• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv fürs Flugzeugspotten (D50)

Boeing 757

Themenersteller
Hallo

Vielleicht hab ihr einen Tipp welches Objektiv am besten ist, fürs Flugzeugspotten Preis zwischen 200-300Euro.

Ich habe mal zwei zur Auswahl, Sigma 70-300 F4-5.6 II Apo Macro Super oder das Nikkor 55-200 f/4-5,6G ED.
Habt ihr Erfahrung mit diesen zwei oder Vielleicht noch ein anderes.

Es geht um eine Nikon D50
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spotte leidenschaftlich gern, und verwende dafür das Nikon 18-200 mm. Ich hab mir zusätzlich das Nikon 70-300 VR bestellt, damit ich über 200 mm auch etwas hab. Bevor du zum Sigma greifst, warte auf das 70-300 VR. Es hat einen Bildstabilisator, was vor allem bei Mitziehern eine tolle Sache ist. Und sonderlich teuer ist es auch nicht.

Hier ein Foto mit meinem 18-200mm.

http://www1.airliners.net/open.file/1079955/L/

Edit: Sorry, hab übersehen, dass das Budget bei 300 € liegt.
 
Das aktuelle Sigma wäre das 70-300 APO DG. Es fällt zum langen Ende hin etwas ab. Wenn man es überwiegend mit 300mm verwenden will, dann muß man gewisse Abstriche in der optischen Leistung in Kauf nehmen.

Leider sind lange Telezooms mit wirklich guter Qualität richtig teuer, da ist dann gleich eine Stelle mehr vor dem Komma. Im vorgegebenen Preisrahmen dürfte das Sigma das Optimum darstellen.

Ob das neue Nikon da eine Ausnahme macht bleibt erst mal abzuwarten. Noch gibt es keine verläßlichen Aussagen über die Abbildungsqualität. Und daß der VR gerade bei Mitziehern hilft kann ich nicht nachvollziehen. Speziell bei Flugzeugen würde ich da eher ein Stativ mit einem weich laufenden Kugelkopf verwenden.

Grüße
Andreas
 
Ein Stativ ist schön und gut, aber wenn du mit einer Leiter bei einem Zaun stehst, oder durch die Maschen des Zaunes durchfotografieren musst, ist ein Stativ wenig hilfreich. Es kommt halt auf die Location an.
 
Hallo,

Ich bin auch Spotter. Zu diesem Zweck habe ich mir das Tamron 70-300 Di gekauft. Die Bilder sind garnichtmal so übel, sofern ich das bei den paar Schlechtwetteraufnahmen beurteilen kann. Ich denke, die 91?uros, die ich dafür Bezahlt habe, ist es auf jeden Fall wert. Mach dir keine allzugroßen Gedanken über die AF-Geschwindigkeit, das wird erst dann wichtig, wenn du auf Militärairshows bist oder regelmäßig direkt zwischen der Befeuerung stehst. Im Zweifelsfall fokussiert man eh vor, sodass das ganze noch weniger ausmacht.
 
Hallo,

mein erster Beitrag hier, lese aber schon einige Wochen gerne hier mit. Habe mir zum Spotten das Sigma 70-300 APO DG für meine D70 angeschafft. Es bietet bei einem guten Preis brauchbare Bilder, hier ein Beispiel vom letzten Sonntag in DUS:

http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5863855

leider ist es ein "Schönwetterobjektiv", gute Resultate gibts nur bei Sonnenschein. Aber für den Anfang bietet es alles was man braucht.
Ich würde es wieder kaufen.

Gruß Michael
 
Hallo

Danke für eure Antworten :top: ,werde morgen die beiden incl.der Nikon D50 mal Testen. Fahre mal zum Flughafen raus,zwar ist für morgen kein gutes Wetter vorhergesagt, dann kann ich auch gleich mal sehen welches besser ist.

Das Nikon 70-300 VR ist mir aber für den Anfang doch zu Teuer.
 
ich hatte das 18-200 VR mal auf einer D50 und kann davon bedingt abraten. Die 200mm sind so schlecht, dass man sie besser nicht verwendet. Dies im Vergleich zu einem 70-200 von Canon. Ich könnte mir heute noch in den Hintern beissen, dass ich in der Euphorie des neuen 18-200 nur dieses bei der letzten Airshow benutzt hatte, während das 70-200 von Canon in der Tasche war. Die Bereiche zwischen ca. 25-150mm haben mir gefallen. Frage nur: was soll ich mit einem Objektiv für das Geld, welches bei 200mm einen faulen Kompromiss darstellt. Ich habe die 200mm bezahlt, kann sie aber für Topfotos nicht gebrauchen.....also weg damit.

Zum Spotten muss man sich entscheiden, ob man Tele- oder WW-Spotting betreiben will. Für Tele besorgt man sich ein Zoom im Telebereich und für den Rest eine zweite Kamera mit WW. Alles andere ist ein Komromiss und führt zu Frust.

Alle Angaben beziehen sich auf Flugzeugfotos. Berge und Bauernhöfe habe ich nicht fotografiert.... :D

Gruss
Jens
 
Naja, das 18-200 ist zwar kein Suppenzoom im eigentlich Sinne, vil besser kann es aber am langen Ende nicht sein, bei 200mm dürfte das Sigma 70-300 noch um längen besser sein, allein schon, weil ich da erst bei Blende 4,5 bin.

Was richtiges Wäre ein 80-200 2,8 aber auf keinen Fall das 70-300 VR, dieses mutiert meiner Meinung nach auch schon wieder zum Schönwetter Objektiv, und was nutzt dir ein VR, wenn es auf schnelligkeit bzw. kurze Verschlusszeiten ankommt, richtig nichts!

Außerdem sprengt, wie du bereits sagtest das 70-300VR deinen Preisrahmen, es liegt irgendwo zwischen 500 und 600 Euro, da bleibe ich doch lieber bei meinem Sigma !

Anbei das Foto 70-300 @ f5,6 1/640 ISO 200

nur verkleinert!

Sorry ist nu ein bissel groß geworden, wenns wen stört bitte melden !
 
Hallo,

ich selbst nutze für Flugzeuge ein 80-200/2.8, gegebenenfalls mit Konverter. Eine VR-Funktion wie beim 18-200 o. 70-300 könnte ich mir bei Mitziehern sehr hilfreich vorstellen, habe aber damit keine eigene Erfahrung

Eine preiswerte Alternative möchte ich mal noch einbringen: Das legendäre ältere Nikon 70-210/4-5.6, was es zwar leider nur gebraucht, dafür ziemlich günstig gibt. Ich habe es nicht selbst, weiß aber von Spottern, die damit sehr zufrieden sind und damit ordentliche Ergebnisse erzielen, wie dieses hier z . B. http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5852226 (Bitte Löschen, falls ein Link auf fremde Fotos nicht erlaubt ist).

LG

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten