• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Filmkanister/-aufbewahrungsbox

denz

Themenersteller
Hallo,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer Box oder Transportmöglichkeit für 35mm Film. Auf Reisen nerven einzeln im Rucksack verstaute Rollen dann doch etwas, und ein Frischhaltebeutel ist auch nicht immer die beste Möglichkeit.

Ich bin vor einiger Zeit auf die Egg Carton Cases von Japan Camera Hunter gestoßen, habe mich aber irgendwie immer gesträubt extra so ein Ding aus Japan zu bestellen.

Hat jemand so ein Teil und kann etwas über die Beständigkeit sagen? Gibt es diese Dinger vielleicht sogar in einem deutschen oder europäischen Shop? Außer photojojo.com habe ich leider nichts gefunden. Gibt es sonst brauchbare Alternativen?

Danke vorab!
 
Gibt es sonst brauchbare Alternativen?

Früher - ich nutze kaum noch 35mm - hatte ich je 4-5 Filmdosen (meist Fuji, die klappern nicht) einfach mit einem Gummiband umwickelt oder die langen 5er Dosen (5 KB-Patronen hintereinander in einer Röhre) benutzt. Bei 120er Film kommen die belichteten und unbelichteten Filme einfach in je einen alten (mit Filz ausgekleideten Revuenon-)Objektivbeutel mit Kordelzug.

So sperriges Hartplastik wie dieser Filmtank kann ich im Rucksack glaube nicht gebrauchen :)
 
In Outdoor-Läden bekommst du Nylonbeutel mit Tanka-Verschluß in vielen Größen. Die etwas elegantere Lösung als Platiktüten und die Filme sind ja in den Plastikdöschen eh geschützt.
 
6 KB Dosen, Gafferband auf Zug rum, fertig.

Hab ich auf für meine Rollfilme so gemacht, mit den Adox / Rollei Superpan Dosen.
 
Also ich verwende das Film Safe von Hama. Dort passen 4 Filme rein welche dann vor Staub und Feuchtigkeit geschützt sind. Zudem soll das Teil angeblich auch röntgensicher sein :ugly:

Zu kaufen gibt es das Teil im großen Auktionshaus, habe für meines damals 1€ bezahlt
 

Anhänge

ich hatte für kb/mf ein kleines peli: www.peli-cases.de. die dinger sind saustabil und haben ne dichtung (war viel mit dem kajak unterwegs). gf in 13x18 und 4x5 wandern in eine leere filmtüte, die in eine leere filmschachtel, die in eine tüte mit zipp, die ganz unten ins peli der kamera. ab er nur, wenn ich die kassetten für weitere aufnahmen benötige.
 
Hallo,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer Box oder Transportmöglichkeit für 35mm Film. Auf Reisen nerven einzeln im Rucksack verstaute Rollen dann doch etwas, und ein Frischhaltebeutel ist auch nicht immer die beste Möglichkeit.

Ich bin vor einiger Zeit auf die Egg Carton Cases von Japan Camera Hunter gestoßen, habe mich aber irgendwie immer gesträubt extra so ein Ding aus Japan zu bestellen.

Hat jemand so ein Teil und kann etwas über die Beständigkeit sagen? Gibt es diese Dinger vielleicht sogar in einem deutschen oder europäischen Shop? Außer photojojo.com habe ich leider nichts gefunden. Gibt es sonst brauchbare Alternativen?

Danke vorab!

Hallo Denz,

die Einfallslosigkeit heutiger Hobbyfotografen überraschst doch immer wieder.


Hier eine Lösung für weniger als 1 € zzgl. ein wenig Bastelarbeit.

Man klebe jeweils zwei Filmdosen am Boden zusammen.

Weiter geht es: Jetzt hat man die Wahl wie viele Filme man zusammenpacken möchte. Entweder man reiht sie auf oder man bildet Würfel.

In der Praxis haben sich sowohl „Stangen“ mit ca. 8-10 Filmen oder „Würfel“ mit 4 Filmen bewährt. Die Würfel passen z.B. ganz gut in Fächer für Objektive in der Fototasche.


Man benötigt Klebeband und ein wenig Karton zzgl. Filzstift.

Den Karton um die Zwischenräume zu überbrücken damit man die Dosen später öffnen kann bzw. um der „Stange“/“Würfel“ zusätzlichen Halt zu geben.

Das Klebeband wickelt man über den äußeren, Halt gebenden Karton.

Wenn man die Farbe des Klebebandes unterscheidet, dann kann man sogar gut die einzelnen Filmsorten erkennen.

Zusätzlich noch einen Strich als Markierung auf die Deckel der Filmdosen und man sieht sogar ob der Film schon belichtet wurde.


Fazit: so sah meine Lösung (und wahrscheinlich auch bei vielen anderen Kollegen) in der Vergangenheit aus wenn ich alleine unterwegs war. Kostet nix und klappt wunderbar.

Funktioniert in leicht abgewandelter Form sogar im Zeitalter der Speicherkarten.


P.S. wer die Bastelarbeit vor Jahrzehnten erfunden hat weiß ich nicht mehr – aber (sollte er/sie noch leben) HERZLICHEN DANK im Nachhinein.
 
In Outdoor-Läden bekommst du Nylonbeutel mit Tanka-Verschluß in vielen Größen. Die etwas elegantere Lösung als Platiktüten und die Filme sind ja in den Plastikdöschen eh geschützt.

Dazu fällt mir als Alternative ein Wäschenetz ein (kleinste Größe genügt). Gibt's in jedem Haushaltswarengeschäft, ist ein Reißverschluß dran. Oder Ziploc-Beutel, ebenfalls Haushaltswaren oder besserer Supermarkt, die sind nebenbei recht gut wasserdicht. Objektivbeutel, so vorhanden, kann man auch dafür zweckentfremden, wenn deren Volumen reicht und die Polsterung nicht stört.

Man könnte die Dosen auch mit Klebeband zu kleinen Packs verbinden, z.B. drei im Dreieck oder bis zu ca. 6 in einer Reihe. Das ist dann schön geordnet, kann aber auseinanderfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ziploc - Beutel hat noch einen anderen Vorteil: Wenn man am Flughafen durch die Röntgenschleuse muss, können die Filme darin leichter manuell vom Personal kontrolliert werden. Kann bei sehr grosszügig eingestellten Röntgenscannern die eine oder andere Doppelbelichtung vermeiden :D

Bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine selbst in USA kann man die TSA bitten, die Filme manuell zu kontrollieren ohne sie durch den Röntgenscanner zu jagen. Hauptsache sie sind in der Verpackung zu erkennen, da kommt der Ziploc ins Spiel. Allerdings sollte der Beamte nicht gerade versuchen, eine Patrone aufzuschrauben um nachzugucken.... :ugly:
 
Um Handkontrolle der Filme kannst Du auch an allen europäischen Flughäfen bitten. Zwar wird dir jeder Kontrolleur dreimal versichern, dass die Scanner bis ISOxxxx keine Spuren verursachen, aber darauf lasse ich mich nicht ein und sag denen, dass die auch mal auf ISO3200 gepusht werden sollen. Macht Eindruck, gab bisher auch nie Probleme.
Wenn die Filme in ihrer Originalverpackung eingeschweisst sind, wird meist nur mal schnell draufgeschaut und ab und an ein Sprengstoff-Abstrich gemacht.
 
Am deutschen Flughafen habe ich meine Filme extra kontrolliert bekommen.
In den USA war da nichts zu machen.

Ich hatte vor Jahren mal Filme im Koffer - ungeschützt. Die hatten alle einen Schaden weg.
Beim Transport im Handgepäck hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.

Sharif
 
war im Frühjahr in Jordanien, dort hatte es beim Röntgen des Handgepäcks auch keine Probleme gegeben.

Kleiner Schock war nur, dass Hotels in Amman oder Aqaba das Gepäck anreisender Gäste auch durch einen Scanner jagten. Zum Glück hatte es da auch keine Probleme gegeben, obwohl da im ersten Moment ziemliche Bedenken entstanden waren :eek:

Man bekommt manchmal kleine Nylon-Taschen, z.B. im Flieger oder mit den Reiseunterlagen. Die finde ich ideal für die Filme. Tupperdosen o.ä. sind irgendwie immer zu sperrig im Gepäck oder der Fototasche und wenn man Glück hat, gehen die auch noch auf und verteilen ihren Inhalt. Andere Möglichkeit, man schaut bei irgendwelchen Surplus-Shops nach Molle-Taschen o.ä. Molle ist dieses militärische Rucksack-System, bei dem man an Rücksäcke diverse verschiedene Taschen, Halter etc. anbringen kann. Oder man schaut im Internet nach sog. Koppeltaschen (z.B. wird man da bei Amazon fündig). Die Dinger kann man sich bei Bedarf auch noch an den Gürtel hängen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten