• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc FA 77mm 1.8 vs. Pentax smc DA 70mm 2.4 Limited

Pingu

Themenersteller
Pentax smc FA 77mm 1.8 vs. Pentax smc DA 70mm 2.4 Limited.

Wie sieht es mit der Qualität dieser Objektive aus? Einsatzzweck Konzertfotografie an einer K-5? Lohnt sich der Mehrpreis für das 77mm? Welches hat den schnelleren AF?
 
Flinker im AF und unkomplizierter bei schwierigen Lichtsituationen ist das DA 70/2.4 Ltd. Generell ein sehr gelungenes Objektiv.

Das FA 77 Ltd. bietet zwar eine Blende Vorsprung bei der Öffnung, tut sich aber mit Gegenlicht oft schwer. Es zeigt offen eine ausgeprägtere Randschwäche, die in der Praxis aber selten stört, das Bokeh zählt zum Feinsten, das es gibt. Der AF ist eher langsam. Also eine Optik für bestimmte Fälle.

Als problematisch könnte sich noch die größere Fokusstreuung der K-5 bei schwachem Licht erweisen ...
 
Gut, dann fällt das 77er weg.

Es gib auch noch das Pentax HD DA 70mm 2.4 Limited, das sich preislich nicht sehr unterscheidet. Wo ist der Unterschied in der Praxis? Ist die Vergütung nur Marketing?

Hat das DA 70 eine Bajonett-Sonnenblende oder ein Schraugewinde? Anders formuliert, kann man den Objektivdeckel vorne bei aufgesteckter Geli abnehmen und anstecken? Ich fürchte die Geli hat ein Schraubgewinde und das mag ich gar nicht.

Das Sigma AF 70mm 2.8 EX DG ist nur ein wenig günstiger, hat aber eine schelchtere Offenblende. Spricht irgendwas für das Sigma. Es dürfte auch für APS-C nicht optimiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal beide Objektiv und habe das FA77 behalten. Der Unterschied in der AF Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach eher gering, haben ja auch beide Standenantrieb, kommt also auch auf die Kamera an.

Ich hatte damals beide Objektive miteinander verglichen, hier mal die damaligen Bilder dazu.


1. Im ersten Vergleich ging es mir darum, das Buket, die Farbwiedergabe und um die Zentrumsschärfe beurteilen zu können.

Wenn man das Bild etwas ran vergrößert kann man im Auge vom Esel unser Haus sehen. Manchmal mehr, manchmal weniger scharf.

FA77 F1.8 ............. FA77 F2.2 ............. FA77 F2.8 ............. FA77 F4 ............. FA77 F5.6


DA70 F2.4 ............. DA70 F2.8 ............. DA70 F4 ............. DA70 F5.6



2. Schärfevergleich auf kurze Entfernung. Hier wollte ich Zentrumsschärfe und Randschärfe vergleichen. Für einen besseren Schärfevergleich habe ich die folgenden Bilder in Originalgröße hochgeladen.
Wenn man die Bilder nach dem Öffnen nochmal anklickt, bekommt man die 100% Ansicht.
Der Fokuspunkt war mittig auf die halbe Spirale ausgerichtet.

FA77 F1.8 ............. FA77 F2.2 ............. FA77 F2.8 ............. FA77 F4 ............. FA77 F5.6


DA70 F2.4 ............. DA70 F2.8 ............. DA70 F4 ............. DA70 F5.6



3. Schärfevergleich auf Entfernung.

Das ist das ganze Bild:



unten habe ich jeweils einen 100% Crop gemacht.


FA77 F1.8 ............. FA77 F2.2 ............. FA77 F2.8 ............. FA77 F4 ............. FA77 F5.6 ............. FA77 F8


DA70 F2.4 ............. DA70 F2.8 ............. DA70 F4 ............. DA70 F5.6 ............. DA70 F8



Die Bilder habe ich vor ca. 2 Jahren mit einer K-5 gemacht, ich kann heute leider nicht mehr sagen, ob ich dazu den KontrastAF oder PhasenAF verwendet hatte. Normalerweise verwende ich für sowas aber den KontrastAF.

Vielleicht kann Dir das bei Deiner Entscheidung behilflich sein.
 
Der Unterschied in der AF Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach eher gering, haben ja auch beide Standenantrieb, kommt also auch auf die Kamera an.

+1

Bei der geringen zu bewegenden Masse ist selbst ein langsames Objektiv noch recht fix.

Das 70er ist mit Sicherheit leichter einzusetzen, bei den FA Limiteds musst du dich mit ihren Charakteren auseinandersetzen. Aber das 77er ist von der Anmutung der Bilder her besser (nicht nur wegen des Bokehs - manchmal ist es sogar zum Niederknieen ;) ). Anders als Austro würde ich es nicht als Optik für bestimmte Fälle sondern eher als Optik für nicht alle Fälle bezeichnen. Allerdings muss man sich halt mehr einarbeiten.
 
Danke für die Beispiele. Wie wird die Geli beim Pentax smc FA 77mm 1.8 montiert? Geschraubt oder per Bajonett. Das entwickelt sich zum KO-Kriterium.
 
Nimm das 77er!

das 70er ist eine perfekte Linse ohne Schwächen.
Das 77er hingegen ist einfach genial und stellt schon voll offen so manche teure hoch geöffnete Festbrennweite anderer Systemhersteller aber so was von in den Schatten!
Das Objektiv zaubert imho mit Lichtstimmungen und bildet nicht einfach nur ab. Ich würde es in keinem Fall wieder hergeben.

Gruß

Markus
 
Verdammt schwierig. Das 77er ist mir eher zu lang, ich weiß wirklich nicht was bei Konzerten ideal ist. Bis jetzt hatte ich die Kombination aus 28-75 Zoom und 105er-Festbrennweite. Manchmal war mir das Zoom zu kurz und dann kam die Festbrennweite zum Einsatz, die war dann aber manchmal wieder zu lang. Das 77er entspricht somit dem Zoom an langen Ende. Gefühlsmäßig würde also als Ergänzung zum 105er eine kürzere Festbrennweite passen, nämlich die 70er oder eine 55er. Die Frage ist anders gestellt, kann ich mich bei einem Konzert genug vor oder zurück bewegen, damit es für die Festbrennweite passt. In einem Jazz-Keller sind die 75 viel zu kurz und die 105 gerade ausreichend, da kann ich mich keinen Schritt bewegen, weil total voll. Irgendwie tendiere ich gerade zu kürzer als 70mm, aber ich bin mir total unsicher. Letztlich möchte ich nicht wieder beim Zoom landen, weil ich die falsche Brennweite gewählt habe.
 
Klingt zwar blasphemisch, aber schonmal über das 50-135 f/2.8 nachgedacht?
Musst im Jazzkeller nur aufpassen, keinem an den Kopf zu schlagen damit.
Bildqualität: Ab voll offen abartig gut.

Was hältst Du darüberhinaus von der Kombination 77er limited plus das wirklich famose DA50 f/1.8 für 130 Euro als Abrundung nach unten? Ich hab beide und das passt einfach. Das 50er wiegt grade mal 122g und passt in die Brusttasche jedes Hemds. Geniale Immerdabei-Festbrennweite.

Gruß

Markus
 
Das 50er wiegt grade mal 122g und passt in die Brusttasche jedes Hemds.
Das 70er in die andere Brusttasche und du hast ein sattes B-Körbchen :D
So würde ich ja nicht rumlaufen wollen! Aber die Jackentasche oder der kleine Beutel am Gürtel tut es ja auch...

Topic: Ich würde sagen, Preisfrage! Das letzte Pixel Abbildungstraum kostet immer am meisten Knete. Aber ist das Objektiv der Flaschenhals deiner Fotos? Oder vielleicht eher das Licht, die Nachbearbeitung, der Sensor? Wenn tatsächlich das Objektiv entscheidet, dann leiste es dir.
 
Das 70er in die andere Brusttasche und du hast ein sattes B-Körbchen :D
So würde ich ja nicht rumlaufen wollen! Aber die Jackentasche oder der kleine Beutel am Gürtel tut es ja auch...

Topic: Ich würde sagen, Preisfrage! Das letzte Pixel Abbildungstraum kostet immer am meisten Knete. Aber ist das Objektiv der Flaschenhals deiner Fotos? Oder vielleicht eher das Licht, die Nachbearbeitung, der Sensor? Wenn tatsächlich das Objektiv entscheidet, dann leiste es dir.

Ich sehe da, du hast auch ein Tamron 10-24. Bei meinem würde ich meinen, das gehört zu meinen Flaschenhälsen.
 
Da hast du sicher nicht unrecht. Aber Weitwinkel gibts für (meinerseits) erschwinglich Geld nichts anderes. Günstig und Traumkombi gibts halt nicht. Also lebe ich damit und konzentriere mich aufs Fotografieren statt aufs Techniktunen. Muss ich halt bei den Motiven ne Schippe drauflegen ;)

PS: Das 10-24 benutze ich nur für Landschaften und Sterne, und dann versuche ich die ganz heftigen Fehler zu vermeiden, indem ich nur bis 12mm runter gehe. Sobald ich weiß, ich muss eher nicht unter 18mm, bleibt das Objektiv zu Hause und das 21er kommt drauf. Das schont meine Motive (Aufmerksamkeit) und mein Handgelenk (Gewicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich zum FA77 aus eigener Erfahrung nix sagen (mir war's damals zudem zu teuer) aber nun zum Da70:
Wie hier schon mehrfach geschrieben, es ist absolut unkompliziert und auch schon bei Offenblende super scharf, es ist mein bestes Pferd im Stall :top:und geb's auch nie wieder her.
Ist halt etwas unflexibel, daher auch mein Tipp: nimm ein 50/1.8 oder noch besser das 35/2.4 zusätzlich mit. Günstig und für das Delta zum FA müsstest Du schon die beiden Objektive kriegen.

Kopf: ganz klar Da70, Bauch: FA77 :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten