• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzer Bereich beim Blitzen - Blitzsynchronzeit

booost

Themenersteller
Hallo Leute,

hoffe es ist das richtige Thema.
Beim entfesselten Blitzen mit meine Yonghnuo Set habe ich folgendes bemerkt. Ab einer bestimmten Auslösezeit (1/320) kommt immer ein schwarzer Strich in den Bereich. Selbst ab 1/250 wird der untere Bereich schon deutlich dunkler. Und wenn ich es richtig sehe ist ab 1/200s der untere Bereich schon abgedunkelt?!

Habe mal eine Fotoserie ohne Beachtung der Schärfe oder Belichtung gemacht.

ICH denke mir entweder
1. der Blitz hat eine gewisse Verzögerung bei der Fernauslösung via Funk
oder
2. die Auslösezeit is generell zu schnell für den Blitz und der Blitz löst erst aus, wo sich die Blende schon schließt. Aber irgendwie müsste der schattige Bereich doch dann "rundlich" sein oder?

Kann mir einer den technischen Sachverhalt erklären um das Problem zu lösen? Sofern es physikalisch überhaupt geht.

Danke für die Hilfe
Alex

P.S.: Hell,... wo sind die Metadaten verschwunden :D

1. Bild: 1/200 Sek; f/4,0; ISO 400
2. Bild: 1/250 Sek; f/4,0; ISO 400
3. Bild: 1/320 Sek; f/4,0; ISO 400
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwarzer Bereich beim Blitzen

Ah alos Synchronzeit ist das Stichwort! Super danke! Also doch 2.
 
AW: Schwarzer Bereich beim Blitzen

Ah okay also meine Kamera (D5100) hat eine Blitzsynchronzeit von 1/200s.
Wie bei den Bildern auch wird ab dann schon die untere Hälfte schwarz.

Diesen Text habe ich soeben im Internet über den RF-602 gefunden:
Die Blitzsynchronzeit des Yongnuo liegt bei 1/250 sec, Martin Krolop hat jedoch in einem Artikel geschrieben, dass man lieber nicht höher als 1/160 sec gehen sollte, da es evtl. bei 1/250 sec zu Problemen kommen kann. Das solltet Ihr also vorher ausprobieren.

Also Anderes Setup wählen, dann wäre das Problem gelöst.
Danke euch!
 
Die Zeit ist vollkommen unwichtig, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist.

Jein, hinsichtlich der Bildhelligkeit spielt sie keine Rolle, dennoch muss man die passende Syncronzeit einstellen, um nicht den Verschlussvorhang ( oder beide ) im Bild zu sehen.

Aber ja, die Belichtung wird dann durch die Abbrenndauer des Blitzes, ISO und Blende geregelt, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.
 
Jein, hinsichtlich der Bildhelligkeit spielt sie keine Rolle, dennoch muss man die passende Syncronzeit einstellen, um nicht den Verschlussvorhang ( oder beide ) im Bild zu sehen.

Aber ja, die Belichtung wird dann durch die Abbrenndauer des Blitzes, ISO und Blende geregelt, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.

Ja aber dennoch kann man doch nur die maximale Synchronzeit einstellen oder? Bzw. Minimale...

Oder versteh ich das jetzt falsch?!:confused:
 
Selbst an einer 1D Mark IV die eine Synczeit von 250 hat kommt bei 200 manchmal der Verschluss ins Bild. Der Martin weis schon was er schreibt. Es ist super ärgerlich wenn du ein tollen Shot gemacht hast und plötzlich der Verschluss im Bild ist, weil d statt 160 200 gewählt hast. Auch wenn der Chinaman sagt das geht, so ist es in der Praxis leider anders.

Aber mit 160 arbeitet das System perfekt und ist im Studio in der Regel auch ausreichend.
 
geh doch einfach auf Modus M (manuell) und stelle 1/125 mit f8 ein, sollte für viele Anwendungen reichen
 
Ja aber dennoch kann man doch nur die maximale Synchronzeit einstellen oder? Bzw. Minimale...

Nein du kannst nicht nur die maximale Synchronzeit einstellen, du kannst auch alle längeren Zeiten einstellen; also 1/200, 1/160, 1/125, 1/100, 1/60, 1/30 usw.

Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, ist es eben egal ob du mit 1/200 blitzt oder mit 1/30.

Bei meinem Post vorhin fehlt der Nachsatz:
Die Zeit ist vollkommen unwichtig, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, solange du über der Blitzsynchronzeit bist.
 
...Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, ist es eben egal ob du mit 1/200 blitzt ... Die Zeit ist vollkommen unwichtig, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist...

Nochmal, das ist nicht richtig. Im Studio hast du in der Regel kein Umgebungslicht, bzw. arbeitest mit Einstellungen die das Bild schwarz werden lassen. Wenn du jetzt mit dem Youngnuo über 160 gehst, also 200 oder 250 erhälst du einen schwatzen Balken im Bild, den Verschluss. Der Youngnuo schafft nicht mehr. Selbst wenn die Kamera 250 kann. Der limitierende Faktor ist der Youngnuo.
 
Nochmal, das ist nicht richtig.

Doch ist es.
Ich schreib doch deutlich, dass es um die längeren Zeiten als die Blitzsynchronzeiten geht und es da egal ist was verwendet wird und dann halt z.B. 1/60 verwendet wird, eben z.B. weil der Blitz so eine lange Auslöseverzögerung hat.

Bei den gezeigten Beispielen macht es keinen Unterschied in Belichtung und Bildwirkung, egal ob mit 1/60 oder 1/250 geblitzt wird.
 
Selbst an einer 1D Mark IV die eine Synczeit von 250 hat kommt bei 200 manchmal der Verschluss ins Bild. Der Martin weis schon was er schreibt. Es ist super ärgerlich wenn du ein tollen Shot gemacht hast und plötzlich der Verschluss im Bild ist, weil d statt 160 200 gewählt hast. Auch wenn der Chinaman sagt das geht, so ist es in der Praxis leider anders.

Aber mit 160 arbeitet das System perfekt und ist im Studio in der Regel auch ausreichend.

Hat auch keiner verneint oder? ;)
 
Doch ist es.
Ich schreib doch deutlich, dass es um die längeren Zeiten als die Blitzsynchronzeiten geht und es da egal ist was verwendet wird und dann halt z.B. 1/60 verwendet wird, eben z.B. weil der Blitz so eine lange Auslöseverzögerung hat.

Bei den gezeigten Beispielen macht es keinen Unterschied in Belichtung und Bildwirkung, egal ob mit 1/60 oder 1/250 geblitzt wird.

Doch macht es definitiv!

1/60 = kein Verschluss im Bild
1/250 = Verschluss definitiv im Bild, da es über der Synchronzeit des Blitzes SOWIE der Kamera liegt.

Reden wir aneinander vorbei? ob 1/160 oder 1/60 ist egal, ja, also "länger" kann man immer. IN DEM FALL zumindest.

Denn:
Synchronzeit D5100 = 1/200s
Synchronzeit Yonghnuo = 1/200s (1/160s)
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:
Ich schreibe grundsätzliches, dass dein Dritthersteller-Blitz einfach zu lahm oder zu langsam ist beim Auslösen des Blitzlichtes sollte inzwischen doch wohl ausreichend klar geworden sein. Und daher die Lösung -> nimm eine längere Zeit, weil es dann geht und das keinerlei Auswirkungen auf die Bildbelichtung hat (vom fehlenden schwarzen Balken abgesehen, den der Blitz verschuldet).

Gute Batterien/Akkus helfen auch oft, was mit ausgeliefert wird, ist üblicherweise nur für erste Tests zu gebrauchen.

Eine ungleichmässige Lichtverteilung kann auch noch andere Ursachen haben, schräge Position des Blitzes zur Kamera, Winkelstellung des Blitzkopfes etc...
 
:rolleyes:
Ich schreibe grundsätzliches, dass dein Dritthersteller-Blitz einfach zu lahm oder zu langsam ist beim Auslösen des Blitzlichtes sollte inzwischen doch wohl ausreichend klar geworden sein. Und daher die Lösung -> nimm eine längere Zeit, weil es dann geht und das keinerlei Auswirkungen auf die Bildbelichtung hat (vom fehlenden schwarzen Balken abgesehen, den der Blitz verschuldet).

Gute Batterien/Akkus helfen auch oft, was mit ausgeliefert wird, ist üblicherweise nur für erste Tests zu gebrauchen.

Eine ungleichmässige Lichtverteilung kann auch noch andere Ursachen haben, schräge Position des Blitzes zur Kamera, Winkelstellung des Blitzkopfes etc...

Danke Zuseher. Das wurde ja schon beantwortet ;) wollte ja trz nur wissen wann wirklich die Grenze erreicht ist bzw warum genau da! Stichtwort Blitzsynchronisation. Jetzt kann ich damit arbeiten und weiß wie ich es beim Shooting handlen muss.

Gleichmäßige Lichtverteilung wurde hier, wie erwähnt, ignoriert.

Danke allen!
:top:
 
Guude,
meine Erfahrungen mit Blitz-Synchronisation:

Was beim Auslösen passiert:
Der Sensor der Kam wird vom unteren Rollo des Verschlusses abgedeckt. Beim Auslösen fährt dieser nach unten und gibt den Sensor zur Belichtung frei. Zum Ende der eingestellten Verschlusszeit fährt der obere Rollo nach unten und deckt den Sensor wieder ab. Anschließend fahren beide Rollos gemeinsam und blickdicht wieder nach oben ohne dass der Sensor belichtet wird.

Was beim Blitzen passiert:
Der Blitz löst aus, sobald der Sensor vollständig frei gegeben ist. Bei hochwertigen Blitzen kann man einstellen, ob er sich dabei am ersten oder am zweiten Rollo orientieren soll.

Das Problem:
Der Blitz braucht in jedem Fall unbedingt einen Moment indem der Verschluß völlig offen ist. Da die Rollos aber eine bestimmte Zeit für ihre Fahrten benötigen ist unterhalb einer bestimmten Verschlußzeit der Verschluß nie vollständig geöffnet, da hier der obere Rollo bereits losfährt bevor der untere unten angekommen ist. Was ohne Blitz kein Problem ist. Die Folge beim Blitzen aber wäre, daß nur ein Teil des Sensor vom Blitz belichtet würde. Der untere oder obere Teil des Bildes wäre deutlich dunkler.

Die Lösung:
Highspeed Synchronisation. Hier löst der Blitz vor der Rollofahrt aus und gibt ein Dauerlicht in Form kurzer Stroboskopblitze ab, die erst enden wenn der Belichtungsvorgang der Kam abgeschlossen ist.

Bei Canon:
Die kürzeste Sync-Zeit der 7D zum Beispiel liegt bei einer 1/250s. Ist eine kürzere Zeit eingestellt, löst die Kam dennoch mit einer 1/250 aus, was zu einer mehr oder weniger starken Überbelichtung führt, je nachdem welche Zeit/Blenden Kombination eingestellt ist. Der 580er Blitz verfügt über eine HS-Sync Funktion, die aber manuell ausgewählt werden muß.
Probleme dabei habe ich noch nie erlebt.

Daß günstige Blitze wie die einfachen Modelle von Yongnou längerer Sync-Zeiten haben kann durchaus möglich sein. Wenn der Blitz kein HS hat oder dieser nicht mit Deiner Kam "harmoniert" kann schon sein.
Hier hilft dann wohl nur ein neuer Blitz oder eben oberhalb der Sync-Zeit bleiben.

LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten