• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gesucht wird das "Islandobjektiv"

Tobinho

Themenersteller
Hallo zusammen,
der Name sagt ja schon recht viel.

Ich fliege im April nach Island und wollte zunächst mal Erfahrungsberichte von bereits Dortgewesenen bezüglich des Objektivparks.

Mein Kram:
5D MKII
50mm f1.4
35mm f2 (alt)

Bin mit dem Equiptment recht zufrieden aber weiß leider wirklich nicht ob ich noch etwas für die Reise bräuchte. Generell mag ich FBs und hab über 85mm noch nie etwas vermisst.

Stativ einpacken ist klar. Grauverlaufsfilter spar ich mir das ich es später im RAW regel.

Vielen Dank schon mal bis hierher.
Gruß
 
Das einfachste ist, wenn Du dir die vielen Bilder inkl. Exifs von Island, Lofoten und Norwegen hier im Forum anschaust. Landschaftlich ist hier doch sehr viel ähnlich.

Hier findest Du Brennweiten von 10mm - 24mm (je nachdem ob Crop, µFT oder VF) recht häufig. Aber auch Brennweiten im Telebereich sind zu finden.

Viel Spaß auf Island!

PS: Mit dem Add-on für FF "Exify 1.2" lassen sich die Exifs einfach in einem schwarzen Balken am unteren Bildrand anzeigen. Beispiel. Gar nicht so umständlich ;-)
 
Wenn du im Telebereich nichts vermisst, solltest du mal (wie schon oben geschrieben) im (U-)WW-BEreich stöbern. Optimalerweise solltest du das vor der Reise herausfinden, was dir liegt und was nicht. Mir z.B. liegen die UWWs nicht wirklich, zu häufig ist einfach nur zu viel auf dem Bild, ohne echtes Motiv, daher habe ich zum 24/1.4 II gegriffen. Alternativ 21er oder 18er von Zeiss. Filter würde ich pers. aber auf jeden Fall nehmen! Wenn man das alles so mal eben im RAW regeln könnte, würde keiner mehr diese lästigen Filter verwenden...
 
Ich würde mir für den Weitwinkel noch was zulegen, wie z.B das schon angesprochene 24L. 35mm als kürzeste Brennweite wären mir für Landschaft zu wenig. Alternativ vielleicht UWW-Zoom wie das 16-35 oder 17-40, wenn es denn noch kürzer oder flexibler sein darf.
 
Moin,

ich war gerade zum zweiten Mal auf Island; an der 5DII 95% mit dem EF 25-105, einige Polarlicht- und Panoramafotos mit dem Walimex 14mm gemacht und im Sommer Papageientaucher mit dem EF 70-300 fotografiert, das ich bei der Wintertour weder mitgenommen noch vermisst habe.

Grüße,
Markus
 
Hallo zusammen,
der Name sagt ja schon recht viel.

Ich fliege im April nach Island und wollte zunächst mal Erfahrungsberichte von bereits Dortgewesenen bezüglich des Objektivparks.

Mein Kram:
5D MKII
50mm f1.4
35mm f2 (alt)

Bin mit dem Equiptment recht zufrieden aber weiß leider wirklich nicht ob ich noch etwas für die Reise bräuchte. Generell mag ich FBs und hab über 85mm noch nie etwas vermisst.

Stativ einpacken ist klar. Grauverlaufsfilter spar ich mir das ich es später im RAW regel.

Vielen Dank schon mal bis hierher.
Gruß

Versteh ich nicht, wer weiß schon, was der Andere wirklich braucht…..
 
Wenn dein Fokus mehr auf Landschaft liegt nimm ein ww-uww Objektiv noch mit, wie schon angesprochen. Wenn du mehr oder auch Tiere/Nahaufnahmen machen möchtest musst du noch ein Tele einpacken.
Geisiere etc. kannst du gut mit deinen Objektiven ablichten. Für Wale oder Bergziegen oder Vögel wirst du nen Tele brauchen.
 
Ich habe auf meiner Islandreise sehr häufig das Zeiss 21mm benutzt.

Unbedingt empfehlenswert ist ein Graufilter, insbesondere, da es da an jeder Ecke Wasserfälle gibt.

Für Papageientaucher ist auch 300+ mm sehr hilfreich.

Was viele Leute verpassen: Bei der Gletscherlagune gibt es südlich der Straße einen Strand aus schwarzem Vulkansand auf dem äußerst fotogene Eisbrocken angeschwemmt werden.

Viele Grüße

Christian
 
Hey, schon mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Das 24mm f1.4 hatte ich mir schon mal ausgeliehen und das war einfach nur genial :eek: aber leider außerhalb meines Budget. Der IS ist insofern nicht soo wichtig als dass ich vom Stativ aus fotografieren werden. Hab die Erfahrung gemacht dass, sobald ich vom Stativ fotografiere, ich mir im Vorfeld schon viel mehr Gedanken über Komposition etc machen; also das ganze schon entschleunige was ich schon mal sehr gut finde.

Bei nem Zoom weiß ich, dass es sobald ich wieder daheim bin, im Schrank rumfliegt wobei ein gebrauchtes 24-105 auch wieder recht gut weggeht?!

Tiere oder Wasserfälle werd ich nicht fotografieren, das haben schon genügend vor mir gemacht ;-)
 
...Bei nem Zoom weiß ich, dass es sobald ich wieder daheim bin, im Schrank rumfliegt wobei ein gebrauchtes 24-105 auch wieder recht gut weggeht?!

Ich würde ein 17-40 dem 24-105 vorziehen. Einfach deshalb, weil ich somit weniger Brennweite im Weitwinkel habe. Das Objektiv bekommt man hier sehr günstig und man bekommt es auch schnell wieder verkauft.
 
Hallo zusammen, ich bin es noch mal.
Ich habe mich jetzt für das 17-40 entschieden und bin wie damals sehr überzeugt von dem Objektiv.

Meine Frage ist nun, was für einen Filter sollte ich mir zulegen.
Ich kann mir vorstellen das ein Pol-Filter auf Grund der vielen Spiegelungen, auch bei Nässe, erforderlich ist. Nimmt er, wie ein ND8-Filter, auch Licht weg sodass ich ein paar Belichtungsstufen spare oder ist ein ND-Filter ebenfalls pflicht?

Die Bilder werden anschließend so oder so durch Lightroom gejagt und da kann ich den Himmel ja extra bearbeiten und abdunkeln.

Viel Geld ist halt nicht mehr so vorhanden. Pol oder ND?
 
Ein Polfilter ist der wichtigste Filter für eine DSLR. Er schluckt auch ein wenig Licht, je nach konkretem Fabrikat ca. 0,5 bis eine Belichtungsstufe (?), eventl. auch mehr.

Wozu braucht man ND-Filter? Davon hängt es ab, wie wichtig sie für Dich sind.

-->
a) damit fließende Gewässer, Meeresbrandung und Wasserfälle "verwischt" werden
b) Wenn z.B. ein Objektiv mit Blende 1,4 bei Sonne überbelichtete Aufnahmen bringt, weil die minimale Belichtungszeit nicht weiter unterschritten werden kann. Nun könnte man ja abblenden, aber genau das will man nicht, um besser freistellen zu können. Also muss ein ND-Filter drauf. Bei Landschaftsaufnahmen blendet man in der Regel stark ab, aber wenn Du z.B. ein einzelnes Blümchen freistellen willst, brauchst Du eine große Blende.
c) um bewegte Menschen, Autos usw. verschwinden zu lassen, z.B. bei Architekturfotografie. Aber auf Island sollte so etwas kaum vonnöten sein.

Es gibt weitere Gründe für Langzeitbelichtungen, aber die dürften für einen Islandurlaub nicht von Bedeutung zu sein.

Meine Erfahrung:
Ich habe Polfilter und 3 verschiedene ND-Filter. Ich brauche den Polfilter mindestens 25 mal öfter als einen ND-Filter, aber das könnte bei Dir anders sein, wenn Du auf bewegte Gewässer spezialisiert bist. Wenn das Geld für Pol- und ND-Filter nicht reicht, würde ich den Polfilter kaufen.
Sowohl bei Polfilter als auch ND-Filter gilt "Wer billig kauft, kauft zweimal". Es muss nicht ein superteures Fabrikat sein, aber solide Standardqualität. Bei billigen ND-Filtern kommt es z.B. oft zu starken Farbverschiebungen, meist ins violette.

Anmerkung: Mit ND-Filter meine ich die mit gleichmäßiger Tönung. Es gibt auch welche mit unterschiedlich getönten Bereichen, die man z.B. bei Sonnenuntergängen nehmen kann. Sofern es statische Motive sind, kommt man aber mit einer Bracketing-Serie (mit Stativ) besser als mit einen Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich bin es noch mal.
Ich habe mich jetzt für das 17-40 entschieden und bin wie damals sehr überzeugt von dem Objektiv.

Meine Frage ist nun, was für einen Filter sollte ich mir zulegen.
Ich kann mir vorstellen das ein Pol-Filter auf Grund der vielen Spiegelungen, auch bei Nässe, erforderlich ist. Nimmt er, wie ein ND8-Filter, auch Licht weg sodass ich ein paar Belichtungsstufen spare oder ist ein ND-Filter ebenfalls pflicht?

Die Bilder werden anschließend so oder so durch Lightroom gejagt und da kann ich den Himmel ja extra bearbeiten und abdunkeln.

Viel Geld ist halt nicht mehr so vorhanden. Pol oder ND?

Ob Du die Spiegelungen willst oder nicht hängt von der Gestaltung deines Bildes ab. Je nach einfallendem Winkel des Lichts hat der Polfilter eine stärkere oder schwächere Wirkung. Die Wirkung eines Polfilters kann eigentlich keine Software erzeugen (Spiegelungen, Dunst verringern, Farbsättigung verstärken, etc.).

Je nach Verstellung kostet der Polfilter zwischen 1,5-2,5 Blenden.

Gruß
 
Hallo zusammen, ich bin es noch mal.
Ich habe mich jetzt für das 17-40 entschieden und bin wie damals sehr überzeugt von dem Objektiv.

Meine Frage ist nun, was für einen Filter sollte ich mir zulegen.
Ich kann mir vorstellen das ein Pol-Filter auf Grund der vielen Spiegelungen, auch bei Nässe, erforderlich ist. Nimmt er, wie ein ND8-Filter, auch Licht weg sodass ich ein paar Belichtungsstufen spare oder ist ein ND-Filter ebenfalls pflicht?

Die Bilder werden anschließend so oder so durch Lightroom gejagt und da kann ich den Himmel ja extra bearbeiten und abdunkeln.

Viel Geld ist halt nicht mehr so vorhanden. Pol oder ND?
Bei dem 17-40 kannst hinten Folienfilter einsetzen. LEE Folien, auch graufilter, zB. das Musterbuch gibt es umsonst.
 
Viel Geld ist halt nicht mehr so vorhanden. Pol oder ND?

Ich würde den Polfilter nehmen.
Mit Graufiltern lässt sich auch einiges machen, aber den Effekt sollte man mMn nicht ständig und überall einsetzen - zB jeden Wasserfall so aussehen lassen als ob dort Tapetenkleister runterfließt... :)
 
Fotografisch soll es in so eine Richtung gehen.

http://www.rax.is/Gallery/Iceland/index.html

Es sollen keine "schönen" Fotos werden sondern alles sehr düster. Fahre dort hin um das Thema Tod zu behandeln. Nervige Reflexe will ich trotzdem vermeiden.

Dank schon mal für die Antworten

Diese Bilder können, müssen aber nicht mit Pol- oder Graufiltern gemacht sein.

Bei den meisten Bildern ist, meiner Meinung nach, ein starker Rotfilter verwendet worden (Z.B. Nr. 4 + 5 + 9 usw.). Den könntest Du über das Menu in der Kamera im SW-Modus einstellen.

Die starke Körnung in manchen Bildern, weiße Bäume + schwarzer Himmel lässt auch auf Infrarot-Material schließen, kann alles analog und auf Film sein.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten