• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter für EF-Objektiv an M42-Gewinde gesucht

JoeMuc2008

Themenersteller
Hi zusammen,

ich hätte mal gerne ein Problem :)
Und zwar habe ich kürzlich ein älteres Balgengerät erstanden, das kameraseitig ein EF-Bajonett hat. Als Linse ist ein Auto Revuenon f/1.9 5mm dabeigewesen, das ein M42/1-Gewinde hat. Das ist zwar an sich kein schlechtes Objektiv, aber ich würde gerne meine EF-Objektive auch an dem Balgengerät einsetzen.
Dazu fehlt nun der passende Adapter. Der Markt ist geflutet mit Adaptern, die den Einsatz von M42-Objektiven am EF-Bajonett ermöglichen (also M42-Innengewinde und EF-Bajonett wie an jedem EF-Objektiv auch).
Ich brauche jedoch den "Reverse"-Adapter, der ein M42-Außengewinde auf der einen Seite hat, so dass man ihn am Balgengerät anbringen kann, und eine EF-Bajonettaufnahme, wie sie auch am Kamera-Body direkt zu finden ist, auf der anderen Seite.

Was ich meine, seht Ihr an diesem Schema:



Gibt es so was überhaupt, und wenn ja, ist es bezahlbar?
Oder muss ich mit dem M42-Objektiv leben? Und auf Dauer eins von den sündhaft teuren Balgengeräten kaufen, die gleich an beiden Seiten EF-Anschlüsse haben?

Danke und viele Grüße
Joe
 
Hallo Joe,

mir ist kein derartiger Adapter bekannt.

Als mögliche Lösungen sehe ich,

a) die EF-Objektive über entsprechende Adapter in Retrostellung anzubringen
b) Bastellösung z. B. über aufgeschnittenen Objektivrückdeckel verklebt mit M42-Zwischenring

In beiden Fällen wirst Du aber Probleme bekommen, die Blende Deiner EF-Objektive zu verstellen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ich würde auch eher im Altglas ;) nach M42 Objektiven suchen oder ein Vergrößerer-Objektiv adaptieren - da kannst Du die mechanische Blende wesentlich komfortabler einstellen (als an einem EF-Objektiv vor Anbringen abzublenden und nichts mehr sehen im Sucher)

Karl
 
(...)
Dazu fehlt nun der passende Adapter. Der Markt ist geflutet mit Adaptern, die den Einsatz von M42-Objektiven am EF-Bajonett ermöglichen (also M42-Innengewinde und EF-Bajonett wie an jedem EF-Objektiv auch).
Ich brauche jedoch den "Reverse"-Adapter, der ein M42-Außengewinde auf der einen Seite hat, so dass man ihn am Balgengerät anbringen kann, und eine EF-Bajonettaufnahme, wie sie auch am Kamera-Body direkt zu finden ist, auf der anderen Seite.
(...)

Das es sowas nicht wirklich gibt hat zwei ganz einfache Gründe:

  • Auflagemaß
  • Bajonettdurchmesser

Sollte aber auch sofort einleuchten wenn man die Anschlüsse mal nebeneinander legt und direkt vergleicht. ;)

So ein Adapter wäre dann für nur wirklich extrem wenige Dinge zu gebrauchen...weswegen sich der Aufwand nicht lohnt.
D.h. da wirst du wohl selber was bauen müssen. :)
 
....Als Linse ist ein Auto Revuenon f/1.9 5mm dabeigewesen, das ein M42/1-Gewinde hat. Das ist zwar an sich kein schlechtes Objektiv, aber ich würde gerne meine EF-Objektive auch an dem Balgengerät einsetzen.

Hm?
Warum willst Du Dir das Leben schwer machen wenn Du doch alles hast.

Du solltest bedenken, dass Du bei den EF-Optiken nicht so ohne weiteres die Blende einstellen kannst! Klar geht das über den Blendentrick durch drücken der Abblendtaste und gleichzeitiges abnehmen der Linse von der EOS, aber komfortabel und sicher (beim abnehmen der Linse unter "Saft" kann man die Kamera schrotten) sieht anders aus.

Im übrigen dürfte kameraseitig am Balgen ein Adapter M42-Innengewinde auf EF angeschraubt sein. Wenn das so ist, dann kannst die vorhandene M42-Linse auch mal direkt an die Kamera bauen. Macht Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Linse ist ein Auto Revuenon f/1.9 5mm dabeigewesen, das ein M42/1-Gewinde hat. Das ist zwar an sich kein schlechtes Objektiv, aber ich würde gerne meine EF-Objektive auch an dem Balgengerät einsetzen.
Da ist auf jeden Fall schon mal das Auflagemaß problematisch.

Aber ich verstehe deinen Gedankengang nicht so richtig. Probleme bei der Bildqualität bei diesem Setup sollten diese alten Standard-Festbrennweiten nicht machen, und sind ca. 1000 komfortabler zu bedienen als immer die Blende beim EF-Objektiv an einer DSLR einzustellen, während des Betriebes abzunehmen und dann wieder im Balgen einzusetzen.

Eine andere Möglichkeit für die Blendenverstellung bei EF-Objektiven ohne Canon-DSLR kenne ich nämlich noch nicht.
 
Alles klar, danke Euch für die vielen Hinweise. Die Blende hatte ich ehrlich gesagt echt vergessen (peinlich peinlich). Es wäre mir halt den Versuch wert gewesen. Bei Makro interessiert mich sowieso nur die Bildmitte, wenn also wegen des zu kleinen Durchmessers der Gewinde die Bildränder leiden, wäre das nicht so schlimm gewesen. Und das Auflagemaß ignoriert man ja mit einem Balgengerät sowieso, oder nicht?
Ich dachte, ich käme so vielleicht günstig in den Bereich der Mikroskopie. Aber vielleicht ist da ein anständiges USB-Mikroskop die bessere Wahl.
 
Und das Auflagemaß ignoriert man ja mit einem Balgengerät sowieso, oder nicht?
Ja, aber nicht bei EF-Objektiven an M42-Kameras. Deshalb gibt es da wohl auch keinen großen Markt für entsprechende Adapter.

Ich dachte, ich käme so vielleicht günstig in den Bereich der Mikroskopie. Aber vielleicht ist da ein anständiges USB-Mikroskop die bessere Wahl.
Teste doch erstmal mit der Festbrennweite.
Für extreme Vergrößerungen kannst du immer noch Objektive in Retrostellung am Balgen testen - obwohl auch dabei EF-Objektive unpraktisch sind.
 
Der erwähnte Retro-Adapter für M42 ist überlegenswert, kostet nicht viel und man kann ja auch andere SLR-Optiken damit befestigen. Nur das Filtergewinde muß passen, aber da helfen ggf. Step-Ringe für Filter weiter, die der eine oder andere sowieso schon im Haus hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten