• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grashalm - grauer Schleier - wegretuschieren

schika

Themenersteller
Hi,
ich habe jetzt so einiges in PSE11 ausprobiert, um den grauen Schleier, der von einem Grashalm stammt, weg zu retuschieren - soweit ich mich in PSE auskenne...

- Ebene duplizieren, multiplizieren, Ebenenmaske anlegen und diese invertieren und versuchen mit dem Pinsel den "Grauschleier" abzudunkeln.

- ich habe auch versucht mit "Überarbeiten", "Farbe anpassen" "Farbe ersetzen" zu arbeiten.

Leider waren die Ergebnisse äußerst unzufriedenstellend. Doofer Wind, der Grashalm war davor nicht da .. :( .

Bild wurde mit RAW aufgenommen und nur fürs upload in .jpg umgewandelt.

Könnt ihr mir eine Methode erklären, wie ich den Graugrün-Schleier loswerde?

Bild hänge ich dran.
VIELEN DANK schon für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_9671_3789_bearbeitet-2.jpg
    Exif-Daten
    IMG_9671_3789_bearbeitet-2.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 469
Hallo,

verlinke doch das RAW hier und gib es zur Bearbeitung frei.
Ich bin mir recht sicher, dass Dir dann schnell geholfen wird.

Derjenige, dessen Version Dir am besten gefällt wird Dir sicher auch den benutzten Workflow erklären.:top:
 
Habe mich mal auf die Schnelle mit PS-RAW-Konverter über die RAW hergemacht. Sicher geht es mit etwas mehr Aufwand an Zeit auch noch schöner.

Ich habe den durch den Grashalm abgedeckten Bereich in 3 Teilbereichen mit dem Reparaturpinsel bearbeitet, da die Wirkung des Grashalms nicht überall gleich war und auch die Farbe beinflusst hat.
Einzelheiten kannst du ggf. selber testen. Insgesamt läuft es darauf hinaus, die Klarheit und den Kontrast anzuheben, die Lichter und Tiefen herunterzuziehen, sowie im Bereich des Fells die Sättigung zu reduzieren (sonst wird das Fell grünlich).

IMG_9671_3789.jpg

Edit: Ich sehe gerade, dass durch die Verkleinertung des Bildes im Bereich der Vorderpfote noch Handlungsbedarf wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. sowie im Bereich des Fells die Sättigung zu reduzieren (sonst wird das Fell grünlich).
Da wünscht man sich doch auch das HSL-Modul für den Reparaturpinsel (wie in Topaz "Clarity").
Durch die Entsättigung wird natürlich auch das braune Leder recht schwarz.
Ansonsten schön repariert.

Gibts in ACR für PSE überhaupt ein Reparaturpinsel?
Für PSE gibt es ja auch ne Gradationskurve. Passende über Maske einmalen (falls es Masken in PSE gibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei PSE kenne ich mich überhaupt nicht aus, da noch nie benutzt.
Aber der Workflow wäre in Lightroom identisch. Das Halsband hatte ich mit einem neuen "PIN" nochmal mit mehr Sättigung wieder ein bisschen eingefärbt.
 
Ich habe gerade erst nochmal gelesen und erfasst, dass der TO "nur" PSE zur Verfügung hat. Von daher habe ich die unveränderte RAW-Datei in JPG gewandelt und nur mit PS-Mitteln behandelt.

Grundlegende Schritte:

Eine neu, leere Ebene erstellen (Ebenenmodus: weiches Licht) und mit weichem Pinsel und schwarzer Farbe im Bereich des störenden Grashalmes nachmalen.
Hierdurch wird dieser Bereich dunkler. Die Feinabstimmung kann man dann über die Ebenendeckkraft erledigen.

Jetzt können noch Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Gradationskurve angepasst und über Ebenenmasken auf den flauen Bereich beschränkt werden. Auch hier bietet sich die Deckkraft der jeweiligen Ebene zur Feinjustierung an.

Zum Schluss alles auf eine Ebene reduzieren und (mittels Hochpass) nachschärfen.

IMG_9671_3789_ps.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Raschl-Foto,
vielen Dank für deine Antwort und Mühe. Ergebnis sieht klasse aus :D und ich werd mich gleich mal dahinter klemmen. Ich hoffe, ich komm an dein bearbeitetes ran!

So falsch lag ich mit meinen Überlegungen gar nicht, aber wann welche Schritte und die Feinheiten, die fehlen noch, aber jetzt weiß ich wie und dass.
Super! Danke :top:
 
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3012919[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich achte selbs bei nicht rauschenden Unschärfen darauf das Boket nicht durch Detailverstärkungen oder Schärfung zu "zerstören".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten