• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie gross ist der Unterschied zwischen DX und FX bei der Polarlichfotografie?

Dream5D

Themenersteller
Ich habe eine D300s und habe ein Problem mit Polarlichtern. Die sind schon selten genug, weil es auf das Wetter ankommt. Die Aufnahmen sind dann auch in der Regel verrauscht. Normalerweise haben Polarlicher eine vertikale Struktur, die sich ständig andern, daher jede Sekunde Belichtungszeit zählt. Belichtungszeiten über 15s machen die Polarlichter verwaschen.

Meine Frage ist nun, würde es lohnen auf einen FX-Sensor zu wechseln, z.B. eine 810 oder eine 750 und würde der Preis das Resultat rechtfertigen?
 
Ob es sich lohnt, kannst nur du selbst entscheiden - mit FX gewinnst du pauschal gesagt ~2 Blenden Rauschvorteil. Für ein paar Aufnahmen von Polarlichtern würde ich persönlich "nein" sagen, sofern du sonst keine Notwendigkeit in einer FX-Kamera siehst.
Ideal wäre natürlich eine FX-Kamera in Verbindung mit einer lichtstarken Optik. Bei Polarlichtern kommst du um das 14-24mm F2.8 quasi nicht drum herum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch "erstmal" auf die aktuelle Sensorgeneration upgraden, die D300s ist ja nicht mehr die Jüngste.

Trotzdem wirst du mit 35mm-Format bei gleicher Ausgabegröße und gleichem F-Stop (und gleicher Sensortechnologie) rauschfreiere Bilder hinkriegen, einfach weils entsprechend größer ist.
 
würde der Preis das Resultat rechtfertigen?
Rein faktisch ist ~1 EV Unterschied (nicht 2) zwischen FX und DX im Rauschen kaum zu erkennen. Es ist einfach weniger als der Unterschied zwischen einem guten Rauschunterdrückungsalgorithmus und einem schlechten. Mit einer neueren Sensorgeneration magst du ebenfalls noch mal ~ 1 EV herausholen.
Aber wenn es für dich irgendwie bezahlbar ist, wird immer die "Was wäre wenn"-Frage bleiben, wenn du dir kein FX holst.
 
Nun ja, 2 Belichtungsstufen sind am Ende 1/4 der vorherigen Belichtungszeit und darauf kommt es dem Threadersteller ja an ;)
 
Das ist die Frage: ist das Ziel eine konkrete Änderung (z.B. +2 EV), kann er die vermutlich ohne FX erreichen. Ist das Ziel aber doch abstrakt, ist alles vor dem bezahlbaren/realistischen Ende in dieser Richtung nur Kompromiss.
 
Welches Objektiv nutzt Du? - das ist der erste Punkt für Verbesserungen. Allerdings ist auch hier FX hilfreich.

Wenn Du ein 14/2,8 an der D300 betreibst, kannst Du bei gleichem Bildfeld auf ein 20/1,8 an einer aktuellen FX-Kamera wechseln. Und das bringt Dir ca. 3 LW (1 für's Objektiv, 2 für die Kamera wegen größerem und modernerem Sensor).
 
Das ist die Frage: ist das Ziel eine konkrete Änderung (z.B. +2 EV), kann er die vermutlich ohne FX erreichen. Ist das Ziel aber doch abstrakt, ist alles vor dem bezahlbaren/realistischen Ende in dieser Richtung nur Kompromiss.

Wie erreicht man denn beispielsweise die Leistung einer D610 oder D750 + 14/2.8 mit einem kleineren Sensorformat? Wuerde mich wirklich interessieren...
 
Wie erreicht man denn beispielsweise die Leistung einer D610 oder D750 + 14/2.8 mit einem kleineren Sensorformat? Wuerde mich wirklich interessieren...
Sehr simpel: indem wir weniger technisch denken, sondern mehr zielorientiert. Der TO sprach von Belichtungszeiten und Rauschen. Belichtungszeiten kann er mit ISO kompensieren, d.h. das Problem reduziert sich ausschließlich auf Rauschen. Findet er eine Entrauschsoftware bzw. Einstellungen für selbige, die seinen Ansprüchen genügen, ist die Aufgabe gelöst.
Software-Tipp: PRIME-Entrauschung in DxO Optics Pro mal versuchen, allerdings auf dezenteren Einstellungen.
Wenn das nicht reicht, könnte er vielleicht auch seine Objektive durch lichtstärkere Versionen ersetzen.
Erst, wenn auch das nicht geht oder er zusätzliche andere Anforderungen (z.B. Dynamik) hat, ist ein größeres Sensorformat nötig.
Wie gesagt, das gilt alles für konkrete Zielvorgaben. Bei abstrakten brauchen wir nicht argumentieren, denn da geht es im Wesentlichen eher um "gefühlte" Verbesserungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur noch rein um die Dynamik geht, würde die neue Sensorgeneration, egal ob DX oder FX ihm deutlich weiter bringen. Auch die Werte kann man in DxoMark gut ablesen.
 
Sehr simpel: indem wir weniger technisch denken, sondern mehr zielorientiert. Der TO sprach von Belichtungszeiten und Rauschen. Belichtungszeiten kann er mit ISO kompensieren, d.h. das Problem reduziert sich ausschließlich auf Rauschen. Findet er eine Entrauschsoftware bzw. Einstellungen für selbige, die seinen Ansprüchen genügen, ist die Aufgabe gelöst.

Vielleicht hat er die aber auch schon laengst. Ich koennte jedenfalls mit Entrauschsoftware nicht mal eine halbe Blende aus meinen Bildern rausholen. Dass zwei Blenden drin sind, halte ich fuer illusorisch - es sei denn vielleicht, der TO fotografiert in JPEG. Zumal es bei Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel noch schwieriger ist, zu entrauschen - schon mal ausprobiert? Die Dynamik der neuen Sensoren, und damit auch das Rauschen in den Schatten, ist auch massiv besser. Zudem kann man Rauschreduktionsalgorithmen auch auf FX-Sensoren anwenden.

Ein Update auf die D810, D610, D750 oder auch die Sony A7s wird sehr viel bringen. Allerdings nur mit den passenden Objektiven, z.B. ein 14-24/2.8 oder ein 14/2.8. Es kommt auch darauf an, was Du momentan fuer ein Objektiv benutzt. Reichen Dir z.B. 24mm an FX / 16mm an DX, so gibt es von Samyang ein 16/2.0. Wie gut das ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich es nicht besitze (das 14-24er ist hervorragend).
 
Zuletzt bearbeitet:
....würde der Preis das Resultat rechtfertigen?

Solange du kein Geld mit den Bildern verdienst - nein. ;)

Aber mal ernsthaft. Ich denke, dass mit einer FX Kamera der neuen Generation (D8x0, D6x0, D750) eine Menge rauszuholen ist. Das Rauschverhalten wurde ja schon erwähnt. Auch sehr hilfreich ist der enorme Dynamikumfang der neuen Sensoren. Damit kann man z.B. durch das Aufhellen der Tiefen sehr gut die Landschaft aufhellen. Denn ohne ein paar Details in der Landschaft wirkt so ein Polarlicht eher langweilig.
 
Polarlichter mit einer D300 fotografieren? Das würde ich versuchen zu vermeiden, wenn es irgendwie geht. Bei einer D300 wird es bei Nachtfotos, meiner Meinung nach, schon ab ISO800 nicht mehr wirklich schön!
 
Ich hatte damals in Island Polarlichter auch mit einer D90 gut fotografieren können.

ISO hatte 400 ausgereicht bei einer Belichtungszeit von 15s. Als Objektiv kam ein Tokina 11-16 2.8 zum Einsatz. Meiner Meinung nach sollte man daher auch mit einer D300(s) gute Bilder machen können.

Das FX Kameras mit entsprechenden Objektiven (14mm 2.8) überlegen sind, steht natürlich ausser Frage ...
Aber Polarlichter sind glücklicherweise auch heller als Sterne, daher imho einfacher zu fotografieren als Milchstraße etc.
 
Meine Frage ist nun, würde es lohnen auf einen FX-Sensor zu wechseln, z.B. eine 810 oder eine 750 und würde der Preis das Resultat rechtfertigen?
Vom Dunkelrauschen her ist vermutlich jede aktuelle Nikon besser als die D300s, und D7100/D6x0/D8x0 unterscheiden sich nur wenig (s. DxO-Link, Measurement -> Dynamic Range). Besser sind da nur D4(s) und Df. Bei mittleren Helligkeitsstufen hat FX etwas mehr als eine Blendenstufe (bzw. ISO-Stufe) Vorteil vor einer DX, relativ unabhängig vom Sensor (weil im Wesentlichen das Photonenrauschen zählt). Du kannst mal bei deiner Kamera dasselbe (normal belichtete) Foto einmal mit (z. B. ) ISO 1600 und einmal mit ISO 4000 machen und schauen, ob der Unterschied dir den Aufpreis wert ist.

Da du von "selten" sprichst: geht es dir um Polarlichter hier in Deutschland? Dann wäre das Geld vielleicht besser in eine Reise nach Island/Nordnorwegen/… invesitert …

L.G.

Burkhard.
 
Da du von "selten" sprichst: geht es dir um Polarlichter hier in Deutschland? Dann wäre das Geld vielleicht besser in eine Reise nach Island/Nordnorwegen/… invesitert …

Die Sonnenaktivität war letztes Jahr nicht gerade super zu nennen und dazu kam noch schlechtes Wetter. Ich habe letzte Woche schon wieder ein Ereignis wegen des Wetters verpasst und 1000km weiter südlich war es nahezu taghell. Jede Gelegenheit muss genutzt werden

Ich habe das 10mm-24mm Zoom (DX) von Nikon und will es gegen eine Festbrennweite auswechseln. Ein Bild von mir vor ein paar Wochen. So etwas hat absoluten Seltenheitswert. Das Rauschen habe ich mit "Ian's noise filter" aus der G'Mic Filter-Sammlung herausbekommen. Die Artefakte sind auf Abstand nicht zu sehen, aber Magazin-Qualität hat es nicht im entferntesten.

Nu ja, anscheinend bringt mir eine FX garantiert 1 Blendenstufe, veilleicht auch 2. Ich muss das bei nächster Gelegenheit mal checken, was das an Belichtungszeit bringt. Das Nikon 20mm Objektiv könnte hier noch kräftig etwas bringen.

Wie ist es denn mit dem Rauschen bei ISO800? Ich werde Heute Abend mal das Original reinstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten