 430EX (alte Version), den Nissin Di866 (alte Version) und kenne den Canon 580 EX II. Nicht ganz die Blitze, die Du meinst, aber sehr ähnlich.

Wichtigste Unterschiede EX alt zu EX II (egal ob 430 oder 580):
Schnellverschluss statt Rändelschraube beim alten Blitz.
Kein Slaveschiebeschalter mehr, sondern etwas mühsamer über das Menü.
Die neuen Blitze können bei neueren Kameras (ab 50D) über das Menü gesteuert werden, die alten nur direkt am Blitz.
Die neuen Blitze laden etwas schneller und leiser als die alten.

Unterschiede 580er vs. 430er:
LZ 58 statt 43. Das bedeutet, Du kannst das Objektiv eine Blende mehr schließen also z,B, 5,6 statt 4.
Weiße Reflektorkarte (Bouncecard), um ein Teil des Lichts nach vorne zu reflektieren, wenn Du den Kopf nach oben richtest.
Der 580er kann Mastern, d.h. er kann andere dafür geeignete Blitze, die entfesselt (also losgelöst von der Kamera) stehen durch einen Vorblitz zum Auslösen bewegen. Dabei bleibt die Belichtungsmessung und -steuerung (ETTL) erhalten.
Der 580er kann den Kopf 7° nach unten neigen. Das ist bei Nahfotografie manchmal ein Vorteil.

Nissin vs Canon:
Der Nissin Di866 kann alles was der Canon 580er kann, außer das neigen nach vorne.
Dafür hat er einen kleinen zweiten Blitz eingebaut, der immerhin so stark ist wie der kamerainterne. Dieser ist immer nach vorne gerichtet, kann aber reguliert bzw. ausgeschaltet werden.
Zusätzlich kann er Nicht-ETTL fähige Blitze entfesselt auslösen, wenn diese durch einen Lichtblitz (sogenannte S1 bzw. S2 oder SF bzw. SD-Modi) ausgelöst werden können. Entfesselt ETTL wie der Canon 580er kann er auch.

In meiner Signatur findest Du einen Link zu einer langen Übersicht zu vielen Canon-kompatiblen Blitzen. Es kann sein, dass es mehr verwirrt, aber vielleicht hilft es auch. Gerade Yongnuo-Blitze haben in meinen Augen ein recht günstiges Preis-Leistungsverhältnis.
 
Hallo nappo,


danke für die Antwort. Aus dieser meine ich herauszulesen, dass du den Nissin favorisieren würdest? Oder liege ich da falsch? Deinen Link schaue ich mir auch gleich an.
 
Aus dieser meine ich herauszulesen, dass du den Nissin favorisieren würdest? Oder liege ich da falsch?

Schwer zu sagen, was ich mir als erstes kaufen würde.
Ich habe damals den Di866 zu einem Preis bekommen, der deutlich unter den heutigen Preisen liegt, da Nissin sich zu der Zeit noch einen Ruf erarbeiten musste.

Inzwischen habe ich ein Funksystem um Blitze entfesselt auslösen zu können, daher ist mir die Master- oder Slavefähigkeit nicht mehr wichtig. ETTL schon.
Ich brauche den Nissin meistens entfesselt, weil er in meinem Beautydish drinhängt und die größte Leistung hat.

Wenn ich sehe, dass man 430 EX1 gebraucht bereits unter 100€ bekommen kann, wäre das mein Favorit. Oder ein Yongnuo 468 II. Ist allerdings nicht ETTL-Slavefähig. Es sei denn mit Funk. Auch kann er kein HSS, was ich aber nicht brauche. Gibt es gebraucht für richtig kleines Geld.
 
Beim Unterschied zwischen dem 430er und dem 580er könnte man noch die Multi-Blitzfunktion hinzufügen, die der 430er nur als Slave kann (wie ich selbst kürzlich hier im Forum gelernt habe ;) ), falls das irgendeine Relevanz haben sollte für dich :) ...
 
Und wäre eines der Metz-Modelle evtl. noch vergleichbar, was Preis/Leistung angeht? Hab ich nur leider genau gar keine Ahnung von, nur öfter schon sehr zufriedene Meinungen gehört...
 
Ringblitz für Macro ist was für Zahnärzte. Wenn man einheitlich plattes Licht von vorn mag, dann mögen die passen, sonst eher nicht.

Willst Du billig, dann Nissin. Willst Du stressfrei, dann Canon. Vor allem wenn Du später mit Wireless ETTL arbeiten willst.

Die IIer Canon-Modelle lassen sich über das Kameramenü einstellen, bei den Ier Modellen ging das IIRC noch nicht. Die IIer haben auch nen Schnellverschluss am Fuss und nen Metallfuss, das hatten die Vorgänger wohl auch noch nicht.
 
Willst Du billig, dann Nissin. Willst Du stressfrei, dann Canon. Vor allem wenn Du später mit Wireless ETTL arbeiten willst.

Alle drei Aussagen würde ich so nicht machen.
1. Nissin ist (leider) nicht mehr billig.
2. Deine Aussage impliziert Stress mit Nissin. Welchen hattest Du? Meiner tut es seit mindestens 5 Jahren ohne Probleme.
3. Optisch Wireless ist in meinen Augen auf dem absteigenden Ast. Hat sogar Canon mit dem 600EX-RT erkannt. Funksender und -empfänger für ETTL kosten inzwischen nicht mehr die Welt und funktionieren auch bei Sonne und bei größerer Entfernung zuverlässig.
Ist natürlich nur meine Meinung.
 
Alle drei Aussagen würde ich so nicht machen.
1. Nissin ist (leider) nicht mehr billig.

Mag sein, habe ich nicht mehr verfolgt.

2. Deine Aussage impliziert Stress mit Nissin. Welchen hattest Du? Meiner tut es seit mindestens 5 Jahren ohne Probleme.

Freut mich für Dich. Mit Nissin hatte ich vor Jahren nur mal im Bekanntenkreis etwas rumgespielt, irgendwas ging damals auch nicht sauber (irgendwas mit der ETTL-Steuerung). Ansonsten habe ich in den letzten 10 Jahren diverse Bltze von Sigma, Metz, Yongnuo und Canon durch. Bei Metz hat die Belichtung immer mal wieder nicht hingehauen, und bei jedem neuen Kameramodell durfte man den SCA-Adapter erst mal zum Update einschicken. Das ist dahingehend ja noch erfreulich, da einen Sigma da gern gleich im Regen stehen lässt und man nurnoch teuren Sondermüll hat. Bei Yongnuo ist das leider mittlerweile auch so, denen ihr ST-E2-Klon ist an ner 5D III auch nicht mehr zu gebrauchen.

Von Canon kenne ich das so nicht. Die alten 550ex laufen genauso stressfrei an nem brandneuen Body wie die 580ex II an meiner angestaubten EOS 1V. Die Belichtung passt und Wireless mit mehreren Blitzen läuft auch stressfrei.

Ich mag das einfach keine Zeit mehr in Experimente versenken, der Kram soll bitte einfach funktionieren, so wie es gedacht ist.

3. Optisch Wireless ist in meinen Augen auf dem absteigenden Ast. Hat sogar Canon mit dem 600EX-RT erkannt.

Ob optisch oder Funk spielt da keine Geige, stressfrei funktionieren muss es.
 
Hmm,

ich verstehe nicht, warum hier immer noch auf optisch gezaehlt wird....ist doch durch...heute sollte man direkt auf funk gehen, und das geht bei canon nur mit dem sauteuren RT system. aber - das ist die zukunft.

ich wuerde mir mal yongnuos YN600-RT angucken. HSS sowie funk und 100% kompatibel mit canon, dh man kann auch mischen ;)
 
Und worin unterscheiden sich die 866er Nissins I und II?

Hm, was haltet ihr von dem Yongnuo YN-568EX II? Laut den Bewertungen bei Amazon scheint er dem Canon 580 EX II nahezu ebenbürtig zu sein?
Bisher war (finanztechnisch und allgemein) ein gebrauchter EX 580 I mein Favorit, da er vermutlich besser als der EX 430 II ist und der
Nissin leider zu teuer (und irgendwie nie gebraucht) zu haben ist. Da scheint der o.g. Yongnuo schon verlockend
 
Und worin unterscheiden sich die 866er Nissins I und II?
Er soll qualitativ ein wenig besser sein. Leiseres Ladegeräusch, minimal schneller beim Laden, Zoommotor leiser.
Außerdem können moderne DSLRs den II über das Kameramenü steuern, beim Ier klappt das nicht. Beide kann man natürlich am Blitz steuern.
Der Ier kann als Slave kein HSS, eventuell ist das beim IIer anders.

Hm, was haltet ihr von dem Yongnuo YN-568EX II? Laut den Bewertungen bei Amazon scheint er dem Canon 580 EX II nahezu ebenbürtig zu sein?
Habe ich selber noch nicht in der Hand gehabt. Er soll haptisch ein wenig unter dem 580 II sein. Ansonsten kann er alles was der 580er kann.
 
Ah, ok. Danke. Aber da macht mich die Lieferung aus China skeptisch, und dass er keine Reviews hat (weder zur Lieferung, noch zu ihm selbst).
Dann schwanke ich jetzt also zwischen dem 568er Yongnuo mit guten Reviews, und dem 600 RT aus China und ohne Reviews... x)
(Weil wenn die wirklich so günstig sind und das bei dem Preis, wozu dann das Doppelte/Dreifache ausgeben?)
 
bist doch bei amazon gut abgesichert.....
ansonsten ebay und mit paypal bezahlen. funzt einwandfrei. habe ich meinen auch her ! bei fragen zu welchen shop etc mach mir ne pn.

gruesse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten