• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Milchiges Landschaftsbild - was hätte ich vorbeugend machen sollen oder was geht nachträglich?

sinklair

Themenersteller
Hallo Zusammen

Meine Frage ist eine Mischung zwischen Bildbearbeitung und Problembilder.

Ich habe von einem Tal und dem dahinter liegenden Berg ein Foto gemacht und vermutlich ist es aufgrund der Distanz (und vielleicht Wasserdampf in der Luft?), je grösser die Distanz wurde, immer etwas 'milchiger'.

Wisst ihr ob ich da schon bei der Aufnahme etwas hätte machen können (Polarisationsfilter?) oder kann ich etwas nachträglich bei der Bearbeitung machen?

Danke für eure Zeit und Hilfe.
Ich habe das Bild im Anhang beigefügt, bitte lasst mich wissen, wenn ich wichtige Details weggelassen habe.
 

Anhänge

Das sieht doch ganz gut aus. Um da tatsächlich mal dran rumzuspielen wäre das RAW natürlich ganz hilfreich. Pol-Filter wäre von der Brennweite her wohl noch gegangen. Wäre den Versuch wert gewesen.
 
Hi,
Bei den Aufnahmebedingungen erhältst du immer diese starke "Luftperspektive", das lässt sich je nach Lichtwinkel mit einem Pol mehr oder weniger gut abschwächen, aber verhindern kannst du das nicht.

Ich würde auch nicht versuchen, es in der EBV vollständig zu richten, weil das sehr schnell sehr unnatürlich aussieht.
Aber man kann schon ein wenig dagegen arbeiten. Charakterisiert wird dieser Bildeindruck durch:
Blauverschiebung in der Ferne
Kontrastminderung in der Ferne

Wenn du magst, kann ich dir eine Version zeigen, dazu mußt du aber dein Einverständnis geben...

Lg, Gernot
 
Hi noenken und Gernot

Cool Danke! Wow ihr seid ja superschnell!

Ja klar gerne - hier noch das RAW, falls euch das hilft: Dropbox-Link


Ich mache schon eine weile einfach 'Amateur'-Fotos und editiere sie, wenn, recht pragmatisch. Ich kenne mich noch nicht so gut aus und bin noch am lernen ;-)
 
Der Polfilter bringt in solchen Fällen oft fragwürdige Ergebnisse. Auf den ersten Blick kriegt man das Motiv zwar kontrastreicher, aber in Wirklichkeit wird nur die blaue Überlagerung verstärkt/abgedunkelt. Gleichzeit hat der Filter oft unschöne Auswirkungen auf den Vordergrund.

Mit anderen Worten: Ich würde solche "Probleme" allenfalls per EBV lösen, nicht mit Polfilter.

Die Frage ist, ob es überhaupt ein Problem ist. Eine gewisse Staffelung durch Dunst-Schichten kann durchaus reizvoll sein, wenn die näheren Motivteile im Vordergrund noch klar sind und es dann mit zunehmender Entfernung milchiger und bläulicher wird. Große Landschaftsmaler haben diesen Effekt auch schon gestalterisch genutzt.
Nur wenn es gar nichts mehr im Vordergrund gibt und das komplette Bild zu vermilchen und zu verblauen droht, würde ich korrigieren. Im vorliegenden Bild würde ich höchstens so weit korrigieren, dass das Gras am unteren Bildrand schön satt ist.
 
Polfilter hilft aber auch nur dann, wenn die Fotografierrichtung stimmt (90° zur Sonne). Bei Auflicht oder Gegenlicht gibt es keinen polarisierten Anteil, den man rausfiltern könnte...;)

LG Steffen

Diese sogenannte "Luftperspektive" erhöht m.E. den Tiefeneindruck eines Bildes. Auch ist es meine Erfahrung, dass nachträgliche Bearbeitungen von wenig erfahrenen Fotografen (und Bildbearbeitern) das Bild oft nur verschlimmbessern, weil in aller Regel dabei übertrieben wird.
 
Hey beiti und Steffen

Danke für eure Inputs! Da muss ich euch und den anderen recht geben, ich war da wohl etwas voreilig mit dem Versuch das Bild zu optimieren. Aber eure Beiträge helfen mir sehr - weil jetzt fällt mir auch auf, dass der Tiefeneindruck des Bildes gar nicht so gut zur Geltung kommen würde..
 
Da bin ich ganz bei beiti.
So würde es blöd aussehen:

Stimmt, ist auch meine Meinung, dass man das keinesfalls überkorrigieren darf.

Wahrscheinlich bin ich auch übers Ziel hinausgeschossen, aber auf dem Bildschirm hier siehts noch vernünftig aus...

@Beiti: Warum dunkelt ein Polfilter den Blauschleier ab? Ich dachte das funktioniert nur beim Himmel, weil der Streulichtanteil reduziert wird, und so das Himmelsblau besser "durchkommt".
Wenn man analog dazu den Schleier vor der Landschaft "wegfiltert" dann sollten doch auch die Landschaftsfarben besser durchkommen...
(Das tun sie meiner Erfahrung nach auch)

Lg, Gernot

PS: ich hab jetzt das RAW nicht angefasst, sondern nur am kleinen Jpeg gespielt...
 

Anhänge

Wisst ihr ob ich da schon bei der Aufnahme etwas hätte machen können.

Ja, zum richtigen Zeitpunkt da sein. Passt zwar nicht ganz zur Frage, aber es ist leider so das bei Landschaftsfotos der Zeitpunkt und das Wetter eine entscheidende Rolle spielen. Wenn der große Beleuchter nicht mitspielt, dann klappts eben nicht....
 
mein Vorschlag ginge so in diese Richtung

Weissabgleich:
Vordergrund etwas ins wärmere und grünere
Himmel noch etwas kühler

Gradationskurve etwas steiler

klar geht da aber noch mehr
 

Anhänge

  • Wallis 2014-08-21 - 14-31-43.jpg
    Exif-Daten
    Wallis 2014-08-21 - 14-31-43.jpg
    497,5 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Warum dunkelt ein Polfilter den Blauschleier ab? Ich dachte das funktioniert nur beim Himmel, weil der Streulichtanteil reduziert wird, und so das Himmelsblau besser "durchkommt".
Theorie siehe hier, "Polarisation durch Streuung". Und hier ein Beispiel unter "Blaue Berge".
In einem etwas anderen Lichteinfallswinkel (leichtes Gegenlicht) gibt es auch eine Reduzierung des Streulichts, aber die ist von der Wirkung her eher unbedeutend. Ich habe das selber erst vor ein paar Jahren richtig kapiert.
 
Danke für die Links,

Man vergleicht beim Fotografieren nie Bilder mit/ohne Polfilter, sondern stets mit Polfilter in schwächster/stärkster Einstellung.

... fand ich ganz erhellend, weil das auch meine Vergleichsbasis ist (war).
Aber selbst wenn nur die Hälfte überbleibt ist der Effekt manchmal nicht so schlecht.
Aber du hast mit deinem Fazit natürlich recht, dass ein Pol kein Immerdrauf-Filter sein kann, ich benutze ihn vorwiegend bei Spiegelungen und Lichtreflexionen...

Das bei der Aufnahme des TO ein Pol keine Wunder bewirkt hätte steht wohl außer Frage...

Lg, Gernot
 
Wow! Danke für die vielen Inputs und Beiträge. Damit hätte ich gar nicht gerechnet ^^



@ASretouch

Krass - Find ich noch cool, es erinnert mich irgendwie an kartografische Bilder, die ich in der Schweiz schon öfters gesehen habe. Das ganze Bild ist ja einiges grüner, aber es gefällt mir noch gut :)


@iGump

Cool - Ich bin überrascht, wie die Konturen 'klarer' werden. Ist das Scharfgezeichnet (also die Schärfe erhöht)?


@NaumannU:

Ja, zum richtigen Zeitpunkt da sein. Passt zwar nicht ganz zur Frage, aber es ist leider so das bei Landschaftsfotos der Zeitpunkt und das Wetter eine entscheidende Rolle spielen. Wenn der große Beleuchter nicht mitspielt, dann klappts eben nicht....

Ich finde Deine Antwort ganz und gar nicht unpassend. Das ist sicher auch was beachten werden sollte - wie viele meine Fotos entstand jedoch auch dieses recht spontan :/



@Archibaldo

Gefällt mir ziemlich gut :D
Alle Farben sehen noch relativ natürlich aus. Das muss ich mal zu replizieren versuchen ^^'
Hast du auch mit dem Pinsel* gearbeitet?




@DIGIC-4

Das sieht ja schon ziemlich nach einem Filmsetting aus.
Hierfür hast du ein Pinsel gebraucht oder? (oder man sagt doch dem Pinsel, wenn man mit der Maus spezifisch Gebiete und nicht das ganze Bild modifiziert?)





@noenken

Mir gefällt den zweiter Versuch gut :-)
 
Hi,
ich hab das Bild in ACR geöffnet, und einen Verlauf über die Berge gezogen. Den Verlauf ein wenig wärmer und den Kontrast und minimal Klarheit erhöht.

Dann mit Luminanzmasken selektiv auf die Berge Mittenkontrast eingepinselt,
für den entfernten Bereich noch eine Farbkorrektur auf die Blautöne.

ich hab dann nochmal mit einer Hochpassebene mit großem Radius lokale Kontraste erhöht und einmal mit niedrigem Radius etwas geschärft.

da die lichter in den Bergen etwas hat geworden sind hab ich die mit Kurve abgeflacht und die Sättigung ein wenig verringert.

Lg, Gernot

edit: jetzt hat Du eine version des Meisters, frag mal André wenn du wirklich was lernen willst...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten