• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage Belichtungsmessung (Handbuch D750)

Wosse

Themenersteller
Kann mir jemand erklären warum man mit einem Filter mit Verlängerungsfaktor die Mittenbetonte Messung der Matrixmessung vorziehen soll?

Im Handbuch auf Seite 139 steht bei Mittenbetonter Messung u.a.:

... empfohlen bei der Verwendung von Filtern mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) über 1x.


Soll das jetzt heißen, dass man mit Graufilter (ND 0.3 oder ND 0,6) statt der Matrixmessung lieber die Mittenbetonte Messung nehmen soll? Und wenn ja warum? Wo ist da für die Kamera/Belichtungsmessung der Unterschied?

Hat jemnd eine Idee?

Danke und schönes WE

Torsten
 
Wegen der Vignettierung und der damit einhergehenden Abdunklung der Ecken - was bei Matrixmessung natürlich stärker ins Gewicht fallen wird als bei mottenbetonter Messung?
 
Ich kenne die D750 samt Handbuch nicht, vermute aber, dass auch bei der der Arbeitsbereich der Matrixmessung nicht so tief runter reicht wie bei der mittenbetonten Messung. Bei der D700 ist es so, wenn ich micht richtig erinnere, habe deren Handbuch aber auch nicht dabei.

Wie auch immer, bei Matrixmessung werden viele Bildstellen, helle und dunkle, ausgewertet und miteinander verrechnet. Mit Filter wird es aber an den dunklen Bildstellen möglicherweise zu dunkel für eine zuverlässige Messung und der Belichtungsmesser würde sich "verrechnen". Das vermute ich mal als Begründung.
 
Also normalerweise vignettieren Filter gar nicht.

Wenn ich mit Blende 5,6, ISO 100, 1/125s durch einen Graufilter fotografiere kommt genausoviel Licht auf den Belichtungsmesser als wenn ich mit Blende 5,6, ISO 100, 1/125s ohne Graufilter fotografiere (wenn das Bild jeweils richtig belichtet ist, also die Umgebungshelligkeit unterschiedlich ist).

Mittenbetonte Messung und Matrixmessung gehen bis 0 EV und die Spotmessung nur bis 2 EV.

VG Torsten
 
Weitere denkbare Begründung: Die Matrixmessung versucht, eine Szene aufgrund der gemessenen Helligkeitsverteilung zu interpretieren. Wenn es nun im ganzen Bild mehrere LW dunkler ankommt, hält sie das vielleicht für eine Dämmerungs- oder Nachtszene und belichtet anders. Keine Ahnung, ob sie das wirklich tut. Im übrigen probier's doch einfach aus! Wenn per Matrixmessung was merkwürdiges rauskommt, nimmste eben mittenbetont.
 
Serwus,

Das hat mich auch verwundert weil, so steht es auch nämlich im Buch der D800, (das Profibuch). Genau weis ich es auch nicht, das hab ich nur kurz überflogen. Aber anscheinend stimmt das so.


LG.
 
Wenn es nun im ganzen Bild mehrere LW dunkler ankommt, hält sie das vielleicht für eine Dämmerungs- oder Nachtszene und belichtet anders.
Genau so ist es - und zwar bei allen Nikons. Das weiß ich, seit ich mit starken Graufiltern experimentiert habe. Ein- und dieselbe Situation (Kamera auf Stativ, Blendenvorwahl) wurde mit Matrixmessung um bis zu zwei Blendenstufen dunkler belichtet, wenn ich einen 1000x-Graufilter drauf hatte. Mit mittenbetonter Messung werden die Belichtungen hingegen identisch.

Das gleiche Problem hat man übrigens auch, wenn man aus Zeitmangel in die Dämmerung reinfotografiert, aber nicht will, dass es wirklich dunkler aussieht. Für verlässliche Helligkeitsmessung taugt die Matrixmessung nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten