• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Objektivberatung ~1100€] alles neu an der 70D nach Diebstahl

mty55

Themenersteller
70D mit 18-55STM & 75-300 III in Barcelona geklaut :grumble:, wir fangen also bei der SLR wieder von vorne an. Naja, wenigstens bevor ich Objektive aufgerüstet hab...
Falls mich hier niemand vom Gegenteil überzeugt wird's wieder ne 70D, aber womit ergänzen?

Freue mich über Eure Anmerkungen zu folgender Liste, das jeweils erste ist mein derzeitiger Favorit

Details zur Nutzung (alle Angaben in Linse an der Crop, für KB also *1,6):
Statistik des letzten Jahres ausgewertet – darunter SanFrancisco & Hawaii, Hochzeitsreise Südostasien, Baby meiner Schwester, Hochzeiten & andere Feiern sowie Trainings / Gruppenarbeit, Portrait
Videofunktion wichtig

• 50 (65)% 24-70 (105mm)
• 25% <22mm (21% waren 18mm und oft kleiner vermisst)
• 17 (10) % <70mm (100mm), Hälfte davon 300+ mm genutzt
• 50mm Fest ca 30% der Fotos können damit abgedeckt werden



Hauptnutzungsbereich: 24-70mm
Wenn WW, dann 18 und weniger gewünscht, Bereich zwischen 20 & 24mm fast ungenutzt
Tele: selten genutzt, davon ca 45% 100mm; 25% 200mm; 30% 300mm (und mehr gewünscht…)

Nutzer: Ich und meine Frau in gleichen Teilen, völlig unterschiedliche Art der Nutzung: ich wechsle auch mal die Linse und nutze manuelle Funktionen der Kamera, meine Frau ist gut darin den richtigen Moment und Komposition sowie Licht zu finden und will dann einfach auslösen = Automatik bzw. drückt mir die Kamera in die Hand „mach mir dieses Foto perfekt“. Insbesondere Video muss point & shoot sein. Anwendungsbereiche siehe oben - also allround… Tiere / Sport eher selten, Schnappschüsse wichtig -> kurze Zeit von An bis Knips

Rückschlüsse:
• min 24-70 mit einer Linse abdecken
• UWW bis min 18mm, unterer Bereich keine Erfahrungen, vermutlich reicht 12 oder 14 (?)
• Tele von 100-300
• Portraitlinse (50mm) dazu

Budget: 2000,-€ inkl. Kamera.
Aktuelle Überlegung (nicht in Stein gemeißelt) Ca. Aufteilung Budget:
900,- Kamera
650,- Immerdrauf
350,- UWW (20-30% der Bilder)
100,- Tele (nur 10% der Bilder damit)
100,- Portrait 50mm / 1,8


Portrait (?):
• Canon 50mm / 1,8 – Schärfe erst ab 2,8 wirklich gut.

Immerdrauf:
Präferenz
1. Tamron 24-70 F2,8
tolle Linse aber große Streuung / keine Endkontrolle… Echte 2,8 statt fast F5 bei den Canon L Videobetrieb? Stabilisierung bauartbedingt geeignet? Tolle Schärfe, bei 50mm fast ein Ersatz für Festbrennweite? F2 versus F2,8 bei F2,8 & 50mm eher besser als das 50mm/1,8
-> Kann die Festbrennweite einsparen ~ 100€ & 130g

2. Sigma 24-105 F4 USM
oft als besser im Vergleich zur Canon L beschrieben aber starke Streuung beim Hersteller
über eine halbe Blende besser bei der „echten/gemessenen“ Blende. Besonderes im mittleren Brennweitenbereich bessere Randschärfe als Canon L
200g schwerer als Canon. Gedichtet??

3. Canon 24-105L F4
abgedichtet, weniger lichtstark. Teilweise besser als das 24-70
eher F5 als F4, Randschärfe dem Sigma unterlegen, größte Stärke im WW den ich weniger nutze
Chromatic abberation besser als Sigma
eventuell auf STM Version warten für optimales Video?

4. Canon 18-135 STM
Schärfe und Blende unterlegen, aber STM für sauberes Video, sehr günstig im Paketkauf; mehr Geld für UWW / Tele


5. Sigma 24-70
kommt mit dem Tamron nicht mit, keine echte F2,8,


6. Sigma 17-70mm F2.8-4.5 DC Macro Canon
ggf. tolle Ergänzung zur Tokina 11-16? F2,8 nur im untersten Bereich und auch da echte 3,5.
Günstige Lösung aber starker Kompromiss, teilweise schlechter als das Canon 18-135 STM
Macro Funktion…


UWW:
1. Tokina AT-X 12-24 AF PRO DX
durchgängig echte F4, deutlich schärfer als Canon Alternativen, geht bis 24mm. Rel. Hohe Distorsion bei 12mm. Bei 12&15mm besser als Samyang 14mm. Echte Blende: nur halbe Stufe Unterschied zum S. – Version I oder II ? 12-28 im Vergleich?

2. Tokina AT-X 11-16 PRO DX Canon
in der oberen Brennweite weniger Randschärfe. Eher F3,3 als 4,5 also nur halbe Blende besser als das 12-24 – gekauft mit schlechterer Randschärfe und weniger flexibel.

3. Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
Tokina deutlich schärfer, Canon weniger Distorsion

4. Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM
eher F5, keine tolle Schärfe. Billiglösung. Lieber ne gebrauchte 10-22. STM hier nicht gebraucht.

5. Samyang 14mm f/2.8 IF ED UMC
dem Tokina 12-24 unterlegen, starke Distorsion, weniger scharf, eher F3,3. Kein AF. Keine Vorteile ggü. Tokina


Tele:
1. Sigma 70-300mm F4-5.6 APO-M DG Macro Canon
100,-€ Macro Funktion – 95cm statt 1,50 von 200-300mm, Randschärfe vergl. Canon, „echte“ Blende leicht besser als Canon & Tamron, geringe Chromatische Abb., kein USM. Stärken jenseits der 135, 200 & 300mm besser als Canon

2. Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD Canon
stabilisiert & USD! Mit 300€ recht teuer / über Budget. Abbildung auf Stativ weniger Schärfe als Canon & Sigma

3. Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III (USM?)
170€ mit USM – sonst unterschied zum IIIer (ab 70€ gebraucht)?
stabilisierte Version 400€ (300 gebr.) bis 135mm Schärfe besser als das Sigma, insb. bei Offenblende

4. Tamron AF 70-300 F/4-5.6 LD Macro Canon
Schärfe grottig jenseits der 100mm, dafür Macro (eher mit Zwischenringen verwirklichen?)



Freue mich sehr über Eure Anmerkungen, auch noch mal komplett neu denken / out of the Box
, Spielt den Advokaten des :evil:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an deiner Stelle ein Canon 15-85 nehmen. Dafür das UWW sparen. Dazu ein Tamron 70-300 VC USD oder ein Canon 55-250 STM und dazu ein Canon 50 f/1.8.

Oder:
Canon 10-18 STM, Canon 18-135, Canon 50 f/1.8 und das Tamron 70-300 VC USD/ Canon 55-250 STM.

Ich frage mich, warum du beim Tele so sparen willst? Denn deine Vorschläge sind alles Gurken, bis auf das Tamron 70-300 VC USD.
 
Wenn Du gar kein Objektiv mehr hast und völlig neu anfängst, würde ich die Marke wechseln, denn Canon ist momentan das System mit den unmodernsten Cams, insbesondere mit vorsintflutigen Bildsensoren. Mittlerweile sind die Cams von Nikon, Sony und Pentax bei weitem moderner und leistungsfähiger als die von Canon. Canon zehrt nur noch von vergangenen Zeiten und der Rolle als Noch-Marktführer.

Bei mir lohnt sich so ein Umstieg nicht (mein Alter, zuviel Objektive für Canon).
 
Das ist mal mehr als eine gewaltige Übertreibung :lol:

Die Sony und Fuji Sensoren sind in der tat nen Hauch besser, ansonsten braucht sich Canon aber nicht zu verstecken, gerade die 70D bietet doch wirklich reichlich moderne Ausstattung .
Klar wenn man was kleines kompaktes sucht dann findet man bessere Spiegellose bei der Konkurrenz aber die DSLR´s sind voll konkurrenzfähig meiner Meinung, besonders auch dank des guten Objektiv Sortiments.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das 24-105stm so gut wird wie erwartet, dann würde ich dieses mit dem 10-18stm kombinieren und einem 100-400L. Vielleicht noch die 2 pancakes von canon dazu, du sagtest ja bereits das dir dein 50er auch erst ab f/2.8 gefallen hat.

Sorry ich vergass das budget.
10-18stm
24stm
40stm
55-250stm
:) dann hast du ein sehr gutes Leichtgewicht und das preisleistungsverhaltnis passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Tipps,
Pro / Contra Canon gern hier

in diesem Thread soll es um die optimalen Objektive an der 70D gehen

Wichtig ist mir 24-70mm in einem Objektiv abzudecken, darunter darfs auch gern ein anderes sein.


Zoom ist nur in 10% der Fälle drangekommen, daher mein Gedanke da einzusparen... vorher hatte ich das 75-300 III, am meisten hab ich eigentlich den IS vermisst. Sonst muss ich an anderer Stelle sparen... hmm

24 & 40mm STM würd ich auslassen, den Bereich nutze ich nicht so viel

Siehe Nutzungsprofil

das 50er passt da eher - und im Zweifel wird meine Frau eher das Standardzoom dranlassen -und da will ich auch gute Bilder :)

finden sich schon irgendwelche Infos zum 24-105 STM? Ob das wirklich mit der L Linse vergleichbar wird?
Ich vermute das wird sich eher ähnlich dem 18-135 einpassen? Und da wollte ich eher einen "drauf setzen"

EF 24-105mm 1:3,5-5,6 IS STM 479,- Euro UVP
Verfügbar im Handel ab 4. Quartal 2014


Das 15-85 ist auch ne Überlegung, war mir schon fast wieder aus dem Kopf gefallen - ich frag mich halt ob ich vom UWW plus nen 24-... nicht mehr von hab. Die 18-24mm bleiben rel. unbenutzt, also ein guter Punkt um die Objektive zu trennen. Ansonsten soll das 15-85 mit dem L ebenbürtig sein?
Wie ist Eure Erfahrung mit Staub und Co damit?

Ob mir die 15 untenrum reichen kann ich dummerweise noch nicht einschätzen, 18 waren oft zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 17-55/2.8, 10-22 USM, EF 50mm/1.8 II und Tamron 70-300 VC.

Passt alles ins Budget und ich persönlich vermisse in der Aufstellung nichts. Beim 10-22 könntest Du noch überlegen, ob nicht das 10-18 STM nicht auch reichen würde, spart noch mal was und stört qualitätsmäßig nicht zu sehr.
 
Moin purzel, danke. Was spricht für das Canon 17-55 statt dem Tamron 2470?
Würd gern 35-70 mit einer Linse abdecken

Hast du das Tokina 12-24 mal mit dem c 10-22 verglichen? / was hat dich pro Canon bewogen?
 
ah, das hatte ich dann wohl überlesen. Wenn 24-70 in einer Linse *sein* *sollen*, dann kann man dagegen schlecht argumentieren. Das Tamron 24-70 habe ich aber nicht, deswegen kann ich dazu nichts sagen. Man hört, dass es relativ ordentlich sein soll, aber auch nichts überragendes, wenn man dazu noch die üblichen Risiken wegen Fokus und Justage bei Tamron beachtet, dann macht man halt ein wenig Cherry-picking.
 
Hey,

hab bzw. hatte einige der genannten Objektive selbst daher mal kurz meine Meinung dazu...


Generell:

Du hattest gesagt das dir Video wichtig ist jedoch die Frage wie du filmen willst... der STM AF kann sicher eine Hilfe sein aber auch der totale Fail... je nach dem wie man filmt und sein Video gestalten will... Kenne keinen der mit einer DSLR filmt und nicht manuell fokussiert im Bereich der nicht "Urlaubsvideo" Filmer...
Bin viel auf Events unterwegs und da filmt keiner mit der STM Funktion und im Profi Bereich sowieso nicht zumindest im Bereich Sport und Event....
Ist aber auch eine Frage von Übung und ob man eben nur kurz ein kleines Erinnerungsvideo machen will oder ernsthaft filmen will... fand STM damals nicht so überzeugend wieso ich selbst fürs filmen dann die 60D genommen hab statt der 700D mit STM da es mich nicht überzeugt hat.

Zu den Objektiven:

Allrounder:

Tamron 24-70/2.8 ist sicher wenn das dein Hauptbereich ist in dem du knipst sicher nicht zu schlagen...bzw. es gibt kein Objektiv was für den Preis die ganzen Funktionen bietet wie Blende 2.8 und VC.

Das 24-105/4 fand ich im Test deutlich schwächer was BQ angeht (an meiner 60D) und Blende 4 ist eben nicht Blende 2.8... Frage natürlich ob man die 2.8 zwangsweise braucht...

Canon 24-70/4 ist leichter und wegen Cashback derzeit auch billiger zu bekommen als das Tamron hat aber im Vergleich genau wie das 24-105/4 nicht die Blende 2.8. Wenn du diese häufig nutzen willst bzw. genutzt hast dann würde alleine das die Canon Objektive rausschmeissen... wenn du hingegen eh immer abblendest auf Blende 4, 5 oder ähnliches wäre das sicher noch eine Alternative die zumindest auch einen IS bietet.

Das 24-105 STM hat keine durchgänige Blende mehr und steht allein dadurch in meinen Augen hinter den Konkurrenten mit durchgängier Blende....

Meine Empfehlung: Tamron 24-70/2.8
Sofern man das Geld dafür hat bzw. ausgeben will würde ich von den Linsen definitiv das Tamron nehmen... Die Freistellung bei Blende 2.8 ist deutlich schöner als bei Blende 4 wenn man zB. Portraits schießt und auch mal bei schlechteren Lichtverhältnissen eine Hilfe. Dazu den VC der hilfreich sein kann wenn man eben mal aus der Bewegung heraus fotografieren muss auf die schnelle oder eben auch längere Belichtungszeiten erlaubt ohne das das Bild verwackelt.... Neu bei 800€ aber auch eine Ansage wenn man bedenkt das dann nur noch 300€ für den Rest bleiben... aber ggf. kann man im Suche/Biete Bereich ein gebrauchtes Schnäppchen schlagen...

UWW:

Tokina 11-16/2.8 punktet sicher mit der Blende ist aber Neu bei weitem nicht in deinem Budget von 350€ zu haben und zudem fand ich persönlich die Lens Flares bei Gegenlicht eine absolute Katastrophe.... allein das hat es für mich aus der Auswahl geschmissen... auch wenn es mich sonst sehr angelacht hat... zudem deckt es nur den Bereich unterhalb der 18 ab und der Bereich von 16-24 würde dir fehlen wenn du das 24-70 oder 24-105 nehmen würdest.... mir persönlich fehlt der Bereich am Crop nicht so sehr wie ich anfangs vermutet hab und komme mit einer Kombination wo dieser Bereich fehlt zurecht.

Canon 10-18 schneidet in vielen Tests und vergleichen sehr gut ab, hat STM und IS und ist leicht...aber eben auch ne Plastiklinse (manche stört sowas darum erwähne ich es). BQ soll eigentlich nicht schlechter sein als bei den Konkurrenten jedoch weiss ich nicht ob es bei Gegenlicht mit dem Canon 10-22 mithalten kann.

Canon 10-22 ist ja so der Klassiker den es in diversen Abwandlungen auch von Sigma oder Tamron gibt... würde bei der Kombination mit einem 24-70/105 immerhin dafür sorgen das nahezu der komplette Brennweitenbereich abgedeckt ist zudem ist es sehr gut bei Gegenlicht und sehr unanfällig für Lens Flares...

Tamron 10-24 fand ich persönlich grausig was BQ angeht und war gar nicht mein Fall hatten sie im Fotoladen beim testen aber auch schon vorher gesagt das Sie wenn das Canon oder Sigma nur empfehlen würden...

Sigma 10-22 ist die günstigere Variante zum Canon und von der BQ sicher gleichwertig jedoch etwas anfälliger für Lens Flares aber sicher im völlig akzeptablen Rahmen verglichen zum Tokina 11-16....

Meine Empfehlung: Entweder das Canon oder das Sigma 10-22 je nach dem wie es vom Budget her passt.... Fand beide Linsen gut, Canon leicht vorne im vergleich aber auch ne Ecke teurer. Hab mich damals für das 8-16 von Sigma entschieden da mich der Blickwinkel mehr überzeugt hat aber hab es mal nicht aufgelistet da es sowohl neu als auch gebraucht aus dem angepeilten Budget fällt...

Portrait:

Hier hast du wohl eigentlich bei dem angepeilten Budget nur eine Möglichkeit und das ist das Canon 50/1.8 da keine andere Linse für den Preis zu haben ist. Sicher für den Preis ne super Linse aber je nach Anspruch an die Fotos eben eigentlich keine echte Wahl. Fand es super als ich es hatte und für den Einstieg nicht zu schlagen aber seitdem ich den vergleich zum 50/1.4 habe muss ich sagen sind da schon Welten dazwischen. Bei Offenblende des 1.8 ist es etwas Glücksspiel das es wirklich gut abbildet und Bokeh sicher nicht vergleichbar zu anderen Linsen. Wenn du es bis 2.8 abblendest kannst du dir die Linse eigentlich sparen dann würde das 24-70/2.8 sicher min. das gleiche Ergebnis liefern.... wenn dir die Bilder im Blendenbereich 1.8-2.8 nicht zusagen dann spar das Geld lieber ;-).

Meine Empfehlung: Kauf dir das 50/1.8 am besten mal gebraucht da ist es günstig zu bekommen und teste ob dir die Bilder im Blendenbereich 1.8-2.8 zusagen oder nicht... die Linse kann man eigentlich ohne wirklichen Wertverlust immer wieder abgeben bzw. hält sich dieser in einem kleinen Rahmen ... wenn du es nur ab Blende 2.8 nutzt und dazu ein 24-70/2.8 in der Tasche hast ist es unnötig. Ansonsten klare Empfehlung für Portraits ...etwas sparen und ggf. lieber dann später ein 50/1.4 (Canon/Sigma) kaufen... auch hier gibts häufiger Schnäppchen im Biete/Suche Bereich. Jedoch dann eher im Bereich 250-300€ und nicht 100€ ... aber dafür sollte man das auch wirklich mögen/brauchen... wenn man es kaum nutzt kein Sinn solche Werte im Schrank zu lagern.....

Tele:

Also für 100€ kenne ich kein wirklich brauchbares Tele muss ich sagen... Preis/Leistungs-technisch kann ich nur das Tamron 70-300 Di VC USD empfehlen, hatte dies bevor ich zum 70-200 gewechselt bin und das war eine tolle Linse, da sie scharf und schnell war und der IS echt gut war und dem 100€ teureren Canon überlegen war. Jedoch selbst gebraucht dürfte es eher im Bereich 200-300€ liegen....

Die Frage hier natürlich auch was du im Telebereich fotografieren willst... ohne Stativ finde ich 300er Tele ohne IS/VC schon kaum zu gebrauchen da du dann einfach schon auf ideale Bedingungen angewiesen bist.... ansonsten wird es Freihand und bei sich ggf. bewegenden Motiven Tiere/Kinder/Sport schon schwer noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Klar ein IS/VC ist kein Wundermittel aber gleicht immerhin die Bewegungen des Fotografen aus gerade wenn es mal schnell gehen muss und sich das Motiv bewegt. Auch hier ggf. der Vorschlag lieber erstmal zu warten und zu sparen ggf. wenn es dir wichtig sein sollte...

Denn generell sollte klar sein das wenn man ein schlechtes Objektiv hat egal in welchem Bereich nutzt man es nicht.... gerade wenn du dann im Bereich des Allrounders ein Top Objektiv mit dem 24-70/2.8 haben solltest....

Kann das Tamron aus eigener Erfahrung empfehlen aber ist eben nicht im Budget.. das Sigma hatte ich noch nicht in der Hand da kann ich nichts zu sagen und das Canon Gegenstück zum 70-300 fand ich für 100€ Mehrpreis deutlich schlechter.....
 
super, danke!

Das Budget ist eher was langfristig gedachtes da ich nicht mehr Geld in die Kamera investieren möchte, wenn es dann 2,2k werden müssen - nun gut.

Video wird hauptsächlich von meiner Frau genutzt - und dann sicherlich erst mal viel mit AF. Urlaubsfilmchen und co. Daher auch eher ne 70D als die 6D oder ne 5D², mal abgesehen von der Größe

Tamron 2,8 also - das spart dann auch das 50er denk ich. Gehabt hab ich die Linse allerdings noch nicht, sondern nur Testergebnisse geguckt. Falls Du meinst die 1,8 sind doch brauchbar lass ich mich belehren.

Mit gebrauchten Canons hätte ich kein Problem, bei den Tamron Sachen aber Sorge, dass auf dem Gebrauchtmarkt zuviele (nicht wieder zurückgebbare) Krücken lauern da man sehr viel von Fertigungstoleranzen liest.

Hat Du das 12-24 von Tokina mal gehabt?

Hmmm, 300€ für ein Tele was max 10% der Bilder macht... damn. Gibts dawas altes gebrauchtes was noch gut tut? IS wäre schon schön, aber sonst halt 1/500s und Iso hochschrauben. Irgendwo muss ich ja die Einschränkung machen...
 
Das Sigma 50-200 f/4-5.6 OS HSM ist insbesondere leicht abgeblendet eine sehr brauchbare Linse und gebraucht für knapp über 100 Euro zu bekommen. Nutze die Linse nur selten, bin aber immer wieder angetan.

Gute 300mm sind bei dem Budget nicht drin.
 
Wenn Du beim Tele keinen Stabi benötigst: für ca. 120€ oder weniger gibt es das Canon EF 70-210 3.5-4.5 USM. Echter USM, gute Bildqualität, leidet nur gerne mal unter einem von selbst ausfahrenden Tubus, wenn man die Kamera nach unten hält (bei mir musste ich aber schon auf 80 Prozent kippen, damit das passierte).
Nur so als Idee, wenn Gebrauchtkauf auch in Frage kommt.
 
So, mal eine kleine Einengung der Optionen


UWW
Ich schwanke noch zwischen dem

  • Tokina 12-24 (28) - wer kennt das ?
  • Canon 10-22 (18Stm)

Standard
  • 24-105L
  • Sigma 24-105 (besser für kurze Brennweite als das L, aber nicht sealed
  • Tamron* 24-70 2,8 (erspart das 50mm und tolle Blende, dafür aber Risikolinse, also nicht gebraucht und ggf 3-4* zurückschicken bis es passt?)

Tele
  • Canon 55-250STM leicht, IS
  • Tamron 70-300 - Risiko wenn gebraucht

Werde weiter forschen. Danke für die Erfahungen bislang!

* danke für den Hinweis Chris, hab den Verschreiber korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron 2,8 also - das spart dann auch das 50er denk ich. Gehabt hab ich die Linse allerdings noch nicht, sondern nur Testergebnisse geguckt. Falls Du meinst die 1,8 sind doch brauchbar lass ich mich belehren.

Bin mit dem Tamron voll zufrieden und würds auch wieder kaufen... zum 50er war es für den Einstieg ok bis gut würde ich sagen und man kann sicher auch mit Blende 1.8 - 2.8 fotografieren... muss man dann selbst schauen ob es einem gefällt...sollte das net der Fall sein kauf es nicht.... wenn du eh auf 2.8 abblendest dann machts wenig bis keinen Sinn zusätzlich... hab meines für ein 1.4 Sigma getauscht das ist schon ne andere Hausnummer.... also was die BQ angeht... Bokeh usw.

UWW
Ich schwanke noch zwischen dem
Tokina 12-24 (28) - wer kennt das ?
Canon 10-22 (18Stm)

Ich würde das Canon nehmen... weiteres Blickfeld durch 2mm mehr untenrum und wie gesagt das Gegenlichtverhalten des 10-22 ist super....kaum Lens Flares...

Standard
24-105L
Sigma 24-105 (besser für kurze Brennweite als das L, aber nicht sealed
Tokina 24-70 2,8 (erspart das 50mm und tolle Blende, dafür aber Risikolinse, also nicht gebraucht und ggf 3-4* zurückschicken bis es passt?)

Tamron statt Tokina ;-) Glaube Risikolinse ist sicher übertrieben.... ein wenig Hype entbrannt um Fehlfokus bei Third Party Objektiven... kenne bisher niemanden persönlich der bisher Probleme mit Fehlfokus hatte bei seinen Linsen... müssen wohl alle die 1% Glücksgriffe gehabt haben wenn man den sonstigen Posts so glaubt.... weder X mal einschicken noch X Objektive auspacken und testen....und hatte schon 3 andere Sigmas/Tamrons und besitze derzeit immernoch 4 Linsen von Sigma/Tamron und keine Probleme bisher....
Denke mit dem 24-105L kann man auch wenig falsch machen wobei ich tendenziell eher das 24-70/4 L dann nehmen würde weil es die neuere Linse ist und durch das derzeitige Cashback viel attraktiver sein dürfte....

Tele
Canon 55-250STM leicht, IS
Tamron 70-300 - Risiko wenn gebraucht

Denke da kannste bei beiden nix falsch machen.... mein Tamron lief super , das 55-250 hätte in deinem Fall den Vorteil des STM fürs filmen .... da wohl tendenziell eher das Canon würd ich sagen.



Generell würde ich dir raten wenn du egal bei welcher Linse einen Gebrauchtkauf anpeilst such dir einen Verkäufer aus deiner Nähe und teste die Linse vorher... dann kannst du sicher sein ob Fokus passt und die Linse wirklich einwandfrei funktioniert.... alles andere birgt immer ein Restrisiko egal ob du Canon oder Third Party Objektive kaufst.... zudem kannst du Transportschäden durch den Versand ausschließen und das Objektiv dann direkt mitnehmen....
Ansonsten kann man die Verkäufer auch nach RAW Aufnahmen mit den jeweiligen Linsen fragen da kannst du den Fokus sehen und Meta Daten einsehen und schauen ob es scharf ist.... wenn Sich dann Leute weigern wäre eh Vorsicht geboten ;-)
 
Weil das Tamron 70-300 so sehr empfohlen wird...
Ich persönlich bin damit sehr unglücklich gewesen. Und zwar aus Gründen, die man vielleicht unterschätzt. Erstens: Das Ding ist ein Ungetüm. Fährt man den Tubus aus und hat auch noch die GeLi aufgesetzt, wird das riesig. Ich hab mich damit nicht mehr unter Leute getraut. Gut, ich denke das Problem hat man wohl bei den meisten Teles.
Und Zweitens: Das Tamron ist aufgrund schwacher Lichtstärke entweder eine Schönwetterlinse (trotz VC) oder ans Stativ gekettet. Und die ISO raufzudrehen sehe ich nicht als Patentlösung, da das neben anderem zu Lasten der Details geht.

Das ist nur meine Meinung und jemand anders stört das vielleicht nicht. Aber Gedanken sollte man sich darüber doch machen, denke ich.
Sollte man zwar immer, aber gerade bei einem Tele würde ich mir gut überlegen, ob ich das auch verwende und allenfalls später kaufen, wenns denn so dringend abgeht. In meinem Fall: Nein, verkauft.
 
Diese Probleme hat man in der Tat bei allen Teleobjektiven. Im Hinblick auf die Größe evtl. nur bei dem 55-250 nicht, das ist das kleinste (ich weiß aber nicht, wie lang das Ding voll ausgefahren wird).
Lichtstärke im Telebereich kostet viel, VIEL mehr Geld, als mty55 ausgeben will und wird noch viel größer und schwerer!

@ mty55: bist du sicher, dass dir 24 mm am Crop untenrum für das "Immerdrauf" nicht zu lang sind? Bei mir würde das permanentes Wechseln mit dem UWW bedeuten. Ich habe das 15-85 und kann es voll empfehlen. Der Brennweitenbereich ist am Crop genial, aber das geht natürlich auf Kosten der Blende 2,8, die du bei den 17-5x bzw. den diversen 24-70ern hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten