• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Neuer Blitz Pixel Mago - Erster Eindruck

VisualPursuit

Themenersteller
Ethics statement first:
Ich bin einer von 20 Betatestern für den neuen Pixel Mago 600 Blitz.
Pixel gab mir den kostenlos und zum behalten im Tausch für einen
Bericht und Test. Ich hab sie vorgewarnt daß ich nur das schreiben
werde was ich vorfinde und nichts verschweigen werde - egal was
ich finde.

Falls die Moderation das als Werbung ansieht, darf das gerne
gelöscht werden.

Allerdings denke ich daß dieser Blitz enorm interessant ist, und
mein Bericht vorwiegend der Information dient.

Heute habe ich ein Unboxingvideo gedreht, aber
der Schnitt wird noch ein wenig Zeit brauchen.
Daher vorab die ersten Eindrücke.

Der Blitz über den ich berichte hat die Seriennummer
310105000039 und bootet mit Firmware E7A 003.

-Die Verpackung ist sensationell, der Blitz ist in einer
Schale aus Luftpolstern ähnlich wie eine Luftmatratze
in seinem Karton verpackt. Hab sowas noch nie vorher
gesehen.

-Die Verarbeitung des Gerätes ist auf den ersten Blick
makellos, bei näherem Hinsehen mit einer Ausnahme:
Oberteil und Unterteil des Blitzkopfes sind nicht perfekt
aufeinander passend, am Übergang zwischen den beiden
Teilen ist an der Vorderseite eine scharfe Kante fühlbar.

-Der Blitzkopf selbst hat keine Verriegelung, läuft jedoch
mit angenehmer Friktion sehr satt, erlaubt 360° Drehung.
Eine weisse Catchlight-Scheibe und ein Weitwinkeldiffusor
sind eingebaut und ausklappbar. Die Ausleuchtung wird
mit 20mm bis 200mm beziffert, die Leitzahl bei 200mm
wird mit 65 (ISO 100) angegeben. Zu den Leitzahlen bei
breiteren Leuchtwinkeln gibt es keine Angaben.

-Ein Standfuss und ein opak weisser Diffusor werden
mitgeliefert.

-Vor der LED (2W, dient als Videokopflicht) ist eine
abnehmbare Diffusorscheibe. Für den Vorgänger, den
Pixel 650 gab es zusätzlich eine CTO-Scheibe zur
Konvertierung auf Kunstlicht. Die ist hier leider nicht
mitgeliefert.

-Die Ladeanzeige ist grün beim Nachladen und rot wenn
blitzbereit. Irritierend und anders als alle anderen.Das ist
aber durch Firmwareupdates behebbar.

-Die beiden äusseren Tasten oben links und rechts sind
beides Funktionswahltasten. Sie wirken auf die jeweils
darüber liegenden Spalten an Funktionen als Auswahlknopf
für die zu ändernden Einstellungen. Sie setzen von oben
nach unten den Fokus auf die zu ändernde Funktion.
Die Änderung selbst wird dann mit einem Wahlrad mittig
vorgenommen.
Irritierenderweise heisst der linke Knopf "SET", der rechte
"FUNC". Eigentlich müssten beide FUNC heissen, oder "SEL"
für Select. Auch das könnte allerdings durch Firmware erledigt
werden, alle Knöpfe sind Soft-Buttons die ihren Sinn erst durch
das LCD-Display darüber bekommen.

-Links am Gerät befindet sich ein Montageloch für eine
Schiene. Nicht das übliche 1/4"-20 Stativgewinde, sondern
ein mir bislang unbekanntes Feingewinde.
Andere Schreiber haben berichtet es könnte zu einer
Blitzschiene von Canon passen.

-Leider gibt es auch für diesen Blitz keinen Gelatinefilterhalter,
aber das ist angesichts der Tatsache daß den auch sonst fast
niemand bietet kein echter Kritikpunkt.

-Der Blitz hat einen P/C-Stecker. Leider. Die meisten externen
Zünder setzen mittlerweile auf die viel zuverlässigeren 3,5mm
Klinkenstecker. Andererseits gibt es sehr viele Blitze ganz ohne Kabelanschluss.....

-Der Blitz verfügt über einen USB-Port für Firmware-Updates.

-Ich hab eine Weile gebraucht um die LED einschalten zu können.
Die Geblauchsanwaitung sagt der linke Softbutton "SET" sei
dazu gedacht die LED einzuschalten. Sie verschweigt jedoch
dass man zuerst den rechten Softbutton "FUNC" länger drücken
muß um das überhaupt zu aktivieren. Hat man das gemacht
tut es der linke Knopf auch wie angekündigt.

-Die Geblauchsanwaitung ist definitiv nicht von jemandem
geschrieben worden der als native speaker durchgehen könnte.
Da gibt es noch Verbesserungspotential. Pixel nahm meine
Rückmeldungen allerdings sehr locker auf und wird sie einarbeiten.

-Der Beeper kann leider nur global ein- oder ausgeschaltet werden.
Jeder Tastendruck, jede Drittelblende Verstellung führt zu einem
Beep. Eine weitere Option in der nur Blitzbereitschaft zu einem
Piep führt wäre wünschenswert.

-Die Batteriefachklappe ist das fetteste was ich je in einem
Aufsteckblitz gesehen habe. Auch die Polaritätsanzeige finde
ich besser ablesbar als alles was ich vorher gesehen habe.

-Der Blitzfuss ist Oberliga. Metallfuss mit Verriegelungspin
und Gummidichtung die sich beim Verriegeln über den Blitzschuh
absenkt. Die Verriegelung selbst geschieht wie bei Canon mit
einem Kurzhubhebel, der selbst wiederum mit einer Sicherung
geschützt wird.

-Der OK-Knopf in der Mitte des Wahlrades dreht sich mit dem
Rad mit. Hat keinen Einfluss auf die Funktion, aber es ist
ästhetisch unschön.

-Der Blitz ist sauschnell. Bei Vollgas aus frischen Eneloops
rund eine Sekunde, vielleicht minimal drüber. 30 Blitze in
kürzest möglicher Folge und keine Fehlermeldung. Ein SB-900
hätte schon nicht mehr mitgespielt.

Das war's erst mal für meine ersten Eindrücke vom Auspacken.

Morgen sind Funktionstests dran.

Was ich aber jetzt schon sagen kann ist daß dieser Blitz
mechanisch den Eindruck fast makelloser Oberklasse macht.
Ob er das von seinen Blitzfunktionen im Einsatz auch macht
werde ich berichten.

Allerdings gibt es bei all den genannten Umständen einen
Punkt an dem ich wirklich Schnappatmung hatte: Pixel hat
angekündigt diesen Blitz für gerade mal 80 Dollar verkaufen
zu wollen. DAS dürfte den Markt gewaltig umrühren.
 
So, ich hab das Ding heute mal auf einen Job mitgenommen.
Füllmaterial/Zusatzbilder für ein Buchprojekt, ggf nahezu
beliebig wiederholbar, also kein Risiko dabei.

Ich hab bei teils sehr praller Sonne in Entfernungen von
2 bis 10m geblitzt, teils Vollgas bei X-Sync, teils per HSS.
Für einige Bilder habe ich die Firefly 50 eingesetzt, offen
ohne Box-Diffusoren, aber mit dem mitgelieferten Diffusor
auf dem Blitz selbst (Yoghurtbecher-Typ).

Ein paar der Aufnahmen erfolgten mit dem Blitz auf einem
Yongnuo 622C mit einem Yongnuo 622C-TX auf der Kamera.

Die Ergebnisse sind weitgehend das was man von einem
entsprechenden Canon/Nikon-Blitz der Oberklasse erwarten
würde, die direkte pralle Sonne schien kein Problem zu sein,
auch das LCD ist immr gut ablesbar gewesen.

Allerdings gab es sporadisch zwar den E-TTL-Messblitz, aber
der Hauptblitz zündete nicht. Ich kann momentan nicht
reproduzieren woran das liegt, es tritt in auch in Serien ohne
geänderte Eintellungen immer wieder mal auf.

Ein weiterer Problempunkt ist der Yoghurtbecherdiffusor.
Scharf angucken und "BUH!" sagen reicht um ihn abzuwerfen.
Schüttelt man den Blitz ein wenig muss man nicht damit
rechnen daß er drauf bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten