Hallo zusammen,
Mir ist klar, dass die im Titel genannten objektive schwerlich miteinander vergleichbar sind. Trotzdem spielen alle für mich im Moment eine Rolle und ich würde mich freuen, wenn ihr mit bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Ich suche ein Objektiv für Portraitaufnahmen (outdoor) im mittleren Telebereich für meine D800. Bisher ist das Nikon 105 2.0 mit defocus control meine längste Brennweite. Das würde ich möglicherweise dann verkaufen wollen.
In der engeren Auswahl sind für mich das o.g. Zeiss und das o.g. Nikon 70-200 2,8 VR II, die ja auch preislich etwa gleichauf liegen. Ausserdem eventuell noch das Nikon 135mm 2.0 mit defocus control.
Mich würde jetzt interessieren, wozu ihr mir raten würdet. Hat vielleicht jemand bereits erfahrungen mit den entsprechenden objektiven und kann einen vergleich hinsichtlich der abbildungsqualität machen? Würdet ihr das 135er Zeiss
Dem Nikon 105 dc bzw. dem nikon 135 dc vorziehen?
Vielen dank und gruss, canariz
Hallo Canariz,
ich komme ja von Canon und hatte da das grossartige 135 2.0L auf der 5D MKII und bin aufgrund der unbefriedigenden Sensor-Entwicklung bei Canon auf die Nikon D800 gewechselt (ca. 10 Monate her). Sensortechnisch war ich absolut zufrieden, allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt, das Canon wirklich saugeile Linsen baut...

Ich wollte unbedingt ein Canon 135L Equivalent haben also folgte ein 2-tägiger Praxistest mit dem 135 2.0 DC.
Meine ehrliche Meinung:
- Zu teuer (auch gebraucht kostet das Canon nur ca- 720 € und das DC mindestens 900 €)
- Zu alt, Stangenantrieb nichtmal annähernd so schnell wie der USM des 135L, Schärfe erst ab Blende 2.8 (im Vergleich ist das 135L offen sehr scharf)
- Bokeh Top (gefälliger als beim 135L, obwohl das schon auf hohem Niveau ist)
- CA's und Bokehfringing waren mir zu ausgeprägt (NEIN, ich hab ausgiebige Erfahrungen beim Korrigieren, von Farbkanalkorrektur, über Haustools von ACR bis sogar zum Rauspixeln - Da ging nix... 3-4 Pixel Graukanten und Grüne Ränder beim den Spitzlichtern lassen sich nicht so einfach korrigeren...)
Also habe ich es mit dem Zeiss 135 APO Sonnar versucht. Fazit, absolut die beste Bildqualität, die ich bisher an der D800 hatte... Die CA's PF's und das Bokehfringing sind zwar noch marginal vorhanden ( Im 1 Pixel Bereich), aber lassen sich leicht korrigieren. Das Glas ist von Zentrum bis Rand sehr scharf bei Offenblende, noch schärfer als mein Sigma 35 1.4 bei Blende 2.8 (habe mal einen Test auf eine plane Bücherwand gemacht mit verschiedenen Entfernungen und den Bildauschnitt angeglichen).
Ich habe mal ein paar Bilder der letzten paar Monate hier reingestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1265938&page=3
Hier habe ich mal einen 100 % Crop von den Augen. Die Augen sind nicht ganz perfekt fokussiert, das macht aber nix, da es im Gesamtbild sogar auf A3 nicht auffallen würde... Das Bild ist als RAW aufgenommen worden und wurde mit nur mit Linsenkorrektur (Keine CA's korrigiert !) und einer Standardschärfung von 25/100 per ACR in ein JPG umgewandelt und einfach mit 100 % Crop arrangiert. Ansonsten unbearbeitet... (Blende 2.5, ISO 100, 1/250)
Daß das 135er Zeiss absolut großartig ist, zeigen die Bilder im Thread. Aber man darf auch nicht unterschätzen, welche Perfektion vom Fotografen beim manuellen Fokussieren gefordert wird. Ohne Stativ sehe ich da viel Ausschuß.
Das 105er ist doch auch famos, und wenn es zu kurz ist, warum nicht auf's 135er DC wechseln? Wäre für mich naheliegender als der Vergleich mit der 2.8er-Tele-Tüte.
Kann ich nicht bestätigen, ich habe das manuelle Fokussieren an der D800 mit dem Glas innerhalb von 2 Wochen gelernt und brauche bei normalen Lichtbedingungen nur noch ca. 4-5 Sekunden pro Ganzkörperaufnahme oder noch weniger Zeit für Schulterporträts.
Gute Atemtechnik vorrausgesetzt kann man auch ein pixelscharfes Bild sogar mit 1/125-1/160 hinbekommen.
Mein Ausschuss beläuft sich momentan auf 2 von 10 Bildern, da ich beim manuellen Fokussieren einfach genauer und bewusster arbeite als mit einem Autofokus.
Ich würde allerdings empfehlen, die Linse so feinzujustieren, das der Fokus perfekt an der Grenze des Fokusindikators sitzt... Am besten erwischt man den Fokus bei meiner Cam, wenn er im Uhrzeigersinn reinspringt. Ich arbeite oft bei Ganzkörper mit Liveview und 100% Knopf, wenn ich einfach nicht die Augen mit dem Sucher fokussieren kann.