• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Mini-Stativ für OM-D gesucht

osterhase88

Themenersteller
Hallo zusammen,

für die anstehende USA-Reise suche ich noch ein Mini-Stativ für meine E-M1. Das Maximalgewicht kommt mit dem 12-40/2.8 auf ca. 900g.

Ich suche wirklich etwas sehr kompaktes und leichtes, wie bspw:

Was ist in dieser Richtung empfehlenswert? Größer darf es nicht werden, sonst lassen sie einen nicht mehr auf die üblichen Aussichtsplattformen.

Vermutlich würde ich noch eine Schnellkupplung dazu kaufen, um letztlich auf Arca-Swiss zu kommen. Gebrauchtkauf ist auch ok, Preis für Stativ+Kopf max. 50€.

Bin auf eure Empfehlungen gespannt!
 
Hallo,

wenn es eines von den Dreien sein soll, dann würde ich das Copter nehmen. Ich habe das selbst und eigentlich immer dabei. Sehr stabil und sehr flexibel mit dem Kugelkopf.

Gruß
 
Kann auch gerne ein anderes sein - das waren nur so meine ersten Treffer bei der Suche. So etwas in der Art suche ich auf jeden Fall.

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Welche Kamera/Objektiv/Gewicht hast Du drauf?
 
Größer darf es nicht werden, sonst lassen sie einen nicht mehr auf die üblichen Aussichtsplattformen.

Je nach dem, wo Du bist, sind selbst diese Dinger nicht erlaubt (warum auch immer, ich empfinde das sowieso als Schikane). Beispielsweise in Las Vegas auf dem Stratosphere Tower wird ziemlich streng kontrolliert.

Vielleicht fragst Du deswegen auch in Reiseforen nach, bevor Du Dich vor Ort ärgerst, dass das nicht geht.

P.S.: Was witzig aussieht und wirklich funktionieren soll, sind diese neuen Ballpods (einfach mal googeln). Vor allem ist Deine Kamera auch nicht so schwer. Aber man braucht natürlich irgendeine Ablage dafür.
 
Danke, geht nach New York und Miami. Werde mich mal in Reiseforen schlau machen - leider gibts nur bei wenigen Foto-Spots offizielle angaben.
 
Ich würde das Manfrotto Tischstativ-Kit 209 mit Kopf 492 empfehlen. Ich verwende es z. B. auch mit einer Canon 60D. Es ist sehr solide und passt in die Jackentasche.

http://www.digitfoto.de/df_produkt.php?id=687577389&pdb=18

(Es gibt es auch in der Version "long" mit ausziehbarem Zwischenrohr - die habe ich - aber mit Zwischenrohr wird das dann eher zu einer wackligen Angelegenheit.)

Ein Joby Groillapod hat den Vorteil, dass er sich auch dort einsetzen lässt, wo ein normales Tischstativ keinen Halt findet (Dinge wie ein Geländer, Stange, Ast usw.). Dann würde ich aber dringend das Modell "DSLR-Zoom" empfehlen. Die beim "Hybrid" angegebene Gewichtsgrenze von 1 kg ist eher optimistisch. Wenn man den Gorillapod auf die Beine stellt (wie ein normales Stativ), schwingt er ganz gewaltig. Selbst der "DSLR-Zoom" ist nach meiner Erfahrung dann gerade noch für eine leichte Kompaktkamera zu verwenden.
Tatsächlich sollte man einen Gorillpod immer mit flach ausgespreizten oder um einen Gegenstand gewickelten Beinen benutzen.

Gegenüber dem Gorillapod hat das Manfrott Tischstativ den Vorteil, dass es blitzschnell einsatzbereit ist, wenn man es immer an der Kamera lässt. (Das von dir genannte Pixi ist von Material und Handhabung her nicht so toll, und die Kamera lässt sich damit auch nicht auf Porträtformat drehen.)

PS: Gerade gelesen, dass du nach New York willst. Dann wirst du vielleicht B&H besuchen und findest dort eine Riesenauswahl an ähnlichen Lösungen. Hier ein Vorgeschmack:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/680181-REG/Manfrotto_209_Tabletop_Tripod_Legs.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp. Ja, der Besuch bei B&H ist ohnehin eingeplant. Wollte mich jedoch vorher schon informieren und dann einfach schauen, ob der Einkauf in DE oder USA günstiger ist.

Eine andere Alternative wären natürlich so Bohnensäcke wie bspw. RiceQ oder ThePod/Ballpods. Sie sind extrem unaufällig und dürften an den Türkontrollen nirgendwo Probleme verursachen oder auffallen. Auf der anderen Seite hat man auch gleich wieder 400-500g dabei, also ca. doppelt so viel wie bei den kleinen Stativen.

Wie sind die Erfahrungen mit diesen Bohnensäcken im Vergleich zu Ministativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind die Erfahrungen mit diesen Bohnensäcken im Vergleich zu Ministativen?

Hab ich ein einziges Mal ausprobiert. Ich finde die "Einstellung" schwieriger - mit einem Kugelkopf geht's schneller und genauer. Außerdem kannst du ein Tischstativ z.B. gegen eine Wand, einen Türrahmen usw. halten, um ein Bild zu machen. Das geht mit einem Bohnensack nicht. Gewicht hast du ja selbst angesprochen...
 
Kann den Copter auch nur empfehlen. Hat lange seinen Dienst mit einer D5000 und jetzt mit der E-M10 verrichtet. Im Vergleich zum Bohnensack spart man Gewicht und ist doch um einiges flexibler durch den Kugelkopf. Und durch den Blitzhalter hat das Teil auch abseits von Reisen eine Funktion und Berechtigung, den wenigen Platz den es braucht in der Fototasche einzunehmen.
 
Wäre nur echt ärgerlich, wenn sie einen mit so einem Mini-Stativ nicht auf die Aussichtsplattformen lassen (Top of the Rock, Empire State Building etc.). Beim Grand Central Terminal sind wohl jegliche Arten von Stativen verboten, der Bohnensack aber erlaubt.

Ansonsten wäre ich auch eher für ein kleines Stativ zu begeistern - doof nur, wenn es dann an den entscheidenden Foto-Spots nicht verwendet werden darf. Leider gibt es kaum offizielle Informationen zu dem Thema...
 
Von mir ebenfalls en klare Empfehlung für das Copter. Ich verwende es problmelos u.a. für die Nikon D800 mit 24-120/4.

Der Vorteil ist auch, dass sich der Griff so zusammenlegen lässt, dass es wie ein Einbein auf einer Brüstung, Fels, Tisch etc. verwendet werden kann. Und dann sieht auch kaum wie ein Stativ aus insbesondere wenn man vor einer Kontrolle den KK abmacht. Läuft dann unter "handgrip" falls jemand fragt.
Einzig die Gummierung an dem kleinen KK ist etwas zu glatt, könnte ruhig geriffelt sein.
 
Hallo!
Worum geht es dir eigentlich bei dem Stativ? Langzeitbelichtungen mit Graufilter? Oder Film? Wenn es Video ist, würde ich jedenfalls auf einen vernünftigen Kopf achten.

Gruß

Hans
 
Hallo!
Worum geht es dir eigentlich bei dem Stativ? Langzeitbelichtungen mit Graufilter? Oder Film? Wenn es Video ist, würde ich jedenfalls auf einen vernünftigen Kopf achten.

Gruß

Hans

Kein Video, geht nur um Fotos mit längeren Belichtungszeiten.
Was ich jetzt alles im Internet so gefunden habe, scheint die risikofreie Variante wirklich so ein RiceQ Bohnensack zu sein. Risikofrei in dem Sinne, dass er auch zum Einsatz kommen kann. Aber ich habe mal beim Top of the Rock angefragt, mal sehen, was die zu so kleinen Mini-Stativen sagen.

@picmec Danke für den Link, werde mich mir ansehen!
 
Wie wäre es ggf mit dem hier?

XSories Trifold Pro Mini-Stativ liegt zwar bei 94€

Hat ein Packmaß von ca 15cm, 2kg Belastung, Max Arbeitshöhe 41cm, min 12cm, Gewicht 670gr, Beinsegmente 4

Hier zu bekommen: Klick


Anmerkung: Das Manfrotto Pixi habe ich selber, sogar 2x! Ist ganz nett, benutze ich bei mir allerdings für meine Blitze! Der Kopf ist leicht schwergängig und schabt, deshalb sollte man das Stativ einmal auseinander bauen und Fett dran schmieren, natürlich nicht zuviel! Dann wieder vorsichtig zusammenschrauben, und schon ist es leichtgängiger. Kann man als 3 Bein benutzen oder auch in der Hand halten, auch kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Das XSories wäre mir aber definitiv zu teuer. Mir geht es eigentlich nur darum, ein paar Langzeitbelichtungen von Aussichtsplattformen wie dem Top of the Rock zu machen. Offiziell sind dort jegliche Stative verboten; ob ein Mini-Stativ gedulget werden, hängt wohl ein bisschen von der Tagesform der Security ab - zumindest gibt es solche und solche Erfahrungsberichte im Netz. Bleibt als "garantiert funktionierende" Variante eigentlich nur noch so einen Bohnensack-Stativ übrig. Das ist wohl auch am Grand Central Terminal kein Problem.

Mir wäre ein Mini Stativ zwar lieber gewesen, aber das hilft mir dann auch nichts, wenn es eingepackt in der Tasche bleiben muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnensack ist sicherlich eine Alternative. Ob man damit bei der Security besser durchkommt, kann ich nicht sagen. Für das Copter spricht aber -neben der handlichen Form- noch der extrem schnell und präzise einstellbare Kugelkopf. Mit einem Bohnensack oder Gorillapod (das mit der Standardklemme) geht das auf jeden Fall nicht (so einfach).

Habe das Copter gerade im Urlaub an der Algarve im Einsatz ... es gibt kaum einen Fleck wo sich dessen Flexibilität nicht auszahlt.

Gruß
 
Aber ich habe mal beim Top of the Rock angefragt, mal sehen, was die zu so kleinen Mini-Stativen sagen.

Stand 2012 waren dort Kleinstative vollkommen Problemlos, nur große Dreibeine mussten (verständlicherweise) unten bleiben. Oben gibt es auch eine Mauer, auf der man die Kamera gut aufbauen kann.

Auf dem Empire State Building geht gar nichts, die Taschen werden durchleuchtet, oben gibt es Aufpasser. Man kann die Kamera an die Vergitterung pressen, aber die vibriert durch die vielen Besucher (Gorillapod o.ä. also auch sinnlos). Das Rockefeller ist aber eh fotografisch interessanter, und notfalls kauft man halt ein Poster von dem Ausblick – es ist ja nicht so, dass das noch niemand fotografiert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich haben Sie damals on Top of the Rock mit dem Einbein machen lassen.
Ich habe geftagt ob irgendjemand über das Einbein stoplperen könnte (rein rethorische Frage da ich ja direkt dahinter stand) und dann hat mir der Aufpasser ein OK gegeben. Ist aber wahscheinlinlich wirklich Tagesformabhängig.

gruss ede
 
mich haben Sie damals on Top of the Rock mit dem Einbein machen lassen.....

War bei mir genauso..... vor einigen Jahren. Vielleicht haben die jetzt ihre Stativpolitik überdacht. Ich glaube nicht, dass eine Erlaubnis für ein Einbein dort Tagesformabhängig ist.

Beim Empire State Building wird konsequent jede Tasche durchleuchtet und alles, was nach Stativ aussieht, muss beim Check-in gegen Quittung zurückgelassen werden. Ich hatte auf meiner letztjährigen USA-Reise mein Tablepod in der Tasche, kaum 15cm gross und musste das Miniteilchen beim Check-in zurücklassen. Im dichten Gedränge auf der Plattform wäre es jedoch eh nicht möglich gewesen, es sinnvoll zu nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten