• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Tagesrucksack Outdoorfähig

xanicel

Themenersteller
Hallo Leute,

ich suche für mich einen neuen Rucksack. Mein alter Rucksack (Delsey Rondo 72) ist mir für meine aktuellen Einsatzgebiete eher ungeeignet. Ich gehe eher selten mit dem reinen Gedanken zu fotografieren aus dem Haus, daher ist ein reiner Fotorucksack nicht das richtige für mich. Leider habe ich bislang noch nicht das perfekte Modell gefunden, weshalb ich mich nun an euch wenden möchte.

Ich bin gerne auf Tagestouren unterwegs, das reicht von Städtereisen und auch diverse Outdooraktivitäten (Geocaching, Wandern).

Folgende Vorstellungen habe ich an meinen Wunschrucksack:
- DSLR-Fach für meine Pentax K30 und Tamron 70-300 (später 70-200 2.8 Tamron) mit Schnellzugrifffunktion
- Daypack (Essen, Trinkflasche, Stifte, evtl. Karten, Powerbank, Objektive in Neoprenhüllen)
- stabiles und festes Gurtsystem, da ich Teilweise auch im unwegsamen Gelände unterwegs bin. Nichts stört mehr, als beim Springen seinen Rucksack zu verlieren oder festhalten zu müssen..

Aufgefallen sind mir dabei schon folgende Modelle:
- Clik Elite Probody Sport, der leider nicht so oft in Deutschland erhältlich ist
- Clik Elite Obscura 2014, der mir allerdings zu groß erscheint
- Lowepro Photo Sport 200 AW, der relativ gut geeignet für meine Anwendungsgebiete scheint. Allerdings soll das Kamerafach relativ instabil sein

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Kommentare zu den aufgelisteten Rucksäcken oder sehr gerne auch zu weiteren Modellen machen kann. Mein Budget würde bei etwa 150€ liegen, mehr möchte ich nur ungern ausgeben. Ein Gebrauchtkauf wäre auch nicht auszuschließen.
 
Ich würde noch diesen Jack Wolfskin in die Auswahl werfen:
http://shop.jack-wolfskin.de/acs-photo-pack-pro

Hatte ihn schon mal auf dem Rücken und vom Tragesystem finde ich den richtig toll.

Ich selbst bin auch auf der Suche und der Jack Wolfskin steht bei mir neben dem Kata 3in1 PL25 in der Auswahl.

Ich bin ein großer Fan der Jack Wolfskin-Produkte, zumindest was die Kleidung betrifft. Ich habe erst vor einigen Tagen den Katalog durchgeblättert, den Rucksack muss ich dabei wohl übersehen haben. Ich werde ihn auf jeden Fall mal genauer betrachten. Danke für den Hinweis.
 
Gibts in zwei größen.
Lt. Homepage müsste der auf Seite 251 vom ganz aktuellen Katalog sein.
 
Gibts in zwei größen.
Lt. Homepage müsste der auf Seite 251 vom ganz aktuellen Katalog sein.

Ja, habe ihn nun auch gesehen. War wohl zu wild am blättern :)

Habe gerade in einem Outdoorladen hier in der Nähe angerufen, dort soll er wohl vorrätig sein. Packe gleich mal mein ganzes Kamerazeug ein und fahre dort einfach mal hin und fange an das gute Stück zu bepacken. Preislich liegt auch der große noch gerade im Rahmen.

Editiere dann später mein Feedback hier rein :)
 
Feedback würde mich dann wirklich sehr freuen :top:

kurz und knapp: ich konnte nicht widerstehen und hab mir das Ding nach reichlichem probieren unter den Nagel gerissen. Die Verarbeitung ist meiner Meinung nach auf den ersten Blick sehr gut. Garantie gab es bei mir im Laden 2 Jahre dazu, falls doch mal etwas nicht in Ordnung sein sollte.

Ich glaube ich werde Wochen brauchen, bis ich weiß in welchem Fach meine Speicherkarten / Reinigungstücher etc. untergebracht sind. So viele Fächer überfordern mich derzeit noch ein wenig :)

Die Gurte wirken auf den ersten Blick sehr schmal und dünn. Beim Tragen durch die Innenstadt mit meiner Fotoausrüstung sowie sämtlichen Einkäufen stellte sich das Gurtsystem jedoch als ausgeklügelt heraus.

Die Stativhalterung habe ich noch nicht getestet, da ich nur so ein altes, massives Stativ habe, dass ich meistens eh nicht oder nur gezielt mit mir herum schleppen mag. An die linke Seite (in Tragerichtung) kann man eine Wasserflasche stecken (nur mit 1l Flasche getestet, 1,5l könnte auch passen).

Auf der rechten Seite ist der Schnellzugriff für die Kamera zu finden. Für mich in den ersten Minuten ungewohnt, bei meinem Sling war es auf der anderen Seite. An den Fotoapperrat komme ich natürlich nicht mehr so einfach heran, wie bei meinem Sling, allerdings ist es deutlich komfortabler als den ganzen Rucksack vom Rücken nehmen zu müssen.

Gerne schreibe ich noch ein wenig mehr, wenn ich mich etwas mehr mit dem Rucksack auseinander gesetzt habe. Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach hier im Thread :)

Gruß
 
Danke schon mal für das Feedback! :top:

Freut mich auch das ich mit dem Tipp weiterhelfen konnte.

Ich lass mich einfach mal überraschen was von dir nach längerer Nutzungszeit evtl noch an Rückmeldung kommen wird.

Vlt kannst du mal Bilder vom bestückten Fotofach machen und beschreiben was du wie wo untergebracht hast?

MfG
 
Das Fotofach ist meiner Meinung nach für das Konzept des Rucksackes völlig ausreichend. Es ist eben ein Tagesrucksack, der gleichzeitig Platz für Kamerazeugs bietet. Wer also seine 12 Linsen mitnehmen möchte, um keinen Moment zu verpassen, der ist mit dem Rucksack eher falsch bedient.

Sorry für die schlechte Qualität, Licht war etwas doof und ich hatte gerade keine Kamera zur Hand (die liegt ja im Rucksack..).

Drin ist:
- Pentax K30
mit Tamron 70-300 4.5-5.6
- Tamron 17-50 2.8
- Pentax DA 50mm 1.8
- Powerbank (für Handy)
- Neutraldichtefilter

Habe zwei Trennteile heraus genommen. Eines, damit die Powerbank rein passt und das andere für die Kamera. Meine Pentax passt auch Hochkant gut rein, sodass auch für größere Kameras mit Batteriegriff Platz sein sollte. Plätze für Filter, Speicherkarten, Putztücher gibt es mehr als ausreichend, da braucht man sich keine Sorgen machen :)
 

Anhänge

Also sollte auch eine D90 mit Sigma 17-70, das 70-300er Tamron und ein 12-24er Tokina passen...
Dazu noch Platz für nen Green Pod und ich wäre zufrieden ;)
 
Wie siehts denn mit dem Daypack aus? Wenn man die Laptoptasche rausnimmt, passt dann eine dünne Jacke, was zu Mampfen und Trinken rein? Und wegen dem Stativ, kannst du dein großes mal reinpacken ob das funktioniert? Ich hab ein Cullman Magnesit 525. Wie lang kann denn eine Body + Objektiv Kombination sein, dass sie noch reinpasst? Danke schonmal, beste Grüße!
Edit: P.S. Wie lang darf eine Body + Objektiv Kombination sein, dass sie noch reinpasst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich gegen den ACS pro entschieden, da ..

- für Body mit angesetztem 70-200/2.8 zu klein.
- Schnellzugriff ist nicht mit zusätzlichen Laschen gegen komplettes Öffnen gesichert.
- beim Öffnen des Schnellzugriffs muss eine Hand an der Kamera bleiben, da sonst die Gefahr des Herausfallens besteht.

Sonst wäre der ACS pro wirklich ein feine Sache, top Tragekomfort und Verarbeitung und bis auf o. g. Punkte durchdachtes Design.
 
So, war Mittach schnell im JW Store und hab mir den mal angeschaut, für mich schaut der Super aus, Verarbeitung Tragekomfort etc. Allerdings hat er für mich ein Manko von dem ich nicht weiß ob es für mich zum Killer wird. Man kann zwar die Laptoptasche entfernen, allerdings ist dann auch die Polsterung der Kameratasche am Rücken weg, soweit ich das gesehen habe. (Die Verkäuferin hat den Rucksack leider, so kams mir vor, auch zum ersten mal gesehen :D) hast du da evtl. schon eine Lösung gefunden? oder schleppst du immer deinen Laptop mit, bzw. stört dich der vergeudete Platz nicht?
Beste Grüße
 
Hallo, bin gerade im Urlaub (mit dem Jack wolfskin), daher kurz und knapp:

Trinken passt in die Seiten Tasche (1,5l). Eine Engelbert Strauss Softshell passt in mein Daypack Fach, dann ist es aber relativ voll. Mit einer dünnen Regenjacke bleibt sicher viel Platz für Essen :)
Ich habe grundsätzlich ein sehr großes Stativ dabei (altes Shiansky, zusammengepackt etwa kniehoch), passt super.
Eine Liste mit Kamera und Objektiven habe ich hier ja irgendwo im Thema. Das Tamron 70-300 passt auch mit Gegenlichtblende noch in die Tasche (habe allerdings einen kletteinsatz heraus genommen) . Die Maße dieser Kombination müsst ihr im Internet nachsehen.

Bin derzeit täglich einige Stunden lang zu Fuß unterwegs und spüre vollgepackt mit Ausrüstung, Daypack und Trinken kaum last auf meiner Schulter. Das Gewicht der Tasche merkt man erst, wenn man sie ab nimmt ;) Da der Rucksack am Rücken nicht an liegt, wird dieser auch bei den derzeitigen Temperaturen (25 Grad und knallende Sonne) nicht schwitzen. Nach ein paar Stunden fusmarsch wird es allerdings am unteren Rücken recht warm und man muss kurz Pause machen.

Entschuldigt die Fehler, ich muss mich hier gerade mit meinem Tablet abquälen.. Bin Sonntag wieder daheim, dann gibt es auf Wunsch gerne einen längeren Bericht mit Bildern, falls gewünscht. Gebt mir einfach Bescheid :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bescheid. Ich würde mich freuen, auch mal Bilder, vielleicht sogar mit Zollstock vom Daypack zu sehen. Lass hören, wie sich der Rucksack weiter geschlagen hat.
Liebe Grüße
 


Musste die Bilder extern hochladen, waren zu groß für das Form und verkleinern mit dem tab war mir zu unbequem. Kurze fragen beantworte ich weiterhin gelegentlich zwischen durch, wenn ich gerade mal im Hotelzimmer bin. Komplexere fragen/ sowie ein Bericht folgen sobald ich daheim bin.

Gruß
 
Es hat ein wenig auf sich warten lassen, nun aber ein kurzes Review zum Rucksack: Ich habe versucht das ganze sinnvoll in Unterpunkte zu gliedern, allerdings lassen sich Überschneidungen nicht ganz vermeiden ;)
Ich versuche den Rucksack so objektiv wie möglich zu beschreiben.

Ich verwende den Rucksack als Tagesrucksack. Grundsätzlich habe ich ihn nun fast immer dabei, wenn ich aus dem Haus gehe. Meist fotografiere ich sehr spontan, wenn mir gerade eine Situation gefällt oder ich etwas interessantes erblicke. Daher war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Kamerausrüstung stets mit mir zu führen.

Verarbeitung:
Ist meiner Meinung nach nichts dran auszusetzen. Nähte sind sauber verarbeitet, Reißverschlüsse lassen sich mich angenehmen Widerstand öffnen und schließen ohne zu verhaken.
Polsterung im Kamerafach hat sich bei mir ein-zweimal an einigen Stellen etwas gelöst. Habe daraufhin den Support angeschrieben, scheint ein Einzelfall zu sein (mehr dazu unter Support).
Mir fehlt die Möglichkeit das Kamerafach gegen Diebsahl mit einem Schloss zu sichern.

Tragekomfort:
Der Tragekomfort ist sehr gut, wie ich bereits weiter oben in diesem Thread geschrieben habe. Die Gurte liegen angenehm an den Schultern an und drücken nicht. Zusammen mit dem Bauchgurt verteilt sich das Gewicht angenehm.
Früher habe ich nie ein Stativ mitgenommen, weil ich aufgrund meines geringen Budgets (Student) nur ein schweres altes Stativ besitze. Nun ist es ein treuer Begleiter. Mittlerweile stopfe ich alles in den Rucksack was ich für wichtig befinde, dazu zählt unter anderem meist:
- 1,5l Wasserflasche
- großes Stativ (siehe Foto weiter oben)
- Pentax K-30, Tamron 70-300, Pentax FA 50, Tamron 17-50, diverse Filter, Ersatzakku, Speicherkarten, Reinigungstücher
- Daypack (z.B. dünne Regenjacke, Sonnenbrille, Portmonee, ggf. Deo, Laptop, Ladekabel, Powerbank)
Bisher habe ich alles im Rucksack unter bekommen, ich musste nichts zurück lassen ;)

Bei längeren Wanderungen in der knallenden Sonne und bei über 25° auf den Kanaren wurde es am unteren Rücken doch relativ warm und schwitzig, denn dort liegt der Rucksack an. Ich denke allerdings kaum, dass es unter diesen Bedingungen einen Rucksack gibt, des bessere Resultate erzielt hätte.
Der Rucksack wird durch eine Art Gestell geformt, welches dafür sorgt, dass der Rucksack nur an Schultern und am unteren Rücken anliegt. Das Konzept wirkt sehr durchdacht, der obere Rücken ist stets gut belüftet und der Tragekomfort ist extrem hoch.
In das Flugzeughandgepäck geht der Rucksack allerdings nicht: Er ist für die meisten Airlines zu groß für das Hangepäck und durch die Halterung auch sehr steif.

Handling / Handhabung:
Das herankommen an die Kamera gestaltet sich etwas schwieriger als bei meinem alten Slingshot: Zuerst muss man den Bauch (und auch Brustgurt) lösen und den linken Schultergurt abstreifen, damit man den Rucksack auf der rechten Seite nach vorne ziehen kann. Dann liegt das Schnellzugrifffach für die Kamera oben und man kann die Kamera ähnlich dem Prinzip eines Slingshot-Rucksacks entnehmen. Klingt ein wenig umständlich, aber nach ein paar Tagen hat man den Ablauf gut drauf.
Dauert trotzdem etwas länger als bei einem reinen Slingshot, dafür aber das Plus an Tragekomfort. Spiegelverkehrt funktioniert das ganze um an die Wasserflasche zu kommen.

Der von isarauen angesprochene fehlende Schutz ("Schnellzugriff ist nicht mit zusätzlichen Laschen gegen komplettes Öffnen gesichert.") ist von geringer Bedeutung. Der Reißverschluss bewegt sich bei mir keinen Millimeter, solange ich ihn nicht anfasse. Ich vertraue dem Rucksack mit gutem Gewissen meine Objektive an und habe kein schlechtes Gefühl.

Das große Objektivfach lässt sich bei befestigtem Stativ schlecht bis gar nicht öffnen. Ich ziehe die Objektive in der Regel durch das Seitenfach zur Schnellentnahme der Kamera heraus, das klappt soweit ganz gut. Das kleine Frontfach lässt sich mit angelegtem Stativ kaum öffnen (zum Entnehmen des Hotelschlüssels am integrierten Schlüsselhalters hat es trotzdem locker gereicht).

Der Rucksack hat die negative Angewohnheit gerne nach vorne um zu kippen, was teilweise etwas störend ist. Lässt sich aber Kontruktionsbedingt nicht vermeiden. Mit Stativ kann er bei mir auch nicht umkippen.

Support:
Habe wg. des Problemes mit der Befestigung der Kletteinsätze dem Support eine Mail geschrieben. Antwort gab es am nächsten Tag innerhalb von 12 Stunden. Keine autmatisch generierte Mail, sondern eine kompetente und hilfreiche Antwort. Das Problem ist laut Support nicht bekannt und wohl ein Einzelfall bei mir, ich soll den Rucksack doch bitte bei meinem Händler abgeben, damit dieser eingeschickt wird. Direkt an Jack Wolfkin kann ich wohl nicht einschicken, es geht nur über diesem Umweg. Da das Problem allerdings seit einigen Wochen nie wieder eingetreten ist, verzichte ich erst einmal auf das Einschicken.

JW bietet nur zwei Jahre Garantie (so sagte mir die Verkäuferin im Laden), was ich für einen solch teuren Rucksack und Premiumhersteller etwas wenig empfinde.

Das war es erst einmal. Wenn ich noch mehr schriebe, liest es ja keiner mehr ;). Sollte es noch Fragen geben, so scheut euch nicht diese zu stellen. Den Thread habe ich aboniert, sodass ich Bescheid bekomme, wenn hier gepostet wird. Ich hoffe ich konnte einigen eine Hilfe bei der Kaufentscheidung für oder auch gegen diesen Rucksack sein.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
... der gewählte Rucksack sieht mir auf dem gezeigten Foto aber irgendwie sehr weich aus; das bin ich bei den Fotounterteilungen von Lowe Pro eigentlich nicht so gewohnt. Auch scheinen mir die Fachunterteilungen ganz schön "in den Seilen zu hängen" (Klettstreifen), das kenne ich von LP auch so nicht.
Ein leichter Rucksack ist ja gut und schön, aber wenn er sich dann unter dem Gewicht der Ausrüstung verzieht ?

So jedenfalls mein visueller Eindruck.

Zitat:

"Bei längeren Wanderungen in der knallenden Sonne und bei über 25° auf den Kanaren wurde es am unteren Rücken doch relativ warm und schwitzig, denn dort liegt der Rucksack an. Ich denke allerdings kaum, dass es unter diesen Bedingungen einen Rucksack gibt, des bessere Resultate erzielt hätte. ..."

Da hilft nur ein richtiger Fotorucksack (gibt es auch als Tagesrucksack mit größerem Staufach) - Lowe Pro.
Der RS muss dazu spezielle Verstellgurte an den Schultergurten haben, damit wird der Rucksack dann vom Rücken zum Entlüften nach hinten weggekippt und dabei vom Hüftgurt "aufgefangen", dann schwitzt man nicht mehr.

Es gibt auch eine Firma (Name fällt mir gerade nicht ein), die haben ein patentiertes System, wo der Rucksack dem Rücken nicht aufliegt, sondern ein außen liegender Rahmen mit einem drahtgeflechtähnlichen Bezug. Da schwitzt man auch kaum. Ich hatte das mal als "normalen" Tagesrucksack (ohne Fotoeinteilung).

so ähnlich: http://wandernbonn.de/2013/04/11/der-mammut-crea-element-20-rucksack-im-test/

oder VAUDE aeroflex-SYstem http://www.outdoortrends.de/rucksae...er-rucksack.html#!glossar/vaude-aeroflex.html

Mit den neuen Einsätzen von dem Spezialfototaschenhersteller Koenig kann man außerdem jeden guten Tagesrucksack zu einem mit Fotofach umrüsten; allerdings ist dann der Zugriff nicht so schnell.

Also: Viele Wege führen nach Rom.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
So instabil wie er scheint ist er nicht. Durch das Tragegerüst ist die Rückseite sehr stabil. Einzig das Daypackfach auf der Oberseite knickt etwas nach innen ein, wenn es komplett leer ist. Dafür lässt es sich im Gegenzug auch nach außen ausbeulen, wenn mal etwas mehr rein muss :)

Referenzen zu anderen Rucksäcken kann ich kaum ziehen, ich hatte bisher nur einen Slingshot von Delsey, welcher auch gut verarbeitet daher kam, meinen Anforderungen aber leider nicht entsprach. Kann also schlecht sagen, ob er vergleichsweise weich / steif im Vergleich zu anderen Taschen ist.

Edit:
Der RS muss dazu spezielle Verstellgurte an den Schultergurten haben, damit wird der Rucksack dann vom Rücken zum Entlüften nach hinten weggekippt und dabei vom Hüftgurt "aufgefangen", dann schwitzt man nicht mehr.

Dann liegt der Rucksack doch aber auch wieder am unteren Rücken an? Irgendwo muss er sich ja abstützen, oder verstehe ich etwas falsch?

Vielleicht habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt: mit unterem Rücken meinte ich den Bereich knapp über dem Hintern ;) Der ganze obere Rücken ist durch das Tragesystem komplett frei vom Rucksack und wird gut belüftet.

Edit 2: Die Idee mit den Einsätzen für beliebige Rucksäcke habe ich mir auch angesehen. War am überlegen ein solches System beispielsweise für einen Deuter-Rucksack zu verwenden. Allerdings bin ich öfter in Begleitung unterwegs und möchte nicht unbedingt meinen Rucksack ständig abnehmen müssen, um dann die Kamera heraus kramen zu müssen. Die Kamera um die Schulter hängen ist beim "Klettern" (steilere Abhänge raufsteigen) meist auch etwas ungünstig - daher ist die Variante für mich raus gefallen. Es freut mich aber, dass hier die Diskussion auch für Alternativen angeregt wird, damit wird sicher vielen die Entscheidung einfacher gemacht.

Edit3: Da mein Vorposter seinen Beitrag gelegentlich Editiert, ziehe ich gleich mal nach ;)
Das Haltesystem des Jack Wolfskin's scheint sehr ähnlich zu sein wie bei den Rucksäcken, die du gepostet hast ;)





Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten