• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusjustage Sigma 18-35mm F1.8

kristov

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich muss zugeben, ich habe meine Objektive noch nie "gründlich" untersucht. Da nun das Sigma 18-35mm F1.8 neu erworben wurde und die Rückgabemöglichkeit noch steht, wollte ich das einmal angehen.

Versuchsaufbau
Ich habe mir auf einen Tisch ein Metermaß gelegt, die Kamera auf dem Stativ davor. Beim Strich auf 1.70m habe ich den zentralen Fokuspunkt positioniert - hoffe ich jedenfalls. Anschließend habe ich mehrere Reihen und mehrere Fotos pro Reihe angefertigt.

Problem
Das Problem ist denkbar einfach. Ich sehe zwar die Bilder und denke mir meinen Teil, hätte aber gerne noch weitere Meinungen dazu.
Bitte diskutiert nicht über den Sinn oder Unsinn des Fokus ausmessens. Dies kann woanders besser getan werden. Ich möchte hier lediglich um Hilfe bitten, ob ich mit meinen Schlüssen richtig liege und Denkanstöße von denen erhalten, die sich mit dem Analysieren des Fokus besser auskennen als ich.

Meine Vermutung
Nun, wenn ich mir die Bilder ansehe, dann schaut es für mich so aus, als ob bei 35mm ein leichter Backfokus besteht, da der "Sucherfokuspunkt" weiter hinten liegt als beim "Live View Fokus". Bei 18mm scheint das nicht der Fall zu sein. Dürfte also schwer sein, da mit der Kamera internen Korrektur nach zu helfen, oder? Event. taugt das USB Dock hier um die Korrektur durch zu führen.



Fotos: 35mm "Sucherfokus"
(vor dem AF, manuell auf unendl. fokussiert)

#1
1-%20Sucherfokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%281%20von%203%29.jpg


#2
1-%20Sucherfokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%282%20von%203%29.jpg


#3
1-%20Sucherfokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%283%20von%203%29.jpg




Fotos: 35mm "Sucherfokus"
(vor dem AF, manuell auf nah fokussiert)

#1
2-%20Sucherfokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%281%20von%203%29.jpg


#2
2-%20Sucherfokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%282%20von%203%29.jpg


#3
2-%20Sucherfokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%283%20von%203%29.jpg




Fotos: 35mm "Live View Fokus"
(vor dem AF, manuell auf unendl. fokussiert)

#1
3-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%281%20von%203%29.jpg


#2
3-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%282%20von%203%29.jpg


#3
3-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20unendl.%20aus%29%20%283%20von%203%29.jpg




Fotos: 35mm "Live View Fokus"
(vor dem AF, manuell auf nah fokussiert)

#1
4-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%281%20von%203%29.jpg


#2
4-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%282%20von%203%29.jpg


#3
4-%20Live%20View%20Fokus%20%28von%20nah%20aus%29%20%283%20von%203%29.jpg
 
Hier nun die Testbilder @ 18mm. Allerdings wurde ich ein wenig faul, und habe nur noch Bilder gemacht, bei denen ich vor dem AF, manuell auf unendl. fokussiert habe. Dafür aber jeweils 5 in jeder Reihe.
Bei 18mm scheint mir eher Frontfokus als Backfokus vorzuliegen, allerdings in einer sehr milden Variante. Zumindest sieht mein ungeübtes Auge das so.

Fotos: 18mm "Sucherfokus"
(vor dem AF, manuell auf unendl. fokussiert)

#1
1-%20Sucherfokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(1%20von%205).jpg


#2
1-%20Sucherfokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(2%20von%205).jpg


#3
1-%20Sucherfokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(3%20von%205).jpg


#4
1-%20Sucherfokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(5%20von%205).jpg


#5
1-%20Sucherfokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(5%20von%205).jpg




Fotos: 18mm "Live View Fokus"
(vor dem AF, manuell auf unendl. fokussiert)

#1
2-%20Live%20View%20Fokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(1%20von%205).jpg


#2
2-%20Live%20View%20Fokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(2%20von%205).jpg


#3
2-%20Live%20View%20Fokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(3%20von%205).jpg


#4
2-%20Live%20View%20Fokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(4%20von%205).jpg


#5
2-%20Live%20View%20Fokus%20(von%20unendl.%20aus)%20(5%20von%205).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bietest dem AF-Modul mit deinem Testaufbau jede Menge kontrastreiche Ziele an, dazu ist das zentrale Rot deutlich kontrastärmer als die umliegenden schwarzen Markierungen.

Die Messfelder der Kamera sind beträchtlich größer als es die roten Lämpchen im Sucher suggerieren. Es ist nichtmal ganz sicher, dass die Mitte der aktiven Messbereiche mit der Mitte der Lämpchen exakt korreliert!

Im Endeffekt kannst du nicht wissen, worauf die Kamera wirklich scharfgestellt hat. Für eine sichere(re) Analyse gibt es bessere Konstruktionen.

Ebenso von Bedeutung ist der (Mindest-)Abstand (auch in Abhängigkeit von der Brennweite) und die Qualität und Intensität der Beleuchtung, je nach Kameramodell sogar dramatisch. K-5 II und K-3 bieten ja auch einen bzw. 3 zentrale 2.8er-Sensoren, es sind aber nur Liniensensoren, da muss auch das Ziel dafür die passenden Kontraste anbieten -- was hier auch gegeben sein sollte.

Möglich ist so ein Justagemangel durchaus, um das zweifelsfrei festzustellen braucht es aber etwas mehr als einen Zollstock und ein Stativ. Grundsätzlich hast du dir da aber schon die richtigen Gedanken gemacht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem
Das Problem ist denkbar einfach. Ich sehe zwar die Bilder und denke mir meinen Teil, hätte aber gerne noch weitere Meinungen dazu.

Austro hat schon viel richtiges geschrieben.

Das hier ist ein besseres Test-Ziel zum selberbasteln: http://www.klein-bild.de/focus.htm

wichtig ist, dass das Fokusziel gross genug und vor allem parallel zum Sensor ist.

Aber:

Deine jetztigen Messungen decken sich mit meinen Erfahrungen mit dem Objektiv. 18mm passte out of the box. 35mm lag falsch.

Entsprechend befürchte ich, dass auch eine genauere Messung nichts anderes erbringt.

Leider war bei mir nicht nur diese Dimension variabel (die lässt sich vermutlich mit dem Dock notpflastern), sondern es gab auch Unterschiede zwischen solchen nahaufnahmen und Fokus auf unendlich.
Für letzteres musst Du Dich natürlich ans Fenster setzen.
 
Beholder, auch dein Problem mit Nah- und Fernfokus sollte sich doch mit dem Dock anpassen lassen?

Gerüchten zufolge kann man damit für bis zu 4 Brennweiten (je nach Objektiv) den Fokus auf Nah- Mittel- und Fernbereich anpassen. Das wären 12 Korrekturen pro Objektiv.
 
Beholder, auch dein Problem mit Nah- und Fernfokus sollte sich doch mit dem Dock anpassen lassen?

Gerüchten zufolge kann man damit für bis zu 4 Brennweiten (je nach Objektiv) den Fokus auf Nah- Mittel- und Fernbereich anpassen. Das wären 12 Korrekturen pro Objektiv.

Für den Preis eigentlich ein Witz, dass man das alles selbst justieren soll. Ich will mit einem Objektiv fotografieren, und nicht erst mal Tagelang testen und justieren.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten bisher! Das hilft mir sehr. :top:

Heute Abend wird dann wohl auch mal gebastelt. Bin gespannt, was mit dem Papierziel heraus kommt.

Eine Frage noch zum Unendl. Test von Beholder3;
Was fotografierst du dabei üblicherweise?
Ich meine, das Ziel muss ja nicht nur weit weg (> 2m) sein, sondern idealerweise muss auch noch was davor und was dahinter sein um sagen zu können, ob der Fokus eher Front- oder Backlastig ist. Dazu kommt aber Austro-Diesel's Aussage, dass die AF Felder breiter sind als ich dachte. Insofern müsste das mittlere, anzuvisierende Ziel ja auch eine gewisse Breite haben, oder?

Ergänzung
Ich fotografiere mit einer K-5, falls das entscheidend ist.
 
Gerüchten zufolge kann man damit für bis zu 4 Brennweiten (je nach Objektiv) den Fokus auf Nah- Mittel- und Fernbereich anpassen. Das wären 12 Korrekturen pro Objektiv.

Das ist so. Je nachdem, wie wertvoll man seine Freizeit einschätzt, sind die Kosten für die Durchführung aber erheblich.
In einer Stunde wird das kaum hinzubekommen sein.
Mal abgesehen davon, dass die dutzendfache Justage eines "neuwertigen" Objektives grenzwertig ist.
 
Was fotografierst du dabei üblicherweise?
Ich meine, das Ziel muss ja nicht nur weit weg (> 2m) sein, sondern idealerweise muss auch noch was davor und was dahinter sein um sagen zu können, ob der Fokus eher Front- oder Backlastig ist.

Ich knipse normalerweise einen Kirchturm. Aber alles taugt was, solange es weit weg ist. Ein Haus am Ende der Strasse reicht. Oder ein Waldstück beim Spaziergang. Mach' einfach direkt drei Bilder (-7, 0, +7) und Du wirst sehen, wo es eher passt, da ist es dann egal, ob man das auch an anderen Bildelementen erkennen kann. Die Richtung wirst Du erkennen.
 
Kleiner Tip noch: Wenn Du viele Tests mit AF-Feinverstellung machst, jage exiftool über die Dateien mit folgendem Befehl:

Code:
-filename<"$makernotes:AFAdjustment AF Feinverstellung bei $focallength %c.%e"
Das nennnr die Datein automatisch um und die AF-Verstellung steht dann direkt im Dateinamen. Das ist bequemer.
 
Hast du denn bei deinen Foto´s mit dem Objektiv irgendwelche Auffälligkeiten festgestellt?
Ansonsten ist das eher immer ne Hexenjagd.

Wichtig nur:
Offenblende
ausreichend Licht
mittlerer Fokuspunkt

Habe das Objektiv selbst auch, auch den USB Dock.
Würde aber wirklich erst bei widerkehrenden, reproduzierbarem Fehlfokus so einen Aufbau starten.
Hinzu kommt, und das ist kein Vorwurf an dich, die meisten Aufbauten sind ungenau und taugen (die Vorredner haben da schon einige Punkte geliefert)
meist nichts, ausser dich völlig zu verunsichern.
 
Ach ja, und ich habe schon wirklich ein wahren Albtraum an Aufbauten hinter mich gebracht.
Vom "Testchart Traumflieger" über Zollstöcke und Batterien und schließlich den Spyder-lens-cal.
Um ehrlich zu sein, bei ein und demselben Objektiv konnte ich NIE über alle Tests ein wirklich aussagekräftiges Ergebniss bekommen.
Vielleicht habe ich bisher auch nur Glück gehabt mit meinen Objektiven, wer weiß ?
 
Bisher noch keine ersten Probleme. Wie gesagt, normalerweise gehe ich dem so auch nicht nach. Das Sigma 18-35mm war aber nun dank Vorbestellung mal ein Neukauf, zu entsprechendem Preis. Und da wollte ichs mal ausprobieren und zumindest sicherstellen, dass ich später in keine Probleme laufe, die ich hätte anfangs über Umtausch ausräumen können.

Ich sehe das eher sportlich. Mit kleinem Aufwand mal testen. Wenn alles grob passt, bin ich zufrieden und habe zumindest was über meine Kamera gelernt. :)
 
Macht ja auch Sinn. In den ersten 14 Tagen abklopfen, was geht, bevor es später Tränen gibt und sich der Händler totlacht.

Die "Garantien" sind ja nun weitgehend für die Füsse, da man jedesmal Versandkosten berappen muss und die Ausfallzeiten hat. Und was die Ausfallzeiten in Wirklichkeit wert sind, kann man leicht ausrechnen, wenn man sich Leihgebühren für solche Zeiträume anschaut.

Von 11 Sigma-Objektiven, die ich hatte, mussten 9 Stück zwingend justiert/repariert werden (und ich rede nicht von Sachen, die man mit kleinen AF Einstellungen bis +/-5 hätte regeln können), weil Fotos unscharf waren. Das Prinzip Hoffnung ist da nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lieblings-Testmotive auf größere Entfernung sind für Teleobjektive ja Autokennzeichen. Wenn ich da den fälligen TÜV-Termin ablesen kann oder die Telefonnummer des Händlers, ist's scharf bzw. hat der AF getroffen ;). Mit kurzen Brennweiten und größerer Distanz ist das natürlich etwas arg klein. Aber irgendwas mit klaren Kontrastkanten, am besten "schwarz auf weiß" (z.B. ein Verkehrsschild oder Werbeplakat), wäre schon sinnvoll.
 
Ich finde den Testaufbau okay. Naheinstellgrenze von 28cm darf man halt nicht unterschreiten. Bin schon gespannt ob sich die interne Fokuskorrektur bemerkbar macht.
Es würde mich freuen wenn die Beispiele hier gepostet werden.
Da hatten wir doch unlängst die Diskussion über Porträtshooting, Schärfe und K-5. kristov zeigt mit seinen Bilder (Signatur) das es mit der K-5 also doch geht. :top:
 
Bloß keine schrägen Versuchsaufbauten, ich weiß nicht, warum der eigentlich versierte Traumflieger sowas veröffentlicht hat! Kein Mensch weiß, wo genau die Messfelder liegen - teils extrem verschoben neben der unbekannten Größe. Deswegen funzt nur eine Planparallelität.
Ich mach es genau wie ein Vorredner: Autokennzeichen.
Nach erfolgter AF Betätigung knipse ich und dann verschiebe ich die Kamera mit Stativ bei ausgeschaltetem AF einmal vor und dann zurück und knipse jeweils wieder. Dann sehe ich sofort, ob ich Fehlfokus habe und welche Richtung vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde mich freuen wenn die Beispiele hier gepostet werden.
Ich halte euch gerne auf dem Laufenden. Leider hat die Zeit die letzten Tage nicht gereicht, aber gestern Abend konnte ich zumindest die Papierzielscheibe basteln. Ich denke, heute folgen weitere Testreihen nebst Fotos hier ins Forum.

Da hatten wir doch unlängst die Diskussion über Porträtshooting, Schärfe und K-5. kristov zeigt mit seinen Bilder (Signatur) das es mit der K-5 also doch geht.
Ach Mist, wenn ich gewusst hätte, dass das mit der K-5 nicht geht, wäre ich nicht raus gegangen, sondern hätte im Forum die K-3 beschworen. :ugly:
Im Ernst, ich wüsste nicht, was gegen die 5 spricht. Sicherlich sind K-5IIs oder K-3 einen Ticken schärfer oder anders toll, aber in der Zeit, in der K-5 noch top of line war, hätten eh alle gerufen, dass es nur mit der K-5 geht und keinesfalls mit K-7 oder gar K20D. :lol: Ich glaube, wir wissen alle über die Probleme eines zyklisch verbesserten Neu- und damit auch zyklisch verschlechterten Altprodukts. :angel:


Autokennzeichen.
Nach erfolgter AF Betätigung knipse ich und dann verschiebe ich die Kamera mit Stativ bei ausgeschaltetem AF einmal vor und dann zurück und knipse jeweils wieder. Dann sehe ich sofort, ob ich Fehlfokus habe und welche Richtung vorliegt.
Wie verschiebst du nach vorne und hinten? Durch Laufen oder per Makro Schiene, oder ähnlichem?
Wie weit verschiebst du ca?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten