• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD E-M10 stellt bei Dämmerung nicht scharf

Black Stig

Themenersteller
Hallo zusammen,

gestern Abend wollte ich zur "blauen Stunde" einige Fotos mit meiner OMD E-M10 am Kanalhafen machen.
Die Kamera war auf einem Stativ. Für die Messung der Motivhelligkeit wurde die "Digitale ESP Messung" ausgewählt.
Manuelle Einstellungen von Blende sowie der Belichtungzeit etc. wurden gewählt.
Als Objektiv habe ich das Standart Zoom 14-42 3,5-5,6 EZ verwendet.
Ich konnte zu keinem Zeitpunkt ein Foto als "scharf fokussieren".
Mehrere Versuche wurden gemacht. Selbst im Modus Kameraautomatik/Szene stelle die M10 nicht scharf.

Was mache ich oder die Kamera verkehrt?

Danke
Stig
 
Hast du das AF-Feld auf eine kontrastreiche Stelle verschoben? Ich kenne das Problem von meiner RX100 und setze in solchen Situationen gezielt das AF Feld auf die Stelle mit dem höchsten Kontrast.
 
...Tobias sagt es schon, am besten, man stellt auf einer Lichtquelle wie ein Fenster etc. scharf. Dein Objektiv ist nicht sonderlich lichtstark, da muss die Kamera schon etwas ackern...
 
Habe mit der EM1 vor zwei Tagen das Gleiche gemacht.

Solange Resthelligkeit da war (bis 23:00), reichte es aus wenn ich das Fokusrechteck vom Himmel (=zero Kontrast) auf eine kontrstreiche Kante (Baum-Relief oder Hauskante) verschoben habe.

Zu beachten ist, dass der Autofokus der Oly Kameras NUR auf senkrechte Muster reagiert. Wenn genug Licht vorhanden ist, geht das irgendwie auch bei vorwiegend horizontalen Strukturen. Aber in der Dämmerung muss man unbedingt auf vertikale/senkrechte Sachen wie Bäume oder Brückenpfeiler fokussieren.

Später (ab 11:00) hatte ich Belichtungszeiten von 30sek und mehr, im Sucher war fast nix mehr zu erkennen. Musste die ganze Kamera für AF auf einen Bereich umschwenken, wo durch eine Laterne noch Resthelligkeit zur Verfügung gestellt wurde. Danach habe ich auf MF umgestellt und zurückgeschwenkt. Alternativ konnte ich per AF auf einen Stern scharfstellen.

Aber das war schon lange keine blaue Stunde mehr. Laut meiner Handy-App "Sun Surveyor" war die blaue Stunde schon um 22:50 vorbei. Also sollte auch bei Dir zur blauen Stunde sowohl der Sucher als auch der AF noch relativ normal funktionieren.

Christof

Hallo zusammen,

gestern Abend wollte ich zur "blauen Stunde" einige Fotos mit meiner OMD E-M10 am Kanalhafen machen.
Die Kamera war auf einem Stativ. Für die Messung der Motivhelligkeit wurde die "Digitale ESP Messung" ausgewählt.
Manuelle Einstellungen von Blende sowie der Belichtungzeit etc. wurden gewählt.
Als Objektiv habe ich das Standart Zoom 14-42 3,5-5,6 EZ verwendet.
Ich konnte zu keinem Zeitpunkt ein Foto als "scharf fokussieren".
Mehrere Versuche wurden gemacht. Selbst im Modus Kameraautomatik/Szene stelle die M10 nicht scharf.

Was mache ich oder die Kamera verkehrt?

Danke
Stig
 
Eine weitere "Fehler"quelle ist es das verkleinerte AF-Feld zu verwenden. Das gilt auch für die Liveviewvergrößerung. In dem winzigen Feld ist es nur umso schwerer Kontraste noch zu erkennen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe das große AF Feld, sowie die 9er Reihe und alle AF Felder ausprobiert.
Da die Bilder grottenschlecht sind, hatte ich diese schon "geschreddert". Konnte diese aber wieder herstellen.
Falls ich es heute Abend schaffe, werde ich an gleicher Stelle nochmals einen Versuch starten.

Stig
 

Anhänge

Ein einzelnes Fokusfeld auf einen Kran legen sollte da wahre Wunder bewirken. ;) Und ansonsten ruhig mal den MF versuchen wenn es mal wieder nicht hinhaut, dazu gibt es ja auch die Sucherlupe! :top:
 
Bei meiner M5 bilde ich mir ein, dass Folgendes helfen könnte:
Kontrastkanten mit der linken oberen Ecke des AF Rahmen einfassen. Kante auf Kante gewissermaßen.
Und mal in den Bildstil Dramatischer Effekt oder Gemälde gehen. ggf auch andere Kontrasverstärkende Stile probieren. Dann das Bild wie gewünscht aus dem gleichzeitig gespeicherten RAW entwickeln
 
Eine weitere "Fehler"quelle ist es das verkleinerte AF-Feld zu verwenden. Das gilt auch für die Liveviewvergrößerung. In dem winzigen Feld ist es nur umso schwerer Kontraste noch zu erkennen.

Interessanter Aspekt!

Ich hatte ja auch tagsüber ab und an das Problem das der AF überhaupt nicht zupacken wollte wie hier bei den Arkaden wo der AF auf der Schrift lag.



Bei weiteren (Boot) bei gutem Licht gings überhaupt nicht!? Mit dem 14-140 II.
Letztes kann ich zzT aber nicht mehr reproduzieren und es war auch damals die Ausnahme, nicht die Regel. Habe auch viele einwandfreie Bilder mit der M10 und dem 14-140II.
An Panasonic-Linsen + M10 kann es ansich auch nicht liegen, mit einem 12-35 und 7-14 hatte ich sowas bisher noch nie. Der Testzeitraum ist aber noch nicht so lang.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12350635#post12350635
Ich würde es nicht dramatisieren, dafür ist es zu selten, aber eigenartig war oder ist es schon.
 
Interessanter Aspekt!

Ich hatte ja auch tagsüber ab und an das Problem das der AF überhaupt nicht zupacken wollte wie hier bei den Arkaden wo der AF auf der Schrift lag.

Das hatte ich mit der E-M1 auch festgestellt. Dazu musste es gar nicht dunkel sein, es reicht eine dunkle Fläche o.Ä. aus um den AF völlig aus dem Tritt zu bringen. Die GX7 hatte bei sowas selbst ohne den LowLight Modus mit verlangsamter Fokus Geschwindigkeit überhaupt keine Probleme.

Wenns dann noch dunkler wird wie im Beispiel oben sieht die Olympus kein Land mehr, vorallem wenn aufgrund der Entfernung das AF Licht nicht verwendet werden kann.

Hier unterscheiden sich die beiden Hersteller doch noch deutlich.
 
Ein lichtstärkeres Objektiv und kontrastreiche Kanten, wie manche bereits erwähnten, kann hier Wunder wirken. Da sitzt bei mir der AF selbst mit aufgeschraubten ND1000x Filter noch relativ sicher.
 
Das hatte ich mit der E-M1 auch festgestellt. Dazu musste es gar nicht dunkel sein, es reicht eine dunkle Fläche o.Ä. aus um den AF völlig aus dem Tritt zu bringen. Die GX7 hatte bei sowas selbst ohne den LowLight Modus mit verlangsamter Fokus Geschwindigkeit überhaupt keine Probleme.

Wenns dann noch dunkler wird wie im Beispiel oben sieht die Olympus kein Land mehr, vorallem wenn aufgrund der Entfernung das AF Licht nicht verwendet werden kann.

Hier unterscheiden sich die beiden Hersteller doch noch deutlich.

Wenn das so wäre, wie Du das hier wieder allen versuchst zu suggerieren, dann wären diese Bilder schlicht unmöglich gewesen... Die sind einfach "aus der Hüfte" mit dem AF geschossen, und davon gibt es hunderte..... ohne jemals Probleme mit dem AF gehabt zu haben.... ohne verlangsamten AF...

Beim mittleren ist sogar ne Belichtungskorrektur von -1 1/3 eingestellt, also wäre mindestens 1/8 sek nötig gewesen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so wäre, wie Du das hier wieder allen versuchst zu suggerieren, dann wären diese Bilder schlicht unmöglich gewesen... Die sind einfach "aus der Hüfte" mit dem AF geschossen, und davon gibt es hunderte..... ohne jemals Probleme mit dem AF gehabt zu haben.... ohne verlangsamten AF...

Beim mittleren ist sogar ne Belichtungskorrektur von -1 1/3 eingestellt, also wäre mindestens 1/8 sek nötig gewesen....

Glücklicherweise bin es ja nicht nur ich der das "suggeriert" . :top:
Vielleicht war meine E-M1 ja auch wieder einmal defekt? *hust*

Deine Beispiele zeigen nur dass du nicht verstanden hast worum es geht.
 
Wenn das so wäre, wie Du das hier wieder allen versuchst zu suggerieren, dann wären diese Bilder schlicht unmöglich gewesen... Die sind einfach "aus der Hüfte" mit dem AF geschossen, und davon gibt es hunderte..... ohne jemals Probleme mit dem AF gehabt zu haben.... ohne verlangsamten AF...
Da sind Lichter im Bild, das hat mit dem Problem von Black Stig nichts zu tun. Was er wollte, überfordert jeden AF.

Hier unterscheiden sich die beiden Hersteller doch noch deutlich.
Solche Vergleiche nach Bauchgefühl bringen uns nicht weiter.

Interessant wäre für welche Helligkeitsbereiche die AF-Systeme ausgelegt sind. Ich habe da bei Olympus leider nichts finden können, es scheint auch niemand gemessen zu haben.
 
Interessant wäre für welche Helligkeitsbereiche die AF-Systeme ausgelegt sind. Ich habe da bei Olympus leider nichts finden können, es scheint auch niemand gemessen zu haben.

Wie willst Du denn das genau, verlässlich und vergleichbar messen? Nehmen wir mal an, du hast eine Szene mit LW -1 und starken Kontrasten.... ist das Vergleichbar mit einer Szene mit LW +10 und fast keinen Kontrasten? Da kann Panasonic 100-mal einen LW -4 angeben, solange wir die zugehörigen Kontrastwerte nicht kennen, sind solche Aussagen nicht vergleichbar....


Edit: Im übrigen konnten meine damaligen Nikon`s (unter anderem D300s...) bei den vom TO gezeigten Bildern auch nicht zuverlässig scharf stellen.... trotz hervorragendem Phasen-AF.... trotz der Lichter, die auch in den Bildern des TO zu sehen sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich mit der E-M1 auch festgestellt. Dazu musste es gar nicht dunkel sein, es reicht eine dunkle Fläche o.Ä. aus um den AF völlig aus dem Tritt zu bringen. Die GX7 hatte bei sowas selbst ohne den LowLight Modus mit verlangsamter Fokus Geschwindigkeit überhaupt keine Probleme.

Wenns dann noch dunkler wird wie im Beispiel oben sieht die Olympus kein Land mehr, vorallem wenn aufgrund der Entfernung das AF Licht nicht verwendet werden kann.

Hier unterscheiden sich die beiden Hersteller doch noch deutlich.

Interessant. Dürften wir mal ein paar der Bilder sehen, die Du mit DEINER E-M1 geschossen hast?
 
Wie willst Du denn das genau, verlässlich und vergleichbar messen?
Keine Ahnung, deshalb stelle ich solche Vergleiche auch nicht an.

Einige Hersteller geben aber Arbeitsbereiche für den AF an. Es scheint also ein Verfahren zu geben.

Im übrigen konnten meine damaligen Nikon`s (unter anderem D300s...) bei den vom TO gezeigten Bildern auch nicht zuverlässig scharf stellen.... trotz hervorragendem Phasen-AF.... trotz der Lichter, die auch in den Bildern des TO zu sehen sind....
Sag ich doch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten