mad_marty
Themenersteller
Ich habe momentan ein billig-Stativ und brauch nun etwas stabileres aber halbwegs kompaktes.
Beim Kopf habe ich mich schon entschieden, da scheint der China-Kugelkopf KS-1 bei den günstigen unschlagbar zu sein.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Velbon ultra rex i
•triopod 3228x8c
•sirui???
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Bilora tourist -> gleicher Mechanismus wie beim Velbon Ultra Rex, war nicht besonders Vertrauenserweckend
[x] bereits besessen:
• Cullmann Digipod Long (ich weiß, das geht nicht wirklich als Stativ durch)
Verfügbares Gesamtbudget:
[100] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
60 % Landschaft
10 % Panorama
10 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] Bridge oder Spiegellose
300 mm längste und 24 mm (KB-Äquivalent) kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nex-3n eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• mehr stabilität
Körpergröße:
[174] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
am liebsten wäre mir ein Umklappbares Stativ mit 4 Sektionen.
Stativhöhe:
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule)
bevorzugt 1,5 Meter ohne mittelsäule
Material (Info):
[x] Aluminium
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
[x] egal
Das Velbon Ultra Rex fand ich interessant bis ich den Mechanismus bei einem Nachbau-Stativ ausprobiert habe. Vielleicht liege ich falsch aber ich habe das gefühl das ein herkömlicher Verschluss mehr Stabilität gewährleistet.
Gefallen hat mir bisher das Triopod MT/ME 3228x8c. Mit 28mm max. Beindurchmesser könnte ich mir Vorstellen das es in der Preisklasse unter 100 Euro zu den stabilieren gehört.
Ich habe auch schon nach tests gesucht aber die neueren Tests scheinen nur noch mit Carbon-Stativen gemacht zu werden.
Von den Siriu Stativen habe ich gutes wie auch schlechtes gehört und sie sind teurer als das Triopod.
Bei den Markenherstellern habe ich das Manfrotto 190xb und das Cullmann Concept one 625 gefunden. Beim Cullmann hat mir gefallen das es Umklappbare Beine hat und somit nur 44cm lang ist.
Was würdet ihr mir empfehlen? Gibts irgendwo Verlgeichstests zu kompakten Alu-Stativen?
Beim Kopf habe ich mich schon entschieden, da scheint der China-Kugelkopf KS-1 bei den günstigen unschlagbar zu sein.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Velbon ultra rex i
•triopod 3228x8c
•sirui???
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Bilora tourist -> gleicher Mechanismus wie beim Velbon Ultra Rex, war nicht besonders Vertrauenserweckend
[x] bereits besessen:
• Cullmann Digipod Long (ich weiß, das geht nicht wirklich als Stativ durch)
Verfügbares Gesamtbudget:
[100] Euro für Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
60 % Landschaft
10 % Panorama
10 % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] Bridge oder Spiegellose
300 mm längste und 24 mm (KB-Äquivalent) kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nex-3n eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• mehr stabilität
Körpergröße:
[174] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
am liebsten wäre mir ein Umklappbares Stativ mit 4 Sektionen.
Stativhöhe:
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule)
bevorzugt 1,5 Meter ohne mittelsäule
Material (Info):
[x] Aluminium
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
[x] egal
Das Velbon Ultra Rex fand ich interessant bis ich den Mechanismus bei einem Nachbau-Stativ ausprobiert habe. Vielleicht liege ich falsch aber ich habe das gefühl das ein herkömlicher Verschluss mehr Stabilität gewährleistet.
Gefallen hat mir bisher das Triopod MT/ME 3228x8c. Mit 28mm max. Beindurchmesser könnte ich mir Vorstellen das es in der Preisklasse unter 100 Euro zu den stabilieren gehört.
Ich habe auch schon nach tests gesucht aber die neueren Tests scheinen nur noch mit Carbon-Stativen gemacht zu werden.
Von den Siriu Stativen habe ich gutes wie auch schlechtes gehört und sie sind teurer als das Triopod.
Bei den Markenherstellern habe ich das Manfrotto 190xb und das Cullmann Concept one 625 gefunden. Beim Cullmann hat mir gefallen das es Umklappbare Beine hat und somit nur 44cm lang ist.
Was würdet ihr mir empfehlen? Gibts irgendwo Verlgeichstests zu kompakten Alu-Stativen?
Zuletzt bearbeitet: