LGW
Themenersteller
So, bei meinem letzten Bucht-Kauf hat's mich wohl auch erwischt.
Konkret geht es um ein Sigma MF 400/5,6 für Nikon, APO/IF-Variante.
Schon beim Öffnen des Pakets - das sehr schnell ankam, soweit alles perfekt - war klar, das Ding kommt aus einem Raucherhaushalt
Naja, das ist halt so bei Gebrauchtware, macht ja nix. Also auf die Kamera, und direkt gewundert: der Sucher sieht so milchig aus? Naja. Paar Testshots, Ergebnisse OK. Nicht weltbewegend scharf, aber schon besser als mein 500er Pentacon MC. Soweit, so gut.
Also Objektiv wieder runtergeschraubt, und mal durchgeschaut - und

VÖLLIG "verdreckt"! Da sind Linsen im System die sehen aus, als wären sie in der Sahara gelagert worden, oder einem Aschenbecher!
Gut, erstmal Puls runtergebracht, Taschenlampe geholt. Scheinbar sind besonders die vordere und hintere Linse des IF-Körpers betroffen, da kommt man ja nun so gut wie garnicht dran.
Jetzt meine Frage:
1. was ist das? Ist es PILZ? Für mich sieht es nicht wirklich aus wie die "üblichen" Verpilzungsbilder, weil es eher nach Staubablagerung oder Film aussieht, als nach den sonst eher typischen Fäden und Pilz"nester", die vom Rand her die Linse befallen. Aber Pilze sehen ja völlig unterschiedlich aus, auch auf Brot
- oder ist es gar ein ganz normales Coating? Kann ich mir nicht vorstellen.
2. kann man was tun? Mein Pentacon kann man ja mit wenigen Handgriffen an den wichtigsten Stellen zerlegen, aber insbesondere an den IF-Körper kann ich mir so gar nicht vorstellen dranzukommen
3. macht Einschicken vielleicht Sinn? Ich würde durchaus bis zu ca. 150? in das Ding reinstecken, das ist sinnvoller als die 160? die ich bisher bezahlt habe in den Wind zu schiessen. Was würde also auseinanderbauen + reinigen kosten?
4. weiss jemand vielleicht einen Händler/Objektivbauer/Servicezentrum im Großraum Münster/Osnabrück/Rheine die sowas vor Ort machen würden?
Die Bildqualität der Linse sieht gar nicht so schlecht aus, aber mit sowas halbkaputtem will man ja nicht arbeiten, zumal der Wiederverkauf ja auch gegen unmöglich geht.
Die Beschreibung war bzgl. der Linsenklarheit leider nicht ganz eindeutig, vielleicht muss man noch vorsichtiger sein:
Gut, aber so gehts dem Schnäppchenjäger: mal gewinnt man, mal verliert man
Anhang: Versuch, das mal auf Sensor zu bannen. Schwierig zu fotografieren, aber ich denke man erkennt es halbwegs...
Der Sigma-Service meint, mit 90? müsste man mindestens rechnen, und auch nur wenn es kein Pilz ist. Dazu das Risiko, das es aufgrund von Ersatzteilmangel bei weiteren Beschädigungen keine Garantie geben kann das alles "glatt" geht. Hm.
Aber mal ein "Hoch" auf den Sigma-Service: die Hotline kostet zwar 12 Cent pro Minute, man bekommt aber wirklich einen Techniker zu sprechen und nicht nur ne Telefondrohne!
Konkret geht es um ein Sigma MF 400/5,6 für Nikon, APO/IF-Variante.
Schon beim Öffnen des Pakets - das sehr schnell ankam, soweit alles perfekt - war klar, das Ding kommt aus einem Raucherhaushalt

Naja, das ist halt so bei Gebrauchtware, macht ja nix. Also auf die Kamera, und direkt gewundert: der Sucher sieht so milchig aus? Naja. Paar Testshots, Ergebnisse OK. Nicht weltbewegend scharf, aber schon besser als mein 500er Pentacon MC. Soweit, so gut.
Also Objektiv wieder runtergeschraubt, und mal durchgeschaut - und


VÖLLIG "verdreckt"! Da sind Linsen im System die sehen aus, als wären sie in der Sahara gelagert worden, oder einem Aschenbecher!
Gut, erstmal Puls runtergebracht, Taschenlampe geholt. Scheinbar sind besonders die vordere und hintere Linse des IF-Körpers betroffen, da kommt man ja nun so gut wie garnicht dran.
Jetzt meine Frage:
1. was ist das? Ist es PILZ? Für mich sieht es nicht wirklich aus wie die "üblichen" Verpilzungsbilder, weil es eher nach Staubablagerung oder Film aussieht, als nach den sonst eher typischen Fäden und Pilz"nester", die vom Rand her die Linse befallen. Aber Pilze sehen ja völlig unterschiedlich aus, auch auf Brot

- oder ist es gar ein ganz normales Coating? Kann ich mir nicht vorstellen.
2. kann man was tun? Mein Pentacon kann man ja mit wenigen Handgriffen an den wichtigsten Stellen zerlegen, aber insbesondere an den IF-Körper kann ich mir so gar nicht vorstellen dranzukommen
3. macht Einschicken vielleicht Sinn? Ich würde durchaus bis zu ca. 150? in das Ding reinstecken, das ist sinnvoller als die 160? die ich bisher bezahlt habe in den Wind zu schiessen. Was würde also auseinanderbauen + reinigen kosten?
4. weiss jemand vielleicht einen Händler/Objektivbauer/Servicezentrum im Großraum Münster/Osnabrück/Rheine die sowas vor Ort machen würden?
Die Bildqualität der Linse sieht gar nicht so schlecht aus, aber mit sowas halbkaputtem will man ja nicht arbeiten, zumal der Wiederverkauf ja auch gegen unmöglich geht.
Die Beschreibung war bzgl. der Linsenklarheit leider nicht ganz eindeutig, vielleicht muss man noch vorsichtiger sein:
Manueller Fokus.Gebraucht,guter Zustand Leichte Abschürfungen an der Geli.Keine Kratzer auf den Linsen,Fokus leichtgängig.
Gut, aber so gehts dem Schnäppchenjäger: mal gewinnt man, mal verliert man


Anhang: Versuch, das mal auf Sensor zu bannen. Schwierig zu fotografieren, aber ich denke man erkennt es halbwegs...
Der Sigma-Service meint, mit 90? müsste man mindestens rechnen, und auch nur wenn es kein Pilz ist. Dazu das Risiko, das es aufgrund von Ersatzteilmangel bei weiteren Beschädigungen keine Garantie geben kann das alles "glatt" geht. Hm.
Aber mal ein "Hoch" auf den Sigma-Service: die Hotline kostet zwar 12 Cent pro Minute, man bekommt aber wirklich einen Techniker zu sprechen und nicht nur ne Telefondrohne!
Zuletzt bearbeitet: