mty55
Themenersteller
70D mit 18-55STM & 75-300 III in Barcelona geklaut
, wir fangen also bei der SLR wieder von vorne an. Naja, wenigstens bevor ich Objektive aufgerüstet hab...
Falls mich hier niemand vom Gegenteil überzeugt wird's wieder ne 70D, aber womit ergänzen?
Freue mich über Eure Anmerkungen zu folgender Liste, das jeweils erste ist mein derzeitiger Favorit
Details zur Nutzung (alle Angaben in Linse an der Crop, für KB also *1,6):
Statistik des letzten Jahres ausgewertet – darunter SanFrancisco & Hawaii, Hochzeitsreise Südostasien, Baby meiner Schwester, Hochzeiten & andere Feiern sowie Trainings / Gruppenarbeit, Portrait
Videofunktion wichtig
• 50 (65)% 24-70 (105mm)
• 25% <22mm (21% waren 18mm und oft kleiner vermisst)
• 17 (10) % <70mm (100mm), Hälfte davon 300+ mm genutzt
• 50mm Fest ca 30% der Fotos können damit abgedeckt werden
Hauptnutzungsbereich: 24-70mm
Wenn WW, dann 18 und weniger gewünscht, Bereich zwischen 20 & 24mm fast ungenutzt
Tele: selten genutzt, davon ca 45% 100mm; 25% 200mm; 30% 300mm (und mehr gewünscht…)
Nutzer: Ich und meine Frau in gleichen Teilen, völlig unterschiedliche Art der Nutzung: ich wechsle auch mal die Linse und nutze manuelle Funktionen der Kamera, meine Frau ist gut darin den richtigen Moment und Komposition sowie Licht zu finden und will dann einfach auslösen = Automatik bzw. drückt mir die Kamera in die Hand „mach mir dieses Foto perfekt“. Insbesondere Video muss point & shoot sein. Anwendungsbereiche siehe oben - also allround… Tiere / Sport eher selten, Schnappschüsse wichtig -> kurze Zeit von An bis Knips
Rückschlüsse:
• min 24-70 mit einer Linse abdecken
• UWW bis min 18mm, unterer Bereich keine Erfahrungen, vermutlich reicht 12 oder 14 (?)
• Tele von 100-300
• Portraitlinse (50mm) dazu
Budget: 2000,-€ inkl. Kamera.
Aktuelle Überlegung (nicht in Stein gemeißelt) Ca. Aufteilung Budget:
900,- Kamera
650,- Immerdrauf
350,- UWW (20-30% der Bilder)
100,- Tele (nur 10% der Bilder damit)
100,- Portrait 50mm / 1,8
Portrait (?):
• Canon 50mm / 1,8 – Schärfe erst ab 2,8 wirklich gut.
Immerdrauf:
Präferenz
1. Tamron 24-70 F2,8
tolle Linse aber große Streuung / keine Endkontrolle… Echte 2,8 statt fast F5 bei den Canon L Videobetrieb? Stabilisierung bauartbedingt geeignet? Tolle Schärfe, bei 50mm fast ein Ersatz für Festbrennweite? F2 versus F2,8 bei F2,8 & 50mm eher besser als das 50mm/1,8
-> Kann die Festbrennweite einsparen ~ 100€ & 130g
2. Sigma 24-105 F4 USM
oft als besser im Vergleich zur Canon L beschrieben aber starke Streuung beim Hersteller
über eine halbe Blende besser bei der „echten/gemessenen“ Blende. Besonderes im mittleren Brennweitenbereich bessere Randschärfe als Canon L
200g schwerer als Canon. Gedichtet??
3. Canon 24-105L F4
abgedichtet, weniger lichtstark. Teilweise besser als das 24-70
eher F5 als F4, Randschärfe dem Sigma unterlegen, größte Stärke im WW den ich weniger nutze
Chromatic abberation besser als Sigma
eventuell auf STM Version warten für optimales Video?
4. Canon 18-135 STM
Schärfe und Blende unterlegen, aber STM für sauberes Video, sehr günstig im Paketkauf; mehr Geld für UWW / Tele
5. Sigma 24-70
kommt mit dem Tamron nicht mit, keine echte F2,8,
6. Sigma 17-70mm F2.8-4.5 DC Macro Canon
ggf. tolle Ergänzung zur Tokina 11-16? F2,8 nur im untersten Bereich und auch da echte 3,5.
Günstige Lösung aber starker Kompromiss, teilweise schlechter als das Canon 18-135 STM
Macro Funktion…
UWW:
1. Tokina AT-X 12-24 AF PRO DX
durchgängig echte F4, deutlich schärfer als Canon Alternativen, geht bis 24mm. Rel. Hohe Distorsion bei 12mm. Bei 12&15mm besser als Samyang 14mm. Echte Blende: nur halbe Stufe Unterschied zum S. – Version I oder II ? 12-28 im Vergleich?
2. Tokina AT-X 11-16 PRO DX Canon
in der oberen Brennweite weniger Randschärfe. Eher F3,3 als 4,5 also nur halbe Blende besser als das 12-24 – gekauft mit schlechterer Randschärfe und weniger flexibel.
3. Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
Tokina deutlich schärfer, Canon weniger Distorsion
4. Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM
eher F5, keine tolle Schärfe. Billiglösung. Lieber ne gebrauchte 10-22. STM hier nicht gebraucht.
5. Samyang 14mm f/2.8 IF ED UMC
dem Tokina 12-24 unterlegen, starke Distorsion, weniger scharf, eher F3,3. Kein AF. Keine Vorteile ggü. Tokina
Tele:
1. Sigma 70-300mm F4-5.6 APO-M DG Macro Canon
100,-€ Macro Funktion – 95cm statt 1,50 von 200-300mm, Randschärfe vergl. Canon, „echte“ Blende leicht besser als Canon & Tamron, geringe Chromatische Abb., kein USM. Stärken jenseits der 135, 200 & 300mm besser als Canon
2. Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD Canon
stabilisiert & USD! Mit 300€ recht teuer / über Budget. Abbildung auf Stativ weniger Schärfe als Canon & Sigma
3. Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III (USM?)
170€ mit USM – sonst unterschied zum IIIer (ab 70€ gebraucht)?
stabilisierte Version 400€ (300 gebr.) bis 135mm Schärfe besser als das Sigma, insb. bei Offenblende
4. Tamron AF 70-300 F/4-5.6 LD Macro Canon
Schärfe grottig jenseits der 100mm, dafür Macro (eher mit Zwischenringen verwirklichen?)
Freue mich sehr über Eure Anmerkungen, auch noch mal komplett neu denken / out of the Box, Spielt den Advokaten des

Falls mich hier niemand vom Gegenteil überzeugt wird's wieder ne 70D, aber womit ergänzen?
Freue mich über Eure Anmerkungen zu folgender Liste, das jeweils erste ist mein derzeitiger Favorit
Details zur Nutzung (alle Angaben in Linse an der Crop, für KB also *1,6):
Statistik des letzten Jahres ausgewertet – darunter SanFrancisco & Hawaii, Hochzeitsreise Südostasien, Baby meiner Schwester, Hochzeiten & andere Feiern sowie Trainings / Gruppenarbeit, Portrait
Videofunktion wichtig
• 50 (65)% 24-70 (105mm)
• 25% <22mm (21% waren 18mm und oft kleiner vermisst)
• 17 (10) % <70mm (100mm), Hälfte davon 300+ mm genutzt
• 50mm Fest ca 30% der Fotos können damit abgedeckt werden
Hauptnutzungsbereich: 24-70mm
Wenn WW, dann 18 und weniger gewünscht, Bereich zwischen 20 & 24mm fast ungenutzt
Tele: selten genutzt, davon ca 45% 100mm; 25% 200mm; 30% 300mm (und mehr gewünscht…)
Nutzer: Ich und meine Frau in gleichen Teilen, völlig unterschiedliche Art der Nutzung: ich wechsle auch mal die Linse und nutze manuelle Funktionen der Kamera, meine Frau ist gut darin den richtigen Moment und Komposition sowie Licht zu finden und will dann einfach auslösen = Automatik bzw. drückt mir die Kamera in die Hand „mach mir dieses Foto perfekt“. Insbesondere Video muss point & shoot sein. Anwendungsbereiche siehe oben - also allround… Tiere / Sport eher selten, Schnappschüsse wichtig -> kurze Zeit von An bis Knips
Rückschlüsse:
• min 24-70 mit einer Linse abdecken
• UWW bis min 18mm, unterer Bereich keine Erfahrungen, vermutlich reicht 12 oder 14 (?)
• Tele von 100-300
• Portraitlinse (50mm) dazu
Budget: 2000,-€ inkl. Kamera.
Aktuelle Überlegung (nicht in Stein gemeißelt) Ca. Aufteilung Budget:
900,- Kamera
650,- Immerdrauf
350,- UWW (20-30% der Bilder)
100,- Tele (nur 10% der Bilder damit)
100,- Portrait 50mm / 1,8
Portrait (?):
• Canon 50mm / 1,8 – Schärfe erst ab 2,8 wirklich gut.
Immerdrauf:
Präferenz
1. Tamron 24-70 F2,8
tolle Linse aber große Streuung / keine Endkontrolle… Echte 2,8 statt fast F5 bei den Canon L Videobetrieb? Stabilisierung bauartbedingt geeignet? Tolle Schärfe, bei 50mm fast ein Ersatz für Festbrennweite? F2 versus F2,8 bei F2,8 & 50mm eher besser als das 50mm/1,8
-> Kann die Festbrennweite einsparen ~ 100€ & 130g
2. Sigma 24-105 F4 USM
oft als besser im Vergleich zur Canon L beschrieben aber starke Streuung beim Hersteller
über eine halbe Blende besser bei der „echten/gemessenen“ Blende. Besonderes im mittleren Brennweitenbereich bessere Randschärfe als Canon L
200g schwerer als Canon. Gedichtet??
3. Canon 24-105L F4
abgedichtet, weniger lichtstark. Teilweise besser als das 24-70
eher F5 als F4, Randschärfe dem Sigma unterlegen, größte Stärke im WW den ich weniger nutze
Chromatic abberation besser als Sigma
eventuell auf STM Version warten für optimales Video?
4. Canon 18-135 STM
Schärfe und Blende unterlegen, aber STM für sauberes Video, sehr günstig im Paketkauf; mehr Geld für UWW / Tele
5. Sigma 24-70
kommt mit dem Tamron nicht mit, keine echte F2,8,
6. Sigma 17-70mm F2.8-4.5 DC Macro Canon
ggf. tolle Ergänzung zur Tokina 11-16? F2,8 nur im untersten Bereich und auch da echte 3,5.
Günstige Lösung aber starker Kompromiss, teilweise schlechter als das Canon 18-135 STM
Macro Funktion…
UWW:
1. Tokina AT-X 12-24 AF PRO DX
durchgängig echte F4, deutlich schärfer als Canon Alternativen, geht bis 24mm. Rel. Hohe Distorsion bei 12mm. Bei 12&15mm besser als Samyang 14mm. Echte Blende: nur halbe Stufe Unterschied zum S. – Version I oder II ? 12-28 im Vergleich?
2. Tokina AT-X 11-16 PRO DX Canon
in der oberen Brennweite weniger Randschärfe. Eher F3,3 als 4,5 also nur halbe Blende besser als das 12-24 – gekauft mit schlechterer Randschärfe und weniger flexibel.
3. Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
Tokina deutlich schärfer, Canon weniger Distorsion
4. Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM
eher F5, keine tolle Schärfe. Billiglösung. Lieber ne gebrauchte 10-22. STM hier nicht gebraucht.
5. Samyang 14mm f/2.8 IF ED UMC
dem Tokina 12-24 unterlegen, starke Distorsion, weniger scharf, eher F3,3. Kein AF. Keine Vorteile ggü. Tokina
Tele:
1. Sigma 70-300mm F4-5.6 APO-M DG Macro Canon
100,-€ Macro Funktion – 95cm statt 1,50 von 200-300mm, Randschärfe vergl. Canon, „echte“ Blende leicht besser als Canon & Tamron, geringe Chromatische Abb., kein USM. Stärken jenseits der 135, 200 & 300mm besser als Canon
2. Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD Canon
stabilisiert & USD! Mit 300€ recht teuer / über Budget. Abbildung auf Stativ weniger Schärfe als Canon & Sigma
3. Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III (USM?)
170€ mit USM – sonst unterschied zum IIIer (ab 70€ gebraucht)?
stabilisierte Version 400€ (300 gebr.) bis 135mm Schärfe besser als das Sigma, insb. bei Offenblende
4. Tamron AF 70-300 F/4-5.6 LD Macro Canon
Schärfe grottig jenseits der 100mm, dafür Macro (eher mit Zwischenringen verwirklichen?)
Freue mich sehr über Eure Anmerkungen, auch noch mal komplett neu denken / out of the Box, Spielt den Advokaten des

Anhänge
-
Exif-Datenbrenweitenanalyse.JPG126,6 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet: