• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Stativ/Kugelkopf QR Kombo für D200/Nikkor 17-55 Hochformat

Frithjof.B

Themenersteller
Mein altes Cullmann Stativ soll in Rente geschickt werden, da es meine
heutigen Anforderungen nicht mehr genügt.

Ich habe eine D200 (1kg) mit einem Nikkor 17-55mm 2.8 Zoom (800g) und
benötige ein Stativ für zwei Arten von Anwendungen: einmal dem
Fotographieren von kleine Skulpturen im Studio (Wohnzimmer :;) ) und
zum anderen für Landschaftsfotographie. In beiden Fällen benötige ich
ein Stativkopf/Schnellverschluss Lösung, die in der Lage ist, die
D200+17-55 verwindungssteif in Hochformat zu halten. Es
treten durch den ungünstigen Schwerpunkt und Magel einer Stativschelle
am 17-55 beim Hochformataufnahmen große Drehmoment an der Stativschraube
auf. Das ließe sich durch einen L-Winkel vielleicht lösen?

Als Maximum der Belastung soll langfristig von ein 70-200mm 2.8 VR
(1.5kg) dazukommen, so dass ich ein Tragfähigkeit von 4kg + Reserve
benötige. Das Telezoom is aber bzw des axialen Drehmoments weniger
problematisch, da es eine Stativeschelle besitzt. Zudem lebe ich in
einer windreichen Gegend (bei Bremen) wo die
Stativ/Kamera Kombination nicht so leicht umgeweht werden darf.

Ich habe aufmerksam seit einiger Zeit das Forum durchsucht, Riesbecks
Stativ 101 gelesen und mich im Fotogeschäft meines Vertrauen ein
bischen beraten lassen. Ich hoffen, durch einen Publikumsjoker noch
ein wenig weiter zu kommen, denn wie viele von Euch warte ich auf
meine Lottogewinn noch und habe daher auch noch eine Budgetvorgabe von
250-400Euro.


Wenn Geld keine Rolle spielen würde und ich nur im Haus fotographieren
würde, würde ich einen Burzynski Kugelkopf und ein Berlebach
Holzstativ kaufen, für draussen die Sachtler Lösung, mit
RealRightStuff oder Burzynski Kupplungen. Ich bin nicht so
überzeugt dass die teuren Gitzo Stative für ihren Preis wirklich das
Optimum an Stabilität bringen, offensichtlich nicht, sonst würden Leute keine
Steine unter Ihre Gitzo Carbonbolide hängen. Bitte nicht falsch
verstehen. Das sind Superteile, ohne Frage.

Nachdem wir einen Augenblick geträumt haben, komme ich zur Realität
zurück. Berlebach Stative sind zwar erschwinglich, Gewichtsmäsig nicht
schwer aber leider mir zu sperrig um sie einfach so auf Fahrrad zu
spannen und mitzunehmen. Das würde für Carbonstative sprechen, die mir
aber zu teuer sind; der Kugelkopf will auch noch bezahlt
werden. Das Velbon Sherpa Pro 640 wäre ein Option, kann mich aber
nicht ganz damit anfreunden. Nachdem, was ich bis jetzt aus Foren in
Erfahrung gebracht habe, habe sich folgeden Kombinationen herauskristallisert

1) Manfrotto 055Pro B, MA 488RC2, vom Fachhandel meines Vertrauens
empfohlen, die meinten das RC2 System sollte meine
Kamera/Objektivkombination im Hochformat noch halten können, Eure
Meinung zum RC2?

Leider kommt der Kopf erst Ende der Woche so dass ich
ihn nicht ausprobieren konnte. Das 055 Pro macht eine soliden
Eindruck, das Gitzo 2220, dass sie noch da hatten, war doppelt so
teuer aber auch nicht besser. Aus dem Grund wurde mir auch nicht
dazugeraten obwohl ich interesse zeigte.

2) Manfrotto 055Pro B, MA 488 plus Novoflex MiniConnect

3) Manfrotto 055Pro B, Benro KS-2 (Arca-Swiss System)

4) Benro C288n6, Benro KS-2 (Arca-Swiss System)

5) Wird von den Experten auf jeden Fall eine L-Winkel für meinen
Fall empfohlen (MA 341 oder Novoflex L-Winkel?)

Bei Benro gehen die Meinungen auseinander. Einerseits werden die
Chinesen mit dem Plagiatsvorwurf konfrontiert. Aber unter uns: die
Markins (Koreaner), Novoflex und andere habe den Kugelkopf auch nicht
erfunden. Gewisse Bauprinzipen von Stativköpfen sind so alt wie die
Fotographie selbst, und die orginalen Patente wahrscheinlich seit 50
Jahren abgelaufen. Deswegen interessiert mich von den Besitzern der
neuen Köpfe nur, wie gut sie im Vergleich zu dem Manfrotto 488
sind. Denn Unterschied zwischen dem Benro KJ-1, denn es bei Dr. Lang
nicht gibt, zum Markins M10 fand ich in
http://www.photomalaysia.com/forums/showthread.php?t=18193 gut
beschrieben. Das es immer besser Qualität gibt für mehr Geld ist mir
klar. Für mich ist nur relevant: trägt das die Kamera/Objektiv
Kombination die ich habe ohne zu wacklen oder zu Kriechen? Es soll
ausrücklich nicht für ein 20kg Tele ausgelegt sein.

Da ich besonders aus eigener Erfahrung die Kameraverbindung zum
Kugelkopf als Schwachpunkt ansehen (siehe auch Stativkopftest in der
ColorFoto 5/2006) bin ich auch an Einschätzungen der QuickRelease
Systeme interessiert.

Ich akzeptiere auch Meinungen, die mir sagen, mit Deinem Budget bekommst Du nichts gutes für Deine Zwecke. Ich kenne die $1000 Thom Hogan's Stativ 101three Gitzo Carbon Lösung mit BH-1 Kugelkopf.


Viele Dank
Frithjof
 
Ich habe mir das 55PROB mit dem 488RC4 zugelegt, hält problemlos das 100-400L an der Schelle und das 24-105L, die beiden sind nicht gerade Leichtgewichte. Blitz dazu ist auch kein Problem, weder Quer- noch Hochformat, nur das Ausziehen der Mittelsäule auf Maximalanschlag macht das Ganze etwas wackeliger, aber schon der normale Beinauszug des 55 PROB reicht für Augenhöhe bei mir bei 1,78m.

Und zum 488 RC4 kann ich nur sagen, dass mir die Schnellwechseleinrichtung RC4 deutlich besser als das RC0 gefällt und auch gegenüber dem RC2 noch besser ist. Gerade die schön grosse Platte des RC4 sorgt für eine gute Auflagefläche. Und der Schnellwechselhebel rastet satt ein, da ist versehentliches Rausfallen wie es selten beim RC0 berichtet wird und ich auch schon mal erleben musste, nicht möglich.

Achja, der 488RC und das 55 PROb sind ja für Gewichte bis 8 respektive 12 kg zugelassen, da ist dann noch genug Reserve drinnen. Noch was kleines, aber feines, der 488RC4 hat zwei Wasserlibellen zum Gerade Ausrichten, der 488RC2 nicht, ist zwar nicht ganz so wichtig, da die meisten eh auf eine steckbare Libelle für den Blitzschuh schwören, aber ich find´s so praktischer.
 
Ich habe mir das 55PROB mit dem 488RC4 zugelegt, hält problemlos das 100-400L an der Schelle und das 24-105L, die beiden sind nicht gerade Leichtgewichte. Blitz dazu ist auch kein Problem, weder Quer- noch Hochformat, nur das Ausziehen der Mittelsäule auf Maximalanschlag macht das Ganze etwas wackeliger, aber schon der normale Beinauszug des 55 PROB reicht für Augenhöhe bei mir bei 1,78m.

Und zum 488 RC4 kann ich nur sagen, dass mir die Schnellwechseleinrichtung RC4 deutlich besser als das RC0 gefällt und auch gegenüber dem RC2 noch besser ist. Gerade die schön grosse Platte des RC4 sorgt für eine gute Auflagefläche. Und der Schnellwechselhebel rastet satt ein, da ist versehentliches Rausfallen wie es selten beim RC0 berichtet wird und ich auch schon mal erleben musste, nicht möglich.

Achja, der 488RC und das 55 PROb sind ja für Gewichte bis 8 respektive 12 kg zugelassen, da ist dann noch genug Reserve drinnen. Noch was kleines, aber feines, der 488RC4 hat zwei Wasserlibellen zum Gerade Ausrichten, der 488RC2 nicht, ist zwar nicht ganz so wichtig, da die meisten eh auf eine steckbare Libelle für den Blitzschuh schwören, aber ich find´s so praktischer.


@hydrou:
Danke für die Info. Das klingt sehr gut. Das 055 Pro und der 488RC hat sicherlich gute Reserven. Ich hatte mehr bedenken wegen der Drehmomente die durch die Unausgewogen Balance der Kamera/Objektivekombination im Hochformat entsteht.

Frage: Du hast die EOS 400D, die ist ein bischen kleiner als meine D200. Kannst Du die RC4 Platte immer an der Kamera lassen (wäre mein Traum) oder schaubst Du die immer wieder ab. Damit könnte ich auch leben.
 
Auch bei der 400d lasse ich sie meist an der Kamera, steht allerdings vorne etwas über, stört aber nicht weiter und beim Umstieg auf die nächstegrössere Kamera muss ich nicht wieder alles austauschen. Allerdings muss ich mir noch eine zweite Wechselplatte kaufen, eine für die Kamera, eines für´s 100-400L. Und mit der Platte unter Kamera steht diese wegen der grösseren Auflagefläche auch stabiler auf dem Tisch, v.a. wenn vorne noch ein Objektiv mit Geli dransitzt, da dann Geli und Platte eine Ebene bilden und die Geli nicht wieder schrägt liegt.

Achja, sowohl bei der Stativschelle des 100-400 als auch an der Kamera trägt die Wechselplatte nicht auf und ist schön dpünn, da gibt´s auch andere schlechtere Besipiele. Die RC2 z.B. ist meines Wissens nach dicker und bietet eine nicht so grosse Auflagefläche, das RC0 ebenso. Wobei wenn dann noch eher RC0 als RC2, aber nach Möglichkeit RC4. Der einzige Nachteil von RC4, er ist nur bei manchen Köpfen von Manfrotto lieferbar, wenn man also noch einen 3-Wege- und einen Getriebeneiger kauft, hat man dann dort etwas weniger Auswahl, wobei das RC4 eher bei den besseren Köpfen anzutreffen ist.
 
Mein altes Cullmann Stativ soll in Rente geschickt werden, da es meine
heutigen Anforderungen nicht mehr genügt.

1) Manfrotto 055Pro B, MA 488RC2, vom Fachhandel meines Vertrauens
empfohlen

2) Manfrotto 055Pro B, MA 488 plus Novoflex MiniConnect

3) Manfrotto 055Pro B, Benro KS-2 (Arca-Swiss System)

4) Benro C288n6, Benro KS-2 (Arca-Swiss System)

5) Wird von den Experten auf jeden Fall eine L-Winkel für meinen
Fall empfohlen (MA 341 oder Novoflex L-Winkel?)


keiner mehr einen Ratschlag?
 
keiner mehr einen Ratschlag?

Das Manfrotto 055 ist sicher eine Empfehlung wert.
Es ist gut wenn es dir nicht auf die Transportgröße und das Gewicht ankommt.
Wenn du ein Berlebach in Erwägung ziehst sollte Größe und Gewicht für dich sekundär sein.

Ich hatte 10 Jahre lang ein MA 055 und habe es verkauft, weil es nur in der Ecke stand.
Jetzt habe ich seit 9 Monaten ein Velbon Sherpa Pro 640, das ich seidem öfter benutzt habe als das 055er in 10 Jahren.
Dazu den Novoflex Classic Ball 3, der ist schön klein und ideal für mittlere Größen.

Von Manfrotto hatte ich eine älteren MA 168 Kugelkopf und den RC141 Neiger.
Beide würde ich nicht mehr kaufen.
Der einzige Kopf von Manfrotto den ich kaufen würde ist der 410er Getriebeneiger.
Den allerdings nur wenn es ihn mit "nur 3/8 Gewinde" gibt, die komischen Manfrotto Schnellwechselsysteme sind IMHO alle für den A...

Für mich gibt es bei Stativen 2 Möglichkeiten:
- kompakt und leicht, aber stabil für "immer dabei". = hochwertiges Carbonstativ
- biblisch: "auf diesen Felsen will ich meine Nikon Schrauben" = schweres Holzstativ

Konkret würde ich dir zu einem Velbon Sherpa Pro 630/640/730/740/830/840 raten.
Wenn du eigentlich ein Berlebach willst ist für dich Wolf eine Alternative.
Wolf wurde nach der Wende von "outgesourcden" Berlebach Mitarbeitern gegründet. Die Wolf Stative sind IMHO gleichwertig zu Berlebach, aber billiger.
Ich würde ein Stativ mit integrierter Nivellierkugel nehmen (8042/8043/9042/9043) nehmen, da kannst du dir oft den Kugelkopf sparen.
Auch das Wolf Metallstativ (Bauweise ähnlich den sündhaft teuren Sachtler Doppelrohstativen) ist sehr gut und günstig.

Von den Köpfen her würde ich zu einem Kugelkopf raten - er ist am universellsten.
Benro bietet ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Der KB-1 oder KB-2 sind klar eine Empfehlung wert.
Ich selbst werde demnächst den KB-2 als "schwere Ergänzung" meines Classic Ball 3 erwerben.

An Schnellwechselsystemen hatte ich bisher 2 verschiedene Manfrotto - beide sind IMHO Schrott.
Danach hatte ich Novoflex Miniconnect. Das ist zwar besser als Manfrotto, aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Schließlich bin ich bei Arca gelandet.

Nur für Arca gibt es speziell an die Kamera angepaßte Hochformatwinkel, die so klein und leicht sind daß sie immer an der Kamera bleiben können.
Nur bei Arca gibt es lange Objektivplatten, mit denen man schwere Teleobjektive auf dem Stativkopf ausbalancieren kann.
Nur bei Arca kann ich mit einer langen Objektivplatte eine Einstellschlitten ersetzen.
Nur bei Arca kann ich einen Novoflex Castel Q in der Schnellklemmung verschieben und so den Verstellweg um ~20cm verlängern.

Daher würde ich einen Stativkopf mit Arca System kaufen, alternativ "ohne", also nur mit Gewinde um Arca nachrüsten zu können.

Gruß nimix
 
......

Daher würde ich einen Stativkopf mit Arca System kaufen, alternativ "ohne", also nur mit Gewinde um Arca nachrüsten zu können.

Gruß nimix

@nimix:
Danke für Deinen sehr ausführlich Rat. Ich werde wohl noch einmal in mich gehen müssen und über die Carbon alternative nachdenken.

Ein Stativ, das wegen des Gewichts nur zu Hause rumsteht, ist so gut wie keines.
Ein Velbon Sherpa Pro 630 wiegt fast ein kilo weniger als das 055 Pro B. Auch das Arca-Swiss System schein das beste und Zuverlässigste zu sein.

An den Novoflex Class Ball 3 hatte ich auch schon gedacht. Auf jeden Fall möchte ich eine Kugelkopf. Der Manfrotto MA 141 ist sicherlich hervorragend für Makrofotos aber sonst zu langsam zu bedienen, da gebe ich Dir recht. Wie ich Deinen Äußerungen entnehme, scheinen die Benro Kugelköpfe gar nicht so schlecht zu sein.

Vielleicht sollte ich den Rat befolgen, einmal böse zu bluten, aber dannach nicht mehr zurückschauen zu müssen.
 
...Ein Stativ, das wegen des Gewichts nur zu Hause rumsteht, ist so gut wie keines...

Genauso wichtig ist ein geringes Packmaß, daher habe ich das 640er.
Ein MA 055 quer unter den Rucksack zu hängen kannst du vergessen.
Auch bei Flugreisen ist ein 640er praktisch. Ohne Kopf bekommst du es noch gerade so ins Handgepäck.

Gruß nimix
 
Ein Stativ, das wegen des Gewichts nur zu Hause rumsteht, ist so gut wie keines.
Nein, es ist noch schlechter, da man sich ständig drüber ärgert. ;)

Auch das Arca-Swiss System schein das beste und Zuverlässigste zu sein.
Davon bin ich absolut überzeugt. Insbesondere die Passform-Platten von RRS haben es mir angetan.

An den Novoflex Class Ball 3 hatte ich auch schon gedacht. Auf jeden Fall möchte ich eine Kugelkopf. Der Manfrotto MA 141 ist sicherlich hervorragend für Makrofotos aber sonst zu langsam zu bedienen, da gebe ich Dir recht. Wie ich Deinen Äußerungen entnehme, scheinen die Benro Kugelköpfe gar nicht so schlecht zu sein.
Bei der Kopffrage kommt es echt drauf an, was Du fotografisch willst. Wenn Kugelkopf, dann mit guter Friktion, ansonsten ärgerst Du Dich auch nur. Ich kenne die Benro selbst nicht, aber was man hier immer so liesst bekommst Du vermutlich für den Preis nichts besseres. Nach oben ist das offen, Du kannst locker 400-500Euro für einen Kugelkopf ausgeben, gar kein Problem (Ich habe einen ARCA Swiss Monoball B1, der ist in der Region. Die Friktion und Bedienbarkeit ist einfach genial, die Stabilität sowieso, der trägt laut Spec bis 45kg.). Ob man so viel Geld für einen Kopf ausgeben will muss man selbst wissen.

Vielleicht sollte ich den Rat befolgen, einmal böse zu bluten, aber dannach nicht mehr zurückschauen zu müssen.
Genau so habe ich das gemacht. Mein Stativkram hat so alles zusammen gut 1kEuro gekostet, aber dafür brauche ich mir die nächsten 20 Jahre keinen Kopf mehr darum zu machen. Wie gesagt, ich kenne einige Fotografen die zur Rente noch das Stativ hatten, das sie in der Ausbildung gekauft haben. Warum auch nicht, wenn Du es nicht misshandelst ist da kaum was dran, was kaputtgehen kann.

Gruß,
Günter
 
Konkret würde ich dir zu einem Velbon Sherpa Pro 630/640/730/740/830/840 raten.
...
Benro bietet ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Der KB-1 oder KB-2 sind klar eine Empfehlung wert.
...
Danach hatte ich Novoflex Miniconnect. Das ist zwar besser als Manfrotto, aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
...

Ich schliesse mich den Empfehlungen generell an + einige zusätzliche Bemerkungen und 1 Frage.

Velbon CF - JA! beim angestrebten Budgetrahmen wrid sich allerdings nur ein Velbon CF-6xx ausgehen. Die 7xx sind gleich deutlich teurer dafür aber auch nochmal ein gutes Stück höher und stabiler dimensioniert.
Vom Gewicht her reichen die 6xx locker für max 2.5 kg:D200 + 70-200VR... das 17-55 ist dann ja nicht gleichzeitig mit drauf ;)

Benro Kugelkopf: JA, jeder K_-1 würde schon reichen, wenn etwas mehr Reserve bei nur geringem Aufpreis gefragt ist und das mehrgewicht in ordnung geht, würde ich gleich einen K_-2 nehmen. KB-x und KS-x sind bis auf die Farbe gleich, KJ-x hat das 1-Knopf Prinzip (Arca, Markins) und KT-x den Friktionsring (wie Novoflex CBs) - ist also Geschmackssache. Stabil und ausreichend präzise sind alle!

MiniConnect! Das ist das erste Mal, dass ich hier Negatives lese - was konkret hat Dich gestört? Von allen anderen liest man hier immer, dass es super fest hält und auch das Verdrehen trotz der runden Kupplungsstücke auch bei ganz schön schweren Objektiven kein Problem sei!?

Ich schliesse mich auch der Empfehlung für Arca-kompatible Platten an. Novoflex Q= ist das aus meiner Sicht beste Gesamt-System. Q=Base (wegen der Einkipp-/Einklick-Funktion!) und Q=Plates (mit der Möglichkeit die Q=PL1 auch 90 Grad verdreht einzusetzen - ist ab und zu recht nützlich - besonders wenn man den Body ansetzt, weil das Objektiv keine Schelle hat!)

Als "Billig"-Variante reicht mir bis dato auch die Benro Schnellwechseleinheit und -platten.

Der eckig-sperrige Novoflex-L-Winkel ist dagegen leider keine gute Alternative zu den "auf Taille geschnittenen" RRS-Teilen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass eine Arca-kompatible Platte vernünftig festgezogen die D200 plus 17-55 nicht bombenfest auch im Hochformat halten kann!
 
...MiniConnect! Das ist das erste Mal, dass ich hier Negatives lese - was konkret hat Dich gestört? Von allen anderen liest man hier immer, dass es super fest hält und auch das Verdrehen trotz der runden Kupplungsstücke auch bei ganz schön schweren Objektiven kein Problem sei!?...

Gestört hat mich:

- punktgenaue Befestigung, kein ausbalancieren schwerer Teles (2,8/300) auf dem Stativkopf möglich

- halbwegs verdrehsicher ja, ist aber für Panoramen mit einem Einstellschlitten als Nodalpunktadapter (Castel L) nicht automatisch 90° zur Verschieberichtung ausgerichtet. Man muß immer "peilen" wenn man die Kamera draufsetzt.

- Für MC gibt es nur den original Novoflex Hochformatwinkel (den hatte ich) und 2 genauso sperrige Burzynski Winkel für MC. Ich habe ständig den Winkel dran und wieder abgeschraubt, was sehr genervt hat - da brauche ich keine Schnellkupplung. Seit ich einen Spezialwinkel für die D200 von Kirk habe ist der einfach immer dran und hat mich nie gestört.

- Das MC Kupplungsstück "versenkt" sich in den Gummi am Kameraboden der D200. Dadurch verriegelt der MC nicht mehr. Man muß es in locker eingeschraubter Position mit Loctite einkleben oder eine Unterlegscheibe verwenden damit das Kupplungsstück so an der Kamera befestigt ist, daß der MC verriegelt.

- Das MC Kupplungsstück blockiert das Stativgewinde der Kamera. Ich verwende oft eine Blitzschiene für Makros. Bei meinem Kirk Winkel ist unten ein Stativgewinde drin, da kann ich die Makroschiene drunterschrauben ohne den Kirk Winkel abzunehmen. Mittlerweile habe ich 3 Arca Schnellkupplungen, von denen ich eine an die Blitzschiene geschraubt habe, mit der ich sie an die Arca Schiene am Kirk Winkel klemmen und seitlich verschieben kann.

Gruß nimix
 
Der eckig-sperrige Novoflex-L-Winkel ist dagegen leider keine gute Alternative zu den "auf Taille geschnittenen" RRS-Teilen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass eine Arca-kompatible Platte vernünftig festgezogen die D200 plus 17-55 nicht bombenfest auch im Hochformat halten kann!
Ich bezweifel nicht, dass es hält, ein L-Winkel ist einfach deswegen praktisch, da die Kugelfunktion auch im HF erhalten bleibt und man nicht in die Aussparung muss. Der Punkt, dass das Gewicht über der Kugel bleibt ist ein netter und praktischer Nebeneffekt.


- Das MC Kupplungsstück blockiert das Stativgewinde der Kamera. Ich verwende oft eine Blitzschiene für Makros. Bei meinem Kirk Winkel ist unten ein Stativgewinde drin, da kann ich die Makroschiene drunterschrauben ohne den Kirk Winkel abzunehmen. Mittlerweile habe ich 3 Arca Schnellkupplungen, von denen ich eine an die Blitzschiene geschraubt habe, mit der ich sie an die Arca Schiene am Kirk Winkel klemmen und seitlich verschieben kann.

Da bin ich auch noch am Überlegen. Am coolsten fände ich ja eine RRS-Schiene mit Kupplung, das hätte den Vorteil, dass man den Body samt Blitzschiene wieder aufs Stativ packen kann. ;) Nur irgendwo konnte ich mich noch nicht dazu durchringen 200,- für eine Blitzschiene anzulegen. :mad:

Gruß,
Günter
 
Da bin ich auch noch am Überlegen. Am coolsten fände ich ja eine RRS-Schiene mit Kupplung, das hätte den Vorteil, dass man den Body samt Blitzschiene wieder aufs Stativ packen kann. ;) Nur irgendwo konnte ich mich noch nicht dazu durchringen 200,- für eine Blitzschiene anzulegen. :mad:

Gruß,
Günter

Mein Blitzschiene ist ein stück Aluminum Flach 30x5mm, das ich mit schwarzem Schrumpfschlauch aus dem Elektronikladen überzogen habe.
Der SB-800 sitzt in einem Novoflex Neiger 19 und daran habe ich eine Kirk Schnellkupplung QRC-2 geschraubt, mit der ich das an den Kamerawinkel klemme.

Wenn ich das nächste mal bastle, werde ich mir eine abgewinkelte Aluminumschiene bauen. Daran kann ich dann eine QRC-2 schrauben und das an den "Hochformatschienenteil" des Kamerawinkels schrauben. Dann kann ich die Kamera immer noch "querformatig" in die Arcaklemmung am Stativ setzen ;) .

Gruß nimix
 
Nein, es ist noch schlechter, da man sich ständig drüber ärgert. ;)

Agate nickt mit dem Kopf ;)

Davon bin ich absolut überzeugt. Insbesondere die Passform-Platten von RRS haben es mir angetan.
mir auch, sind aber schweineteuer (=saubillig, wenn man die teile geniesen kann:top: ). Wenn meine D200 so lange hält wie meine Contax 139 Quarz ( ist jetzt 19 Jahre alt und funktioniert immer noch prima ) dann sind 150 Teuro nur 10 Euro/Jahr. Bei den RRS Clamps muss man aber aufpassen, da die laut Webseite nicht Arca-Swiss kompartibel sein sollen.

Bei der Kopffrage kommt es echt drauf an, was Du fotografisch willst.

gute Bilder und mir keine Gedanken über meine Equipment mehr machen.
Die D200 habe mich mir genau deshalb gekauft, weil sie in meine Händen gut
liegt und die Dinge, die ich brauche, als Knöpfe an der Kamera zu finden sind. Ursprünglich wollte ich nur die Hälfte ausgeben Ich hasse Menues! Ich will mich aufs Motiv konzentrien und nicht mit der Technik spielen. Ursprünglich wollte ich auch hier nur die Hälfte ausgeben.

Wenn Kugelkopf, dann mit guter Friktion, ansonsten ärgerst Du Dich auch nur.
Guter Tip. Ich habe nur noch immer Bauchschmerzen 300-500 Euro dafür auszugeben.
Und 45kg brauch ich im Leben nicht. Ich bin kein Profi, und will auch nicht drei Grossformatkameras mit 1000mm Teles montieren. Der muss an Gewicht 4-6kg halten, plus dem Drehmoment, das durch einen falschen Schwerpunkt, sei es durch Bedienungsfehler, sei es weil es nicht anders geht generiert wird.

@gns:
Wie ich Deine Antwort verstehe, hast Du einen Benro Kugelkopf und bist damit zufrieden? Ist das Novoflex Q= System Arca-Swiss kompartibel?


Genau so habe ich das gemacht. Mein Stativkram hat so alles zusammen gut 1kEuro gekostet,

Das stimmt mit der Thom Hogan Empfehlung überein. Hm eigentlich wollte ich anderes Zubehör kaufen, aber ich muss gestehen bereits jetzt die die Auflösung von 10MP mit guten Linsen so gross, das jeder kleine Wackler sofort sichtbar wird.Und bei meinen zittigen Fingern :evil: muss daher ein Stativ her. Dabei ist mein Taschengeldetat bereits durch Kamera und Linse überzogen .-(

Danke
Frithjof
 
@nimix: Danke. Alles klar & absolut nachvollziehbar, dass Du in dem Kontext mit dem MiniConnect "nicht glücklich" warst! ;)
 
Ich hab das 055ProB plus 488 RC2 und bin sehr zufrieden damit. Es wackelt kaum, soweit ich dass einschätzen kann (nur dann, wenn man die Mittelsäule recht weit ausfährt), aber da ich einige Nachtfotos hinter mir habe mit Bleichtungszeiten von 20-30 Sekunden kann man das wohl so sagen. Beides zusammen hab ich in den Staaten gekauft für zusammen 190$ (war ein Schnäppchen).

Der Kugelkopf ist ganz brauchbar und rutscht auch bei Last nicht ab (Kamera plus 2x TK plus 70-200 L IS). Allerdings zieht die Linse mit 2x TK das ganze Stativ ein wenig nach vorn und nach unten (4-5mm), aber Deine Ausrüstung sollte auch keine 3 Kg mit einen Hebel von gut 30cm vorne dran haben.

Die Manfrotto Schnellwechselplatten begeistern mich nicht besonders, sind aber durchaus brauchbar und recht billig. Manchmal wünsch ich mir schon einen Getriebeneiger, aber in 99% der Fälle brauch ich nur den Kugelkopf.

Grüße,
Christian
 
@gns:
Wie ich Deine Antwort verstehe, hast Du einen Benro Kugelkopf und bist damit zufrieden? Ist das Novoflex Q= System Arca-Swiss kompartibel?


Ja. KJ-1. Für eine 400D mit derzeit 70-200/4L + Blitz als "schwerster" Ausrüstung. Da ist noch Reserve. ;-)

Und ja. das Novoflex System ist Arca-Swiss kompatibel, was die Form der Schwalbenschwanz-Fräsung an den Platten und Schnellwechselklemmen betrifft. Allerdings hat jeder Hersteller ein anderes Sicherunghs-System gegen Durchrutschen (der Platte in der Klemme, wenn diese nicht ganz zugezogen ist.) Und die unterschiedlichen Sicherungsstifte funktionieren nach meiner Erfahrung (oft/nur) im jeweils "eigenen" System gut, wenn man dagegen Teile mischt, behindern sich die unterschiedlichen Sicherungen u.U.
Und die Benro Schnellwechselplatten passen bei mir auch in ein Novoflex Q=Mount (aber ohne Druchrutschsicherung!). Manche Benutzer haben auch gelegentlich berichtet, dass die Benro-Platten in Arca-kompatiblen Schnellwechsel-Klemmen nicht halten, weil es anscheinend so grosse Fertigungstoleranzen gibt/gab. Sprich "Kreuzkompatibilität" ist auch bei (vorgeblich) arca-kompatiblen Teilen nicht immer (zu 100%) gegeben.

Am günstigsten ist eine all-Benro-Lösung mit Benro-Kopf plus einfach die notwendige Anzahl zusätzlicher Benro-Platten für Objektivschellen.

Wenn man allerdings L-Winkel oder passgenaue Platten für Gehäuse/Objektive haben möchte, muss man sich woanders umsehen. Und wenn man die Novoflex Q=Base vernünftig nutzen will, muss man auch die Novoflex-Platten dazukaufen. Dann hat man die Benro-Schnellwechselbasis und zumindest eine Platte "über". Und muss ordentlich Geld für die Novoflex Teile ausgeben.

weiteren Lesestoff (mit OT-Strecken garniert) gibt es in dem langen Thread hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=126121
 
Bei den RRS Clamps muss man aber aufpassen, da die laut Webseite nicht Arca-Swiss kompartibel sein sollen.
Naja, ich hatte noch keine Klemme von denen, nur die Platten. Und die sind echt genial. Das Problem mit dem ARCA-Kompatibel ist, dass es keinen verbindlichen Standard gibt. ARCA Swiss hat vor langer Zeit das Schwalbenschwanzsystem auf den Markt gebracht, ursprünglich war das mal ein System um als Träger für eine Art Baukasten-Mittelformat-Ausrüstung zu dienen. Inzwischen gibt es halt viele Firmen, die das nachbauen, aber jeder hat halt so seine eigenen Toleranzen. Im großen und ganzen funktioniert das hervorragend. Im Zweifelsfall einfach explizit Nachfragen, bisher habe ich da eigentlich immer verwertbare Aussagen bekommen (Isarfoto, RRS, oder auch hier im Forum, wenn Du weisst welche Klemme mit welcher Platte).


Guter Tip. Ich habe nur noch immer Bauchschmerzen 300-500 Euro dafür auszugeben.
Und 45kg brauch ich im Leben nicht. Ich bin kein Profi, und will auch nicht drei Grossformatkameras mit 1000mm Teles montieren. Der muss an Gewicht 4-6kg halten, plus dem Drehmoment, das durch einen falschen Schwerpunkt, sei es durch Bedienungsfehler, sei es weil es nicht anders geht generiert wird.
Da kommt ja dann das Wechselsystem noch dazu. ;) nein, ob man das wirklich braucht sei mal dahingestellt. Ich hoffe immer noch, dass demnächst hier mal wieder ein UT zusammenkommt und ich mir Peters Benro mal anschauen kann. ;) Ich habe so den Eindruck die funktionieren ganz brauchbar, und ob man das 4-6-Fache ausgeben will muss man wirklich selbst entscheiden.


@gns:
Wie ich Deine Antwort verstehe, hast Du einen Benro Kugelkopf und bist damit zufrieden? Ist das Novoflex Q= System Arca-Swiss kompartibel?
Ich bin zwar nicht gns, aber das das Novoflex-Q=system ist ARCA kompatibel. Ach ja, die orginalen ARCA-Klemmen sollen ziemlich Schrott sein, hatte ich aber nie. Ich habe eine Q=Base auf dem Monoball und das funktioniert echt supergut, hält bombenfest und ist extreim leicht und schnell zu bedienen. Ansonsten habe ich ein Novoflex QPL1 so als universelles Teil wenn ich mal was anderes als die Kamera aufs Stativ packen will, oder ein Freund das Stativ mal braucht. Normalerweise ist die QPL1 unter meinem Blitzkabel.

Ansonsten habe ich wie gesagt RRS-Platten, die halten auch bombig in der Q=Base.


Das stimmt mit der Thom Hogan Empfehlung überein. Hm eigentlich wollte ich anderes Zubehör kaufen, aber ich muss gestehen bereits jetzt die die Auflösung von 10MP mit guten Linsen so gross, das jeder kleine Wackler sofort sichtbar wird.Und bei meinen zittigen Fingern :evil: muss daher ein Stativ her. Dabei ist mein Taschengeldetat bereits durch Kamera und Linse überzogen .-(
Naja, lieber noch ein bischen warten und einmal was richtiges kaufen. Ob es wirklich 1kEuro sein muss weiss ich nicht. Auf jeden Fall mache ich mir keine Gedanken mehr um mein Stativ. Wenn ich zum Fotografieren losgehe packe ich es ein und weiss ich kann mich darauf verlassen und gut ist.

Gruß,
Günter
 
Ich hab das 055ProB plus 488 RC2 und bin sehr zufrieden damit. Es wackelt kaum,

Der Kugelkopf ist ganz brauchbar und rutscht auch bei Last nicht ab
würde ich mal als die absolute Minimalvoraussetzung ansetzt

Die Manfrotto Schnellwechselplatten begeistern mich nicht besonders, sind aber durchaus brauchbar

Christian, danke für die Info, aber ein Empfehlungschreiben stellst Du Deiner Ausrüstung damit nicht aus. "Brauchbar" ist eben nicht "gut" und schon gar nicht "sehr gut". Oder habe ich etwas missverstanden.

Ich suche etwas, was in den Augen der Besitzer mindestens ein "gut" als Wertung erhält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten