• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Unterbau für Tamron 150-600 + 7D

beatsteak

Themenersteller
Hallo zusammen,

neuer Versuch. Nun eben mit Fragebogen.
Haupteinsatzgebiet Vogelfotografie (Schwerpunkt Wasservögel). Also oft im Wasser oder sehr bodennah am Ufer.

Bzgl. Stativ bin ich bei Berlebach hängen geblieben. Hier stehe ich vor der Frage, ob ein 803 für die Kombi reicht, oder es besser eins mit einem Auszug sein sollte/muss (zB 202).

Das Gute an Berlebach ist das modulare System. Bzgl. Nivelliereinheit gibt es ja zwei Varianten: die Kugel und die flache Platte.

Vorteil Kugel: größerer Bereich zum Ausgleichen, kein Unterbau (für bodennahes Knipsen), da Feststellschraube seitlich.
Nachteil Kugel: Stabilität....?

Bzgl. des Kopfes schwanke ich zwischen dem Benro GH2 und einem Videoneiger. Bei den Videoneigern habe ich versucht mich einzulesen, aber da fehlt mir noch einiges an Überblick.
Nach meinem Verständnis bietet mir der Benro (und vergleichbare Konstruktionen) mehr Sicherheit für den Einsatz im Wasser, ohne jedes Mal etwas festzustellen und ist damit auch sofort wieder einsatzbereit.
Ob und wie das die Videoneiger auch können, ohne Gefahr zu laufen, dass da plötzlich was abkippt, entzieht sich meiner Kenntnis und Erfahrung.



[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,

Verfügbares Gesamtbudget:
500-600 € Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
100% Tierfotografie mit langen Brennweiten

Körpergröße:
[174] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[x] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[x] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________



Grüße, Andy
 
Kurz zu den Köpfen, beim Stativ machst du mit dem Berlebach 803 bzw. 202 oder 302 nichts falsch, ich habe mich für das 803 entschieden da ich es den besten Kompromiss von Packmaß,Höchstmaß und Stabilität halte, dass musst du aber selbst entscheiden ob du bereit bist so ein, auch im Packmaß großes Stativ mitzunehmen.

nun zu den Köpfen.
Was man eh immer hört ist, dass die guten Neiger wie Berlebach 552/Berlebach Pegasus usw. extrem schwingungsarm sind und sehr geschmeidig sind beim nutzen mit einer langen Teletüte.

Dagegen ist ein Gimbal eigentlich das schlechteste was man von dem Kopfaufbau kaufen kann, da er baulich bedingt Schwingungen hat, der Wimberley WH-200 II z.b. schwingt viel mehr wie der kleine Markings Q3, ein guter Neiger dürfte da nochmals viel besser sein.

Dafür haben die Gimbal-Heads den Vorteil von "freiheit", die Kamera fühlt sich schwerelos an, es genügt minimalsten kraftaufwand die kamera samt Objektiv ind jegliche Position zu bringen, wo sie dann auch (richtige einstellung des Gimbals vorrausgesetzt) bleibt, es lässt sich auch sehr geschmeidig schwenken, für Vögel im Flug sehr vorteilhaft, wenn du bei einem Neiger auch willst dass die Kamera nicht absackt muss man schon etwas fester ziehen, was sich dann natürlich auf den Kraftaufwand beim mitschwenken bewegender Tiere auswirkt.

Kurz gesagt, willst du eher sitzende Tiere fotografieren einen guten Neiger, bei schnell umherfliegende/springende/laufenden Tieren vielleicht eher ein Gimbal.

PS: hier im Forum werden die Wimberley WH-200 II schon für unter 400€ verkauft, da würde ich nicht mehr lange überlegen zwischen Original und Benro GH2 :) (falls es ein Gimbal werden soll)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal fürs feedback!

Wenn das 803 stabil genug ist, wäre es meine erste Wahl.
Schon allein, um den Platzbedarf beim bodennahen Knipsen übersichtlich zu halten. Da fehlt mir einfach Erfahrung/Vergleich. Auch wäre es vom Packmaß (bin viel zu Fuß unterwegs) angenehmer. Wenn ich grünes Licht zur ausreichenden Stabilität bekomme, steht die Entscheidung.

Da ich gerne Action fotografiere, kommt es mir eher auf Beweglichkeit an, als auf Tauglichkeit für längere Belichtungszeiten.
Die Geschmeidigkeit einer gedämpften Lösung leuchtet mir ein. Auch im Nachführen dynamischer Motive. Jedoch habe ich bei den Neigern die Befürchtung, dass mir die Sache aus Unachtsamkeit wortwörtlich baden geht.
Also auch ein Stück weit Sicherheitsfaktor.

Für den Fall einer Langzeitaufnahme könnte man sich ja noch mit Selbstauslöser/Spiegelvorauslösung behelfen...


Reicht kugelbasierende Nivelliereinheit von Berlebach (Moduleinsatz 3) aus?


Grüße, Andy
 
... (nicht speziell zu Deiner letzten Frage) hier wurden ja auch schon einige Sachen diskutiert, daher kennst Du sicher den Thread ?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1497070&highlight=150-600

Im aktuellen Printmagazin NATURBLICK 4/14 ist ein interessanter Artikel zu einem Kugelkopf, der Aspekte eines Kugel- und Teleneigers in einem Kopf vereint.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Kopf:

Ich habe aktuell einen Benro GH-2 Gimbalhead und einen Benro S8 Fluidneiger, sowie den Novoflex Classic Ball 5 hier liegen und teste aus, welcher mir am meisten zusagt.

Da ich ein gleiches Einsatzgebiet wie du habe, wage ich ein erstes Fazit (werde aber noch weiter testen):

Novoflex CB 5:
Leicht, kleinstes Packmaß der drei Köpfe, hält ein 500/4L IS problemlos fest. Sehr gute Friktionseinstellung, Kopf läuft butterweich. ArcaSwiss kompatibel bei Verwendung einer Q-Mount. BiF möglich, aber nicht komfortabel. Die Friktion verhindert weitgehendst das Wegkippen des Systems, schliesst es aber nicht komplett aus.

Benro GH-2:
Mit 1.4kg noch erträglich leicht, Packmass ebenfalls im mittleren Bereich.
Beide Räder angezogen, hält es das 500/4L fest und sicher, ggf. etwas weniger verzitterungsfrei als der CB5. Handling für Vogelfotografie hervorragend, allenfalls eine leichte Friktion hätte ich mir gewünscht.
ArcaSwiss kompatibel.

Benro S8:
Schwer, grosses Packmaß. Sehr vielfältige Einstellmöglichkeiten bezüglich Friktion und Anpassung des Systems auf den Fluidkopf. Das 500/4 sitzt bombenfest auf dem Kopf, vermutlich bezüglich Erschütterung der Beste aller drei Köpfe.
Handling für Bif gut bis sehr gut. Ich müsste mir ggf. einen Kabelfernauslöser an den Bedienhebel legen, damit das Handling noch besser wird. Schlecht, wenn man sich angewöhnt hat, den Auslöser an der Kamera vom AF zu entkoppeln. Kameraplatte nicht ArcaSwiss kompatibel.


Nuja... ich teste noch ein bissl. Kam noch nicht oft dazu in den letzten Wochen. Da die Ausrüstung nächstes Jahr zwei Wochen mit nach Florida soll, richtet sich meine Auswahl nach dem Einsatzzweck.

Ich werde vermutlich beim Benro GH-2 Gimbalhead bleiben. Würde ich hauptsächlich im Ansitzzelt hocken, vermutlich doch der S8.
 
Ja, den Thread kenne ich. Dennoch danke!

Mir ging es ja speziell um die neue Modellreihereihe und der Nivelliereinheit mit der Kugel.
So wie ich die Videoneiger verstehe, muss ich sie, um ein versehentliches Abkippen zu vermeiden, entweder so träge einstellen, dass ein Verfolgen vermutlich schwer wird, oder sie bei Nchtbenutzung arretieren (ähnlich wie beim Kugelkopf).
Das wäre mir wohl zu unsicher. Ich bin da sehr nachlässig und habe schon die ein oder andere Schrecksekunde erleben dürfen (mit einem Kugelkopf). Da geht mir Sicherheit vor Bedienkomfort.

Und so wacklig können die Gimbalköpfe (spez. Benro, Wimberley) ja nun auch nicht sein. Sie werden ja durchaus oft genutzt, wie ich das so querlese.
Belichtungszeiten unter 1/200 sind bei mir eher selten. Aber das kann auch an meinem jetzigen Unterbau (Sirui T-2004-X + Kugelkopf) liegen.

Die Printlektüre versuche ich mal aufzutrreiben. Danke!


@ Wolfram

Danke für deine Einschätzung. Gerade in Bezug auf das Abkippen.
Hast du schon eine Einschätzung, bzgl. der machbaren Belichtungszeit mit dem GH-2?
 
Zuletzt bearbeitet:
bezüglich Schwingungen hatte ich mal kurz "getestet", leider kein Fluid-Neiger dabei :)

Testaufbau:

"Getestet" habe ich bei 600mm, Live view 10x Zoom mit leichten "schlägen" an die Kamera und die Zeit gemessen bis die Testkandidaten ausgeschwungen sind, bzw. so lange bis ich keine mehr erkennen konnte
habe bei jedem Kopf die "tests" 5 mal wiederholt und den mittelwert berechnet...


Stativ= Berlebach 803, nur 1 Auszug ausgefahren
Canon 70D
Tamron 150-600 mit der Stativschelle an den Köpfen befestigt.

Köpfe=
Sunwayfoto DT-01
Der beste im "Test", da 1-Wege Neiger dachte ich mir das schon, außerdem keine Panorama-Platte.

Leichtes klopfen = ca. 0.6 sek bis ausgeschwungen
festeres klopfen = ca. 0.9 sek bis ausgeschwungen


Markins Q3 (hab die Paneramaklemme nicht ganz festgedreht, laut Hersteller werden somit Schwingungen besser gedämpft)

leichtes klopfen = ca. 0.8 sek
festeres klopfen = ca. 1.3 sek


Wimberley Sidekick Version 1 auf dem Markins Q3

leichtes klopfen = ca. 1.6 sek
festeres klopfen = ca. 2.0 sek


Wimberley WH-200 II (war richtig austariert)

leichtes klopfen = ca. 1.5 sek
festeres klopfen= ca. 1.9 sek
 
...

@ Wolfram

Danke für deine Einschätzung. Gerade in Bezug auf das Abkippen.
Hast du schon eine Einschätzung, bzgl. der machbaren Belichtungszeit mit dem GH-2?

Abschliessend noch nicht.
Konstruktionsbedingt kann man Aussagen zur Bedienung von Kugelköpfen oder Neigern aber auch nicht auf den Gimbal Head übertragen, da er ganz anders funktioniert.
Während ich beim Kugelkopf (und bedingt auch beim Fluidkopf) dazu neige händischen Druck vom System (also locker lasse) zu nehmen bevor ich auslöse, bleibt der Druck beim Gimbal komplett drauf. Ich hantiere damit so, dass ich die linke Hand auf dem Gimbalhead liegen habe und damit die Panoramaebene bediene, mit der Daumen der rechten Hand auf dem AF-On Button und Zeigefinger auf dem Auslöser und dem Rest der Hand die vertikale Ebene steuere. Das klappt erstaunlich gut und ermöglicht Belichtungszeiten unter 1/200sec bei statischen Motiven.
Natürlich kann man auch alle Regler festdrehen, dann geht auch 1/20sec. Dazu dann aber besser einen Fernauslöser. Das gilt aber genauso für den KuKo und Fluidneiger, da auch die etwas nachwippen am Stativfuß.

Aber wie gesagt, will ich mich abschliessend noch nicht festlegen. Ich habe in den vergangenen Jahren immer nur mit Kugelköpfen hantiert, sodaß ich keine Erfahrung im Umgang mit Fluidneiger oder Gimbalheads habe.
Bislang gefällt mir der Gimbal bezüglich Bedienbarkeit am 500er am besten. Ob er stabil genug ist, glaube ich zwar, weiss es aber noch nicht.
 
mit einer hand angeklopft, mit der anderen hand gleichzeitig die Stopuhr gedrückt, gewartet bis es ziemlich ausgeschwungen ist, die stopuhr nochmals gedrückt, fertig war die Zeit, wenn du ein besseren Testaufbau kennst erklär ihn mir bitte und ich schau was ich machen kann, gerne auch Privat.
 
@ Chris

Vielen Dank! Interessant!
~ 1 Sek Differenz...das liegt (in meinen Augen) in einem "ertragbarem" Rahmen.
Ich denke, mein Augenmerk liegt, bei allen Vorteilen eines Fluidneigers, doch bei einer Schaukel. Auch wenn eine gut dosierbare Friktion sehr verlockend ist.


@ Wolfram

Geht mir sehr ähnlich (Druckentlastung vor der Auslösung und Hantieren mit einem Kugelkopf). Wobei sich das eigentlich nur auf statische Motive beschränkt. Sonst krampfe ich mit dem Tamron auf einem Kugelkopf regelrecht. Das macht auf Dauer keinen Spaß.
 
... zum Testen: Hat die Kamera eine Filmfunktion ? Ansonsten: Manche Sachen kann man eben nicht selber testen und sollte das besser den Labortestern überlassen.

M. Lindner
 
Ein Normhammerwerk dürfte kaum jemand zu Hause stehen haben =)

Aber für einen groben Vergleich untereinander finde ich sowas duchaus praktikabel.
Zumindest zeigt es einen Unterschied auf.
Wenn der reproduzierbar ist....keine Ahnung.... +/- 0,2 sek....
 
@ Wolfram

Geht mir sehr ähnlich (Druckentlastung vor der Auslösung und Hantieren mit einem Kugelkopf). Wobei sich das eigentlich nur auf statische Motive beschränkt. Sonst krampfe ich mit dem Tamron auf einem Kugelkopf regelrecht. Das macht auf Dauer keinen Spaß.

Das war der Grund, warum ich mir einen Fluid- und Kardankopf besorgt habe. Der KuKo war zwar gut, machte aber nicht wirklich Spaß.
Zwei der drei Köpfe werden wieder gehen, wahrscheinlich bleibt der Gimbal. Den grossen KuKo bräuchte ich nur fürs Tele, für die kleineren Linsen tuts auch ein kleinerer Kopf. Der S8 Fluid ist mir einfach zu sperrig und schwer zum mitnehmen. Der Kardankopf ist wohl der beste Kompromiss in der 300 € Klasse.

Hatte auch überlegt einen Wimberley zu kaufen. Nach einiger Recherche im internationalen Netz bin ich aber zur Überzeugung gekommen, dass der Benro GH-2 nicht schlechter sein soll. Alternativ war auch ein Berlebach Pegasus im Rennen, der war mir dann aber doch zu schwer, teuer und unhandlich. Ähnliches galt für einen Sachtler Fluidkopf.
 
Der Kardankopf ist wohl der beste Kompromiss in der 300 € Klasse.

Das vermute ich (für meinen Einsatzzweck) auch.
Die letztgenannten sind preislich für mich eh nicht erschwinglich.

Da gäbe es aber noch einige (auch kleinere/leichtere) Alternativen.

Für mich bleibt der sofortige Zugriff auf Schwenks, in Verbindung mit der Sicherheit das da nichts kippen kann, das Kriterium. Erkauft durch die fehlende Geschwidigkeit =)

Bzgl. Benro vs. Kimberley ist auch das mein (Lese)Kenntnisstand.
 
Ich habe mir nun das Berlebach 803 und den Berno GH2 bestellt.

Bzgl. des Stativs war ich am hin und her überlegen, welche Nivelliereinheit ich dazubestellen sollte.
Die flache Platte (N90) lässt auf maximale Stabilität schliessen, hat aber nur einen Verstellbereich von 15°.
Da ich oft im Uferbereich knipse und sich das Stativ nur mit viel Gefummel grob ausrichten lässt, war mir das zu wenig.

Also die Nivellierkugel (Modul 3)...30° Verstellbereich und 55 mm Kugel.

Diese Nivellierkugel ergibt in Verbindung mit dem Benro eine klasse Kombination.
Für schnelle Motive (zB Vögel im Flug) macht die Schaukel richtig Spaß.
Ich finde sie auch ausreichend stabil. Und bei Wasservögeln muss man nicht ständig darauf achten, dass die Kamera in Waage bleibt.
Es ist durch die Leichtgängigkeit des horizontalen Lagers aber nicht einfach, die Konstruktion ruhig zu halten.
Hier ergibt sich durch die Nivellierkugel die Möglichkeit eines "halben" Kugelkopfes mit einstellbarer Friktion. Funktioniert wirklich prima und kann auch nicht komplett abkippen.
Und durch den Arm des Benro (für die linke Hand) hat man eine gute Kontrolle der Bewegung. Für sich langsam bewegende Motive m.E. besser als mit der Schaukel.

Das Stativ macht einen soliden Eindruck und ist in der 20° Stellung deutlich stabiler, als mein altes Sirui-Stativ.
Nur in der 80° Stellung (bodennah) federt es doch arg, trotzdem da nur 4,5 kg draufsitzen. Bei einer Ausreizung der maximalen Belastung (immerhin 10 kg) wäre das sicher grenzwertig.
Da war das Alustativ stabiler.

Vielleicht noch zum Kopf....
Das oft angesprochene "Problem" der exakten Austarierung eines ausfahrbaren Zoomobjektives ist für mich keins. Ich nutze das Tamron fast nur im Bereich von 450-600 mm. Und da macht sich eine Veränderung der Länge des Objektivs so gut wie nicht bemerkbar.


Ich denke mit dieser Kombination bin ich für meine Motive gut aufgestellt.


Grüße, Andy
 
Hallo beatsteak,
Schön das Du deine Kombi schon gefunden hast!
Ich suche auch noch bei gleiche Objektiv+Kamera kombi.

Ich möchte allerdings vormerklich Flugmodelle Fotografieren. So ein Flugzeug kann da schon mal 300KmH schnell sein(ist aber nicht die Regel).

So ich bin nach sehr viel Recerche auch auf das Berlebach 803 gekommen was ich bestellen werde. Nur beim Kopf bin ich noch unsicher. Anfangs hatte ich auch den Benro Gh2 in betracht gezogen aber dann fand ich diesen hier:

https://www.novoflex.com/de/produkte/uniqball/

und jetzt Tendiere ich zum 35er. Kennt den Jemand und hat vielleicht Erfahrungen mit dem? Da kann man sich doch die Nivellierkugel (Modul 3) sparen oder? Und wie sieht es dabei bei sich bewegenden Motiven aus?

Vorteil sehe ich auch darin das man nur noch einen Kopf braucht oder?

Gruß
Bassix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten