Nonsense
Themenersteller
Hallo,
ich habe mal wieder ein neues Skript fuer Photoshop CS geschrieben. Es dient der automatischen Entfernung von Hot- und Deadpixel. Dazu werden vorher einmalig Referenzbilder aufgenommen, mit denen die entsprechenden fehlerhaften Pixel aus allen Bildern entfernt werden koennen.
Das Programm besteht aus zwei Skripten:
- Stamper v1 RefGen:
Generiert Referenz-Bilder fuer Hot- und Deadpixel. Um ein Hotpixel Referenzbild zu erstellen, stellt eure Kamera in den "M"-Modus, stellt eine Belichtungszeit ein, die in etwa der entspricht, mit der die zu korrigierenden Bilder aufgenommen wurde, schliesst die Blende komplett und "klick". Bei dem Referenzbild fuer die Deadpixel muesst ihr ein eine lange Belichtungszeit einstellen (bei Offenblende) und ein komplett ueberbelichtetes Bild erstellen.
Das jeweilige Referenzbild muss jetzt in PS geladen und der Stamper v1 RefGen gestartet werden. Tragt den ISO-Wert und die Belichtungszeit in die entsprechenden Felder ein (Slash "/" darf NICHT verwendet werden). Stellt eine Empfindlichkeit ein (1 entspricht einer niedrigen Sensitivitaet). Jetzt nur noch Hot- oder eben Deadpixel klicken und schon gehts los! Das Programm gibt euch die Zahl der Fehler aus und speichert die Position in einer Datei, die im Ordner "HotpixelStamp" in eurem User-Verzeichnis (normalerweise C:\Dokumente und Einstellungen\) ab.
- Stamper v1:
Diese Programm entfernt die vorher bestimmten Fehler aus euren Bildern. Dazu einfach die entsprechenden Referenzdateien anwaehlen einen Pinseldurchmesser und die Interpolationsstufe einstellen und schon kann es los gehen.
INFO: Eine Interpolationsstufe von "1" bezieht nur ein Nachbar-Pixel zur Interpolation ein (bei 2 -> 2 Nachbarpixel, usw.), dafuer ist die Berechnung schneller, als bei Stufe 4. Ein groesserer Pinseldurchmesser kann zwar unerkannte Randbereiche von Dead- bzw. Hotpixel entfernen, dafuer koennen aber auch Details des Bildes uebermalt werden.
WICHTIG: Das Programm hat noch keine automatische Hoch- und Querformaterkennung, sprich ihr braucht (noch) ein Hochformat-Referenzbild zur Korrektur eines Hochformat-Bildes.
Leider kann sowohl das Ausstempeln, als auch das finden der Hotpixel je nach Anzahl eine Weile dauern. Ich werde mich bemuehen, die Performance des Skriptes zu erhoehen!
Die Skripte muessen in den Skript-Ordner von PS kopiert werden (normalerweise: C:\Programme\Adobe\Photoshop CS\Vorgaben\Skripte).
Download: -> Stamper v1 <-
Viel Spass mit dem Skript und bitte schreib es, wenn ihr Fehler findet oder Verbesserungsvorschlaege habt!!!
ich habe mal wieder ein neues Skript fuer Photoshop CS geschrieben. Es dient der automatischen Entfernung von Hot- und Deadpixel. Dazu werden vorher einmalig Referenzbilder aufgenommen, mit denen die entsprechenden fehlerhaften Pixel aus allen Bildern entfernt werden koennen.
Das Programm besteht aus zwei Skripten:
- Stamper v1 RefGen:
Generiert Referenz-Bilder fuer Hot- und Deadpixel. Um ein Hotpixel Referenzbild zu erstellen, stellt eure Kamera in den "M"-Modus, stellt eine Belichtungszeit ein, die in etwa der entspricht, mit der die zu korrigierenden Bilder aufgenommen wurde, schliesst die Blende komplett und "klick". Bei dem Referenzbild fuer die Deadpixel muesst ihr ein eine lange Belichtungszeit einstellen (bei Offenblende) und ein komplett ueberbelichtetes Bild erstellen.
Das jeweilige Referenzbild muss jetzt in PS geladen und der Stamper v1 RefGen gestartet werden. Tragt den ISO-Wert und die Belichtungszeit in die entsprechenden Felder ein (Slash "/" darf NICHT verwendet werden). Stellt eine Empfindlichkeit ein (1 entspricht einer niedrigen Sensitivitaet). Jetzt nur noch Hot- oder eben Deadpixel klicken und schon gehts los! Das Programm gibt euch die Zahl der Fehler aus und speichert die Position in einer Datei, die im Ordner "HotpixelStamp" in eurem User-Verzeichnis (normalerweise C:\Dokumente und Einstellungen\) ab.
- Stamper v1:
Diese Programm entfernt die vorher bestimmten Fehler aus euren Bildern. Dazu einfach die entsprechenden Referenzdateien anwaehlen einen Pinseldurchmesser und die Interpolationsstufe einstellen und schon kann es los gehen.
INFO: Eine Interpolationsstufe von "1" bezieht nur ein Nachbar-Pixel zur Interpolation ein (bei 2 -> 2 Nachbarpixel, usw.), dafuer ist die Berechnung schneller, als bei Stufe 4. Ein groesserer Pinseldurchmesser kann zwar unerkannte Randbereiche von Dead- bzw. Hotpixel entfernen, dafuer koennen aber auch Details des Bildes uebermalt werden.
WICHTIG: Das Programm hat noch keine automatische Hoch- und Querformaterkennung, sprich ihr braucht (noch) ein Hochformat-Referenzbild zur Korrektur eines Hochformat-Bildes.
Leider kann sowohl das Ausstempeln, als auch das finden der Hotpixel je nach Anzahl eine Weile dauern. Ich werde mich bemuehen, die Performance des Skriptes zu erhoehen!
Die Skripte muessen in den Skript-Ordner von PS kopiert werden (normalerweise: C:\Programme\Adobe\Photoshop CS\Vorgaben\Skripte).
Download: -> Stamper v1 <-
Viel Spass mit dem Skript und bitte schreib es, wenn ihr Fehler findet oder Verbesserungsvorschlaege habt!!!
Zuletzt bearbeitet: