• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Barrel distortion mit Canon EF 28-105 f3,5-4,5 USM II

OlPl42

Themenersteller
Heute ist mein Canon EF 28-105 f3,5-4,5 USM II angekommen. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich ein paar wenige Testshots gemacht, unter anderem das unten angehängte.

Dazu zwei Fragen:
1) Ist das "barrel distortion" bzw. auf deutsch glaube ich "tonnenförmige Verzeichnung", was man da in dem Bild sieht?
2) Ist das in diesem Umfang normal? Normal für das Objektiv?

Ach ja, EXIF zu dem Shot: ISO 400, 28mm, 1/60 sec, f/10

Ciao und danke,

Oliver
 
1) Ja
2) Jein / Ja

Das 28-105 und das 28-135 haben bekanntermassen solche Verzeichnungen, deswegen werden sie auch von Architekturfotografen verschmäht.
Das ist eben ein Nebeneffekt von Objektiven von Zoomfaktor 4 oder mehr. Wirklich gute Linsen ohne/geringer Verzeichnung sind im Zoombereich 2-3fach angesiedelt und kosten wesentlich mehr.

LG
 
Danke PeterD, dann bin ich halbwegs wieder beruhigt. ;)

Obwohl ich solche Verzeichnungen so extrem noch nicht bewusst wahrgenommen habe, noch nicht mal mit meiner alten 28-80-Billigscherbe, welches das neue Objektiv eigentlich ersetzen sollte. Hab aber auch noch nie so drauf geachtet.

Ok, Architekturfotografie ist eh nicht so meins, das ist an sich nicht so schlimm. Frage mich nur, wie sich das bei Landschaftsfotos auswirkt. Also ich werde das 28-105 am Wochenende mal ausgiebig testen und mit meinem alten 28-80 vergleichen. Wenn die Abbildungsleistung des 28-105 nicht merklich besser ist als die des 28-80, dann muss ich mir echt überlegen, ob ich das Objektiv zurückgebe (war ein Onlinekauf). Das bisschen mehr Brennweite machen den Kohl nicht fett und nur der (zugegebenermaßen tolle) Ring-USM rechtfertigen den Preis von knapp 300 Euro nicht wirklich.

Na ja, mal sehn was beim Vergleich rauskommt... :)

Ciao,

Oliver
 
Also ich denke wenn du Landschaften fotographierst, wird das kaum einer sehen. In der Natur gbt es keine geraden Linien. Eine Ziegelsteinmauer zu fotographieren ist ja auch echt ekelig für alle WW Optiken.

Ich selbst habe mein 28-105 lieb gewonnen. damals hatte ich nicht mehr Geld sonst wäre evtl ein 28-135 drin gewesen. Aber ihmo ist die Abbildungsleistung vollkommen ok.

Der USM ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Einzig der Hotspot bei IR ist echt doof!
 
Bei Landschaftsaufnahmen macht sich diese Verzerrung nur bemerkbar, wenn man einen sehr gerade gewachsenen hohen Baum in der unteren Bildhälfte mitfotografiert. Ansonsten gibt es da, wie Tom das gerade beschrieb nichts gerades, dessen Verzerrung man prüfen könnte.

Gruß

Willi
 
Tom Bombadur schrieb:
Also ich denke wenn du Landschaften fotographierst, wird das kaum einer sehen. In der Natur gbt es keine geraden Linien. Eine Ziegelsteinmauer zu fotographieren ist ja auch echt ekelig für alle WW Optiken.

Ich selbst habe mein 28-105 lieb gewonnen. damals hatte ich nicht mehr Geld sonst wäre evtl ein 28-135 drin gewesen. Aber ihmo ist die Abbildungsleistung vollkommen ok.

Der USM ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Einzig der Hotspot bei IR ist echt doof!
Den IR Hotspot hat mein geliebtes Tamron 28-75 laut DPReview leider auch :(

Viele Grüße
Franklin
 
Ok, das war auch meine Vermutung, dass man das bei Landschaftsaufnahmen nicht sieht, jedenfalls nicht so deutlich. Danke für die Bestätigung. Mal gucken, was das Testen sonst so bringt. :)

Geh ich recht in der Annahme ("welches Schweinderl hätten's denn gern?" ;) ), dass ein "IR Hotspot" irgendwas böses bei der Infrarotfotografie ist? Dann würd's mich nämlich auf absehbare Zeit nicht betreffen, hab schon genug bei der "normalen" Fotografie zu lernen, von EBV ganz zu schweigen. :)

Ciao,

Oliver
 
OlPl42 schrieb:
Geh ich recht in der Annahme ("welches Schweinderl hätten's denn gern?" ;) ), dass ein "IR Hotspot" irgendwas böses bei der Infrarotfotografie ist?

Ja da hast du recht. EIn Hotspot ist als ein weißer Fleck im unbearbeiteten IR-Bild zu sehen und durchs umwandeln wird der Effekt noch schlimmer. Kurzum so ein Bild kannste vergessen. Mein einzigstes Objektiv das nutzbar ist, ist das EF 50.
 
da ich auch alles am planen bin (und das 28-135 anvisiert hab)
Was soll man da eigentlich an Verzeichnung sehen?
Hab zwar grad was am Auge (ehrlich), aber ich seh da nix!
 
Hallo

Das obere Bild ist etwas verzerrt. Schau die mal die obere und untere Steinreihe an auf dem Bild, in der Mitte sieht man weniger von der Steinreihe und am Rand mehr. Das Bild ist leicht verbogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten