stkl93
Themenersteller
Guten Tag liebe Community,
Ich habe mich vor kurzem dafür entschieden, mir eine Canon EOS 60D zuzulegen und stehe nun vor der Überlegung, welche Objektive drauf sollen.
Um mir und euch die Übersicht zu erleichtern, wofür die Kamera denn überhaupt genutzt werden soll, habe ich es mir erlaubt den entsprechenden Teil aus dem Fragebogen in der Kaufberatung zu kopieren:
Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits (kein Studio), [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Feldsportarten])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
Ihr seht, es ist der typische Alltagsgebrauch, es geht mir v.a. darum meine Umwelt auf Ausflügen ablichten zu können, ich habe dabei allerdings den Anspruch an mich selbst, interessante Perspektiven zu finden und die Bilder sehenswert zu machen, würde mich also als ambitionierten Hobbyfotografen beschreiben.
Ich habe mehrere Jahre analog mit einer SLR fotografiert, bevor ich mich dann bei dem Sprung auf den Digitalzug nicht durchringen konnte, viel Geld für einen Body und neue Objektive auszugeben. Mit meiner Bridgekamera bin ich allerdings nie wirklich warm geworden und seit 1-2 Jahren habe ich die digitale Spiegelreflexfotografie durch die EOS 600D von meinem Vater wieder neu für mich entdeckt. Da ich allerdings nicht wirklich in der Nähe meines Vaters wohne, sind Ausflüge mit seiner Cam für mich selten und es ist mir schon häufiger vorgekommen, dass ich mich durch den AF und die Geschwindigkeit beschränkt gefühlt habe. Daher habe ich mich nun entschlossen, mir eine 60D gebraucht zu beschaffen, es fehlen also noch die Objektive.
Mein Objektiv-Budget liegt bei ca 550€ und mein bisheriger Plan war es, nach einem gebrauchten 18-135mm Canon Objektiv Ausschau zu halten und zusätzlich das 10-18mm Canon Weitwinkel zu beschaffen.
Mir ist hierbei eine kleine Weitwinkelbrennweite sehr wichtig, da ich die Möglichkeiten eines solchen Objektives sehr zu schätzen weiß und ich mit diesem auch die meisten Fotos an der Cam meines Vaters gemacht habe.
Eine besonders lange Tele-Einstellung brauche ich hingegen nicht, 130-150mm Spitze reichen mir erfahrungsgemäß völlig aus.
Nun habe ich aber beim Durchstöbern des Flohmarkt-Bereiches hier bemerkt, dass man für um die 500€ ein gebrauchtes 24-105mm L Objektiv bekommen kann. Mit einem Objektiv der Profiserie habe ich noch nie fotografiert, die große Blende und die damit verbundenen Möglichkeiten reizen mich aber sehr.
Meine Frage daher nun an euch: Denkt ihr, es macht Sinn, das ganze Budget in dieses Objektiv zu stecken, sind die L Objektive an einem APS-Sensor überhaupt vernünftig zu gebrauchen und ist der Qualitätsgewinn in dem von mir beschriebenen Anwendungsbereich überhaupt so gewaltig? Ist der Unterschied in der Lichtstärke überhaupt so gut, dass sich die doppelten Kosten lohnen?
Mein größtes Problem mit diesem Kauf wäre, dass ich kein Geld mehr für das Weitwinkel habe und, dass der minimale Weitwinkel bei dem L Objektiv durch den Crop ziemlich hoch läge.
Die Vorteile, die ich sehe, sind: lichtstärkeres Objektiv, bessere Makromöglichkeiten, bessere Schärfe, schönerer Bokeh
Ich hoffe, ihr könnt mir aus meinem Dilemma heraushelfen, oder habt vielleicht andere Objektiv-Vorschläge, die zu meinen Angaben passen.
Danke schonmal,
stkl93
Ich habe mich vor kurzem dafür entschieden, mir eine Canon EOS 60D zuzulegen und stehe nun vor der Überlegung, welche Objektive drauf sollen.
Um mir und euch die Übersicht zu erleichtern, wofür die Kamera denn überhaupt genutzt werden soll, habe ich es mir erlaubt den entsprechenden Teil aus dem Fragebogen in der Kaufberatung zu kopieren:
Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits (kein Studio), [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [x] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Feldsportarten])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
Ihr seht, es ist der typische Alltagsgebrauch, es geht mir v.a. darum meine Umwelt auf Ausflügen ablichten zu können, ich habe dabei allerdings den Anspruch an mich selbst, interessante Perspektiven zu finden und die Bilder sehenswert zu machen, würde mich also als ambitionierten Hobbyfotografen beschreiben.
Ich habe mehrere Jahre analog mit einer SLR fotografiert, bevor ich mich dann bei dem Sprung auf den Digitalzug nicht durchringen konnte, viel Geld für einen Body und neue Objektive auszugeben. Mit meiner Bridgekamera bin ich allerdings nie wirklich warm geworden und seit 1-2 Jahren habe ich die digitale Spiegelreflexfotografie durch die EOS 600D von meinem Vater wieder neu für mich entdeckt. Da ich allerdings nicht wirklich in der Nähe meines Vaters wohne, sind Ausflüge mit seiner Cam für mich selten und es ist mir schon häufiger vorgekommen, dass ich mich durch den AF und die Geschwindigkeit beschränkt gefühlt habe. Daher habe ich mich nun entschlossen, mir eine 60D gebraucht zu beschaffen, es fehlen also noch die Objektive.
Mein Objektiv-Budget liegt bei ca 550€ und mein bisheriger Plan war es, nach einem gebrauchten 18-135mm Canon Objektiv Ausschau zu halten und zusätzlich das 10-18mm Canon Weitwinkel zu beschaffen.
Mir ist hierbei eine kleine Weitwinkelbrennweite sehr wichtig, da ich die Möglichkeiten eines solchen Objektives sehr zu schätzen weiß und ich mit diesem auch die meisten Fotos an der Cam meines Vaters gemacht habe.
Eine besonders lange Tele-Einstellung brauche ich hingegen nicht, 130-150mm Spitze reichen mir erfahrungsgemäß völlig aus.
Nun habe ich aber beim Durchstöbern des Flohmarkt-Bereiches hier bemerkt, dass man für um die 500€ ein gebrauchtes 24-105mm L Objektiv bekommen kann. Mit einem Objektiv der Profiserie habe ich noch nie fotografiert, die große Blende und die damit verbundenen Möglichkeiten reizen mich aber sehr.
Meine Frage daher nun an euch: Denkt ihr, es macht Sinn, das ganze Budget in dieses Objektiv zu stecken, sind die L Objektive an einem APS-Sensor überhaupt vernünftig zu gebrauchen und ist der Qualitätsgewinn in dem von mir beschriebenen Anwendungsbereich überhaupt so gewaltig? Ist der Unterschied in der Lichtstärke überhaupt so gut, dass sich die doppelten Kosten lohnen?
Mein größtes Problem mit diesem Kauf wäre, dass ich kein Geld mehr für das Weitwinkel habe und, dass der minimale Weitwinkel bei dem L Objektiv durch den Crop ziemlich hoch läge.
Die Vorteile, die ich sehe, sind: lichtstärkeres Objektiv, bessere Makromöglichkeiten, bessere Schärfe, schönerer Bokeh
Ich hoffe, ihr könnt mir aus meinem Dilemma heraushelfen, oder habt vielleicht andere Objektiv-Vorschläge, die zu meinen Angaben passen.
Danke schonmal,
stkl93
Zuletzt bearbeitet: