• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW an FX - aber welches ?

Oly-E-510

Themenersteller
Hallo,
bin gerade am überlegen, welches UWW-Objektiv es werden soll.
Habe 3 in der engeren Auswahl :
Sigma 12-24 HSM II
Sigma 15-30
Tamron 17-35
Gibt es Leute, die diese 3 schon miteinander verglichen haben ?
Welches der Objektive liefert die beste Bildqualität ?
Von der Brennweite her sollten mir in den meisten Fällen die 17mm langen.
Daher bitte keine Diskussionen zwecks Brennweite.
Gruß
Oly-E-510
 
moin.. das 15-30 und das 17-35 habe ich ausprobiert...

bei dem stets gebrauchten 15-30 scheint man eine chance von 20% zu haben ein brauchbares zu erwischen.. ich hatte drei probiert.. 2 waren krumm.. eines .. naaaja... nächste frage ist dann.. würde sigma das objektiv ggf. noch anfassen oder gleich wegwerfen...

das 17-35 hatte mir an den rändern gar nicht gefallen (das das ich ausprobiert hatte)... das verhielt sich wie das tamron 10-24 auch was die haptil anging.. ist halt noch ein "altes" tamron.

bei mir ist es dann ein neues tokina 16-28 2,8 geworden das du neu mit glück schon für einen (ganz)großen schein bekommst. bin ziemlich zufrieden mit dem teil.
 
Angeblich bringt Sigma recht bald ein 14-24/4 "A" raus. Bis dahin gibt es eigentlich nur zwei wirklich rundum empfehlenswerte:
+ Nikon 14-24/2.8 (die Referenz, aber teuer und schwer, kein Polfilter möglich)
+ Nikon 18-35 (günstig und super, alle Filter möglich)

Alle anderen UWWs haben das eine oder andere gravierende Problem, das zumindest für mich ein No-go wäre.
 
So richtiges UWW will auch gekonnt eingesetzt sein.

Sicher mögen erste Ergebnisse begeistern, was man alles "drauf" kriegt.


Begeistert hat mich vor Jahren nach dem Einstieg in FX mit der Canon 5D z.B. das Sigma 12-24.

Dazu habe ich dann mal das Canon 14/2.8 teuer gekauft und wenig genutzt.

Nach dem Umstieg auf Nikon musste es natürlich das 14-24/2.8 sein.

Ich benutze es auch heute noch gern bei besonderen Anlässen, würde es mir aber wohl nicht noch mal kaufen.

Meinen "Frieden" habe ich mit dem aktuellen 18-35 gefunden. Klein und etwas abgeblendet auch am Rand gut. Da hat Nikon meiner Meinung nach ein sehr gutes Objektiv gebaut :top:

Wenn es mal um viel Inhalt auf engem Raum gehen soll, setze ich auch gern mal das Nikon- Fish 16/2.8 ein. Man muss die räumliche Verzerrung akzeptieren können:

- sie ist übrigens eigentlich keine Verzerrung, sondern eine ehrliche Wiedergabe
- eine horizontale Aufnahme bringt natürlich eine "Tonne" bei streng rechtwinklig gerichteten Objektiven
- dagegen werden kreisförmige Objekte natürlicher abgebildet.
- erhebt Euch aber mal mit so einem Ding in einer fröhlichen Runde, nehmt mit ausgestrecktem Arm mal ein paar Shots noch unten auf und staunt. Man erkennt die Runde und ob es ist zumeist nebensächlich, wie umgebende ausgerichtete Strukturen abgebildet werden

- ich sags mal so: ich habe mehr peinliche "Eierköpfe" mit korrigierten UWWs erlebt als mit Fish- Aufnahmen.



Mein Fazit:

- 18mm an FX reichen sehr, sehr oft aus
- also kaufen und erleben

- für besondere Anlässe noch ein formatfüllendes Fish probieren


Gruß
ewm
 
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Sigma 12-24mm HSM II, es verzeichnet kaum, was beim Nikon Hammer Teil für mich ein no go ist!
Ich würde es immer noch dem Nikon Prügel vorziehen!
Auf Reisen nehme ich immer das Sigma mit und das 15mm Zeiss bleibt Zuhause!

FG Armin
 
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Sigma 12-24mm HSM II, es verzeichnet kaum, ...

Und genau da darf man sich um den Begriff Verzeichnung streiten.

Das Sigam 12-24 hat eine sehr gute "rectlienare" Entzerrung.

http://en.wikipedia.org/wiki/Rectilinear_lens

was für die Architektur- und Landschaftsfotografie von Vorteil ist.

Hat mir sehr gut gefallen!

Bei großem Bildwinkel werden aber kreisförmige Objekte am Rand ganz schlimm verzerrt.

Siehe meine Ausführung zum Charme von Fish weiter oben ;)

Gruß
ewm
 
Ich habe das 12-24II und bin sehr damit zufrieden
Hatte allerdings auch das 15-30 und Tamron 17-35 mit denen ich auch sehr zufrieden war. Das Sigma 17-35 ist bei mir abgefallen... Kaufen kannst du alle. Extreme Bildwonkel gehen mit dem 12-24 und sind schon sehr krass. Mit dem Tamron gehen auchmal twan Ausflüge..
 
Es kommt eben immer auf die eigenen Ansprüche an!

Ich persönlich würde auch das Nikkor 18-35 G empfehlen, aber vom Rest würde ich mir keine Linse zulegen.

Das Sigma 12-24 II mag vielleicht durch seinen starken Weitwinkel beeindrucken, durch seine optischen Qualitäten aber keinesfalls.
Der Sweetspot liegt bei F8, wo es gerade mal 35 lpmm auflöst; richtig gruselig wird es aber, wenn man die FX-Ecken betrachtet :ugly:

PS: Das 14-24 ist bei f4 in den Ecken schärfer, wie das Sigma im Bildzentrum bei F8 :evil:
 
Wie schon gesagt wurde: Finger weg von den Drittherstellern. Nikon 18-35, wenn es ein bisschen günstiger sein soll (optisch super), 14-24, wenn man das beste will. Das 16-35 f/4 finde ich seit Release des neuen 18-35 zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz zu machen... Das Sigma 12-24 II habe ich zuletzt gekauft und es hat mich überzeugt!

14-24 zu groß und schwer, keine Filter anzuschließen

16-35 VR war lange vorher Favorit, bis ich die Brennweiten unterhalb 16 mm lieben lernte...

Das Sigma macht selbst analog an der F100 eine sehr gute Figur und die Bildergebnisse haben mich begeistert.

Ich bin auch ein echter UWW Fan, nutze es gezielt und oftmals sind so erst die Weiten eines Horizonts auch im Bild darstellbar...

Viel Spaß kann ich da nur sagen!
 
Das Sigma 12-24 II mag vielleicht durch seinen starken Weitwinkel beeindrucken, durch seine optischen Qualitäten aber keinesfalls.
Der Sweetspot liegt bei F8, wo es gerade mal 35 lpmm auflöst; richtig gruselig wird es aber, wenn man die FX-Ecken betrachtet

PS: Das 14-24 ist bei f4 in den Ecken schärfer, wie das Sigma im Bildzentrum bei F8

Ich könnte wetten du hast das Sigma noch nie an einer Kamera gehabt und damit meine ich das neuere! Rechne dann beim Nikon noch die Verzeichnung raus und schon ist es ungefähr da wo das Sigma ist und ja bei Landschaft und Architektur muss ich häufig auf f11 abblenden!
...und versuch mal beim Nikon auf 12mm zu gehen, wenn du es dringend brauchst weil alles so eng und klein und du mit dem Rücken an der nächsten Hauswand stehst!:evil:

FG Armin

P.S. Ich kenne auch mindestens 2 Tests wo das Sigma nur marginal hinter dem Nikon zurückliegt und mir hat das Sigma bei bezahlten Jobs schon paarmal den A... gerettet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze Walimex 14/2.8

Das günstigste UWW für FX, das es gibt.


Nachteile:
- Starke Vignettierung und Verzeichnung (Lassen sich beide mit Nachbearbeitung beheben)
- MF
- kein Zoom

Vorteile:
- Tolle Schärfe sogar offenblendig und bis in die Ecken
- sehr Flare Resistent
- absolut kontrastreich ab f3.2
- kaum Chromatische Aberrationen
- schöne und regelmäßige Sternchenbildung an Lichtquellen bei Nachtaufnehmen
- Preis, Größe und Gewicht :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für eure Meinungen !
Sieht ja so aus, als ob es doch sehr geteilte Meinungen zu diesem Thema gibt.
Einige sind vom Sigma 12-24 HSM II begeistert, andere raten gerade von diesem ab und schwören auf Nikon 14-24 oder 18-35.
Das 14-24 kommt für mich nicht in Frage, ist mir viel zu teuer.
Das 15-30 und das 17-35 wird hier so gut wie gar nicht diskutiert.
Ich glaube ich werde mir mal das 12-24 holen und schauen ob mir das gefällt :-)
 
P.S. Ich kenne auch mindestens 2 Tests wo das Sigma nur marginal hinter dem Nikon zurückliegt

Links dazu bitte :D

Ich persönlich hatte das Sigma nicht; hatte mich aber sehr intensiv mit allen möglichen UWWs beschäftigt...Tests gelesen, Beispielbilder geladen usw.

Sigma kommt mir sowieso nicht mehr ins Haus, außer es ist ein Art Objektiv; dafür habe ich schon zu viel schlechte Erfahrungen zu DX Zeiten mit meinen 10-20ern machen müssen. Ja, ich hatte mehrere und wenn die Linse mal nicht dezentriert war, hat der AF nicht gepasst. :mad:

Ich brauche mir das 12-24 auch gar nicht zu kaufen, wenn ich mir die Auflösung vor allem in den Ecken auf Photozone, lenstip und co ansehe, hat sich für mich der Fall erledigt.

Ist natürlich immer abhängig davon, welchen Anspruch man selbst an die Bildqualität stellt.
 
Meine Hauptmotive sind extrem selten in den Ecken und schon gar nicht bei einem Superww!
Links habe ich keine aber in Colorfoto/Fotomagazin und noch in einem dritten sah das nicht so schlecht aus!
..und der Trick mit der starken Bildfeldwölbung den Nikon bei seinem 14-24mm anwendet um die Ecken scharf zu kriegen ist auch ein alter!

Und wenn die Schärfe das höchste Kriterium ist dann nehme ich mein 60mm Makro und stittche 12 oder mehr Bilder zusammen, und dann kannste alle WW rauchen!

FG Armin
 
Habe ebenfalls das Walimex 14mm und kann alle genannten Punkte nur bekräftigen. Verzeichung und Vingette lassen sich recht gut korrigieren. Dafür echt klasse für ein UWW auch schon bei f/2.8 (Ganz einfache Fotos mit Sternen im Hintergrund) und preislich der Hammer. Bei 14mm und f/8 ist bis auf den absoluten Nahbereich schon alles scharf, also MF war bisher nie das Problem. Leider kein normales Filtergewinde..

Bin aber total glücklich und gebe es nicht mehr her!
 
Das Tamron 17-35 ist die Budget-Lösung für den unentschlossenen Einstieg in die UWW's. Es bildet gar nicht so schlecht ab, die Ecken/Ränder sind natürlich solala, auch bei F11, die Mitte ist ganz gut, farblich tendiert es ins wärmere. Aber für gelegentliche UWW-Bilder finde ich es durchaus brauchbar. Das Sigma 17-35 würde ich auch ähnlich einsortieren; Randschärfe leicht besser, farblich brauchts Nachbearbeitung, Flares mögen beide...:rolleyes:
Das alte Sigma 12-24 (das ich hatte) war an den Rändern bei gleicher Blende besser, aber mittig schwächer, dazu farblich anders aufgestellt und kontrastärmer.
Wenn ein wenig mehr Geld zur Verfügung steht, würde ich das AF-S 18-35 ausprobieren, oder das Tokina, von dem MarcusPK sprach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten