• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert der Fokus?

Dadt

Themenersteller
Hallo Leute,

ich hab mal ne kleine Verständnisfrage.

Wie funktioniert eigentlich das Fokussieren?

Etliche Recherchen im Netz haben bei mir eigentlich nur noch mehr Verwirrung gestiftet.

Man hat
- eine Brennweite, den Abstand zwischen Linse und Brennpunkt.
- eine Bildweite, den Abstand zwischen Linse und Sensor.
- eine Gegenstandsweite, den Abstand zwischen Motiv und Linse.

Bisher dachte ich irgendwie immer, die Brennweite und Bildweite seien dasselbe, da man den Brennpunkt ja immer auf dem Sensor haben will.


Verändert sich dann beim Fokussieren nicht auch die Brennweite???
Weil im Prinzip werden ja nur entweder die Bildebene oder die Linse verschoben, wenn ich das richtig verstanden habe.

Oder wird das anders mechanisch gelöst?

Liebe Grüße,

Daniel
 
Bei Gegenstandsweite = oo ist Bildweite = Brennweite

Bei Gegenstandsweite < oo ist Bildweite > Brennweite

Bei "traditionellen" Konstruktionen (Doppel-Gauss-Typ o.ä.) wird das ganze Linsenpaket verschoben, es ändert sich nur der Abstand zum Sensor, die Brennweite bleibt praktisch gleich. Effekte durch sphärische Aberrationen aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen im Spektrum lassen wir mal außen vor.

Bei Linsen mit floating elements wird/werden innerhalb des Objektivs eine oder mehrere Linsengruppe(n) verschoben. Der Abstand (Edit: ) der Vorder- oder Hinterlinse zum Sensor kann gleich bleiben (muss aber nicht). Manchmal ändert sich dabei auch die Brennweite. Bekanntes Beispiel ist das AF-S Nikkor 70-200/2,8 G VR II, wo im Nahbereich aus nominal 200mm real knapp 135mm Brennweite werden.

Bei hochwertigeren Festbrennweiten mit floating elements sorgt oft eine weitere Korrekturgruppe dafür, dass die Brennweite über den ganzen Fokusbereich gleich bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert so:

1/f = 1/g + 1/b

f = Brennweite
g = Gegenstandsweite (Entfernung Motiv zu Objektiv)
b = Bildweite (Entfernung Objektiv zu Bild)

Für g = unendlich ist 1/g = 0 und damit Bildweite = Brennweite. Tatsächlich ist die Brennweite genau so definiert: es ist die Bildweite bei Fokussierung auf unendlich.

Für g < unendlich muß die Bildweite größer sein als die Brennweite. Um das praktisch zu bewerkstelligen, muß man also die Bildweite vergrößern (Auszugsfokussierung) oder die Brennweite verringern (Innenfokussierung). Oder auch von beidem ein bißchen.
 
Hi, danke schonmal für die antworten.
Aber irgendwie steh ich noch auf dem berühmten Schlauch:

Bei "traditionellen" Konstruktionen (Doppel-Gauss-Typ o.ä.) wird das ganze Linsenpaket verschoben, es ändert sich nur der Abstand zum Sensor, die Brennweite bleibt praktisch gleich. Effekte durch sphärische Aberrationen aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen im Spektrum lassen wir mal außen vor.

Ist das nicht so wie mit der Ameise und der Lupe? ist die Lupe zu nah oder zu weit weg verändert sich der Brennpunkt. Warum aber nicht hier?

Grüße,
Daniel
 
Dadt, nimm mal eine simple Festbrennweite und spiele damit herum. In Einstellung Unendlich hältst Du die Optik lose vor die Kamera und variierst den Abstand (zwischen Optik und Kamera) und schaust Dir im Sucher oder auf dem Display an, was passiert.

Falls Du kein geeignetes Objektiv hast, hör Dich im Bekanntenkreis um oder besorge Dir irgendwas Altes für wenig Geld. Z.B. ein 50er mit M42-Anschluß, sollte für einen Zehner zu finden sein (im Set mit Kamera tendenziell noch billiger als einzeln).
Auch eine starke Lupe eignet sich für diesen Versuch. Es muß aber eine starke sein, die gängigen Leselupen oder an der "dritten Hand" verbauten haben eine zu lange Brennweite.
Besonders schick geht das mit einem Balgengerät. Im Bekanntenkreis umhören, und falls sich eines findet, am besten vom Besitzer erklären lassen.

Noch anschaulicher wird es, wenn verschiedene Festbrennweiten zur Hand sind. Zoom geht natürlich auch, finde ich didaktisch aber nicht so gut.
 
Hi,
das Bild bei Wikipedia unter Bildweite konnte den Nebel der Unwissenheit lichten ;) (wie gern sind hier externe Links gesehn?)

Dass das Bild nicht in der Brennweite entsteht war mit bisher nicht so ganz klar.

Danke für die Tipps,

Grüße Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten