• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen praktischen Vorteil bietet 1/8000s bei ISO 200 gegenueber 1/4000s bei ISO 100?

Char

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Moderations-Edit: (Yoda)
Da es im Zuge von Unterschieden bei Kameras wiederkehrend als Thema aufkommt, wurde an dieser Stelle ein Platz zur Diskussion des Themas geschaffen.

So mache ich das auch - und behalte meine D700 wg. 1/8000 ;-) und FPS

Ernst gemeinte Frage: Welchen praktischen Vorteil bietet 1/8000s bei ISO 200 gegenueber 1/4000s bei ISO 100?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nikon D750, jetzt offiziell

Ernst gemeinte Frage: Welchen praktischen Vorteil bietet 1/8000s bei ISO 200 gegenueber 1/4000s bei ISO 100?

Für mich gar keinen - daher kann ich mich auch prima mit ISO 100 und 1/4000s anfreunden. Bin nur ein paar mal bei 35mm und f1.4 an die Grenze gekommen wo jetzt die D810 helfen würde. Zum weggeben ist mir die D700 aber erstmal zu schade und beim Agility ist der Puffer und FPS ganz nett.

Die AEL Funktion nutze ich superselten. Daher wird das mein AF ON Knopf. Halte die D750 für sehr gelungen und stimmig.

das 8000/s war mit Smilie weil hier so drauf rumgeritten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, es ist wie mit so vielen Dingen: ich brauch die 8000stel sehr selten, aber wenn ich sie brauch, bin ich froh, dass ich sie nutzen kann.....Ciao, W.:)
 
1/8000 sind wichtiger als ich dachte, seitdem ich bei Sonne und Offenblende (f/1.8) (also mit Bokeh) Personen fotografiere.

Dadurch kommt man bequem ohne das lahme Gepütschere mit Graufiltern aus. Und Lahmheit ist Gift für spontane Personenfotografie.

Früher, als ganz normaler Urlaubsknipser (also im Prinzip alles bei f/8) war's egal ;)
 
Es hat eigentlich zwei Aspekte, bei Wasserspritzern macht es einen sichtbaren Unterschied, ob man mit 1/4.000s oder mit 1/8.000s fotografiert. Der zweite Aspekt ist die Verschlußgenauigkeit, Verschlüsse die eine 1/8.000s abbilden können, haben (zwangsweise) eine höhere Präzision bei der Abbildung der tatsächlichen Verschlußzeit und sind auch bei längeren Verschlußzeiten präziser, allerdings ist wohl dafür auch der Verschleiß höher. Wie wichtig einem die 1/8000s ist, muß jeder für sich selbst bewerten.
 
Kannst Du mal einen Vergleich zwischen 1/4000s und 1/8000s fuer Wasserspritzer zeigen?
 
1/8000 sind wichtiger als ich dachte, seitdem ich bei Sonne und Offenblende (f/1.8) (also mit Bokeh) Personen fotografiere.

Trifft aber die Frage nicht ganz, denn da geht ja die Empfindlichkeit mit hoch, womit sich an der Blende nüscht ändert.



Kannst Du mal einen Vergleich zwischen 1/4000s und 1/8000s fuer Wasserspritzer zeigen?

Das dürfte ohne genormten Wasserspritzer schwer werden, aber eigentlich kann man das auch im Kopf machen:

Bei der 1/8000 legen spitzende Wassertropfen eben "auf dem Bild" nur die Hälfte des Weges zurück, den sie bei 1/4000 schaffen.
 
Naja, ich frage einfach nur, weil ich das Problem in der Praxis (Wasserfaelle, Springbrunnen) noch nie hatte. Dass er in 1/4000s mehr Weg zurueck legt ist klar, aber bei 1/4000s duerfte es in den meisten Faellen auch schon so wenig sein, dass er ziemlich scharf ist. Daher meine Frage, ob das ein theoretischer oder auch ein praktischer Vorteil ist.
 
Wird der Wassertropfen nicht eh über die extrem kurze Abbrenndauer des Blitzes eingefroren?
Damit liegt die "Belichtungszeit" doch weit unter 1/4000, oder habe ich einen Denkfehler?
 
Ich bin gedanklich gerade bei der "Wasserspritzerfotografie".

Bis jetzt hab ich es immer nur mit Blitz gesehen und auch selbst gemacht, evtl. meint Konzertfoto etwas anderes?
 
Betrachtet man nur die Frage des Themas, dann kann man mit 1/8000s Bewegungen noch mehr einfrieren und hat mit ISO 200 aber etwas mehr Rauschen (falls überhaupt sichtbar). Je nach Zweck können die 1/8000s also sinnvoll sein.
Und ansonsten wurde ja schon gesagt, dass man sich mit 1/8000s ggfs. Graufilter spart, falls man mal zu viel Licht hat. Mir ist es schon passiert, dass ich bei strahlender Sonne und 1/4000s die Blende des 50L nur bis 2.2 öffnen konnte, obwohl ich gerne noch weiter aufgemacht hätte. Kein Drama, aber mit 1/8000s wäre eben noch mehr möglich gewesen. ;)
 
Ich bin gedanklich gerade bei der "Wasserspritzerfotografie".

Bis jetzt hab ich es immer nur mit Blitz gesehen und auch selbst gemacht, evtl. meint Konzertfoto etwas anderes?


Tja da könnte z.B. jemanden auf das Szenario kommen, daß bei einem Konzert o.ä. Ereignis, wo man nicht Blitzen kann*, will oder darf Wasser verspritzt wird oder z.B. jemandem der sich wild bewegt, der Schweiß vom Kopf wegfliegt.


* Ab einem gewissen Abstand kann man blitzen tagsüber draußen mit der Blitzsynchronzeit oder Hochgeschwindigkeitssynchronisation nämlich knicken, weil das Licht entweder nach einem Meter schlapp zu Boden fällt oder man die Blende soweit zumachen muß, daß der Blitz auch nichts mehr reißt. Jedenfalls solangen man nicht Zugriff auf richtig viel Licht hat.
 
Und bei der Kamera mit Base ISO 100 habe ich dann 50 als Rettung...

Es geht aber wohl garnicht so sehr darum, an der Empfindlichkeit runzudrehen, sondern eher um die Frage, warum jemand die 1/8000 der 1/4000 vorzieht, die zwei ISo Werte wurden wohl nur angegeben, um klar zu machen, daß man identisch belichtete Bilder bekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten