• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sammelthread Velbon Einbeinstative mit Twist-Lock-System

KleinerHase

Themenersteller
Hallo,

da wir sonst den Velbon Ultra Rexi L-Thread zermüllen, habe ich hier einen Extra-Thread für die Einbeinstative von Velbon mit Twist-Lock-System erstellt. Aktuell sind das die Modelle Ultra Stick R50, V50, M40, M50 und M53.

Ich hoffe auf rege Erfahrungsberichte und Diskussion. (y)
 
So, hier mal die aktuellen technischen Daten der Stative:

Ultra Stick R50:

  • Aluminium Einbeinstativ mit Ultra Technologie
  • Trunion Shaft
  • Twist Lock Verschluss System
  • Gewicht: 0,435 kg
  • Minimales Packmaß: 38,5 cm
  • Maximale Einstellungshöhe: 155 cm
  • Durchmesser Stativbein: 30 mm
  • Anschlussgewinde: 1/4″ und 3/8″
  • Sektionen: 5
Ultra Stick V50:

  • Aluminium Einbeinstativ mit Ultra Technologie
  • Trunion Shaft
  • Twist Lock Verschluss System
  • Gewicht: 0,355 kg
  • Minimales Packmaß: 37,5 cm
  • Maximale Einstellungshöhe: 155 cm
  • Durchmesser Stativbein: 27 mm
  • Anschlussgewinde: 1/4″
  • Sektionen: 5
Ultra Stick M40:

  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 220 g
  • Maximale Auszugshöhe: 143,5 cm
  • Minimales Packmaß: 42 cm
  • Sektionen: 4
  • Beindruchmesser: 21 mm
  • Truniuon Shaft System
Ultra Stick M50:

  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 210 g
  • Maximale Auszugshöhe: 130,8 cm
  • Minimales Packmaß: 32,5 cm
  • Sektionen: 5
  • Beindruchmesser: 21 mm
  • Truniuon Shaft System
Ultra Stick M53:

  • Einbeinstativ inkl. QHD 41 Kugelkopf
  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 210 g
  • Maximale Auszugshöhe: 137 cm
  • Minimales Packmaß: 37 cm
  • Sektionen: 5
  • Beindruchmesser: 21 mm
  • Truniuon Shaft System
 
Hmm, da fehlen wirklich 10cm. :eek:

Ich bin 183cm groß und habe noch einen KK (FLM CB32E) oben drauf probiert. Da muss ich mich schon auf die Zehenspitzen stellen.

Bedienung ist halt genial schnell. So schnell bekommt man kein normales Einbein aufgebaut. Bei Eisenbahnfoto´s ein nicht zu unterschätzender Zeitvorteil. :D
 
Keine Frage - ich habe das REXi und finde die Beinmechanik genial, erst recht für ein Einbein. Aber zu kurz ist zu kurz.
 
Ich habe ein solches Einbein. Und zwar als leichte und kurze Variante, wenn ich mein richtiges Einbein (GM5541) nicht mitnehmen möchte.

Ich habe das grösste der Velbon Serie genommen (R50), was natürlich gegenüber dem GM5541 immer noch aussieht wie ein Streichholz.

Es schlägt sich erstaunlich gut. Ein paar Kritikpunkte habe ich aber ich bin auch von dem grossen Gitzo versaut:

1. Der Fuss ist nicht zu entfernen. Normal möchte ich das für 2 Zwecke: a) den Monostat Fuss dran bauen. b) für Panoramen mit dem rasierten Fishauge drehe ich das Einbein gerne um und minimiere damit die Nadirabdeckung auf nahezu 0. Den Monostat Fuss ersetze ich mir indem ich versuche mit der Fusspitze den Gummipömpel unten zu fixieren. Ist mir letztens beim Einsatz im Schnee allerdings nicht mehr gelungen da der Gumipömpel weiter im Schnee versackt war als mein Fuss hinterherkam.

2. Der Teller oben ist auch nicht abnehmbar. Siehe oben, Ziel ist bei mir die Nadirabdeckung bei Panos zu minimieren. Ich habe mir mit der Feile beholfen und den Teller oben einseitig abgefeilt, damit das Fishauge dort weniger Abdeckung nach unten hat. Schön ist was anderes, aber ich schaue ja durch den Sucher und sehe es dann nicht selber. :rolleyes:

3. Die Feineinstellung der Höhe beim Fotografieren ist nicht so angenehm. Bei einem klassischen Verschluss kann ich weiter durch den Sucher schauen, den Verschluss öffnen, Höhe anpassen und wieder verriegeln ohne den Blick vom Sucher zu nehmen. Beim Verschluss der Velbons muss ich immer die ganze Konstruktion verdrehen, Höhe einstellen und wieder alles verdrehen. Wenn man eine sehr exacte Höheneinsetllung will ist dies mitunter nur iterativ zu erreichen.

Aber wie gesagt, für die Grösse ist das schon sehr gut das Teil und es passt bei mir IN die Fototasche, das kann ich mit dem GM5541 natürlich vergessen.

gruss ede

PS: ich weiss die Ästheten werden bei den Bildern gleich wieder jaulen, aber schön sollen die Bilder werden, nicht die Ausrüstung :eek:
 

Anhänge

Sehr interessante Bilder - die Klemme ist ja wunderschön klein und schmal. Welcher Hersteller ist das?

die kommt von Sunway, aber unter dem Suchbegriff Mini-Clamp wirst du noch ein paar weitere finden. Novoflex, Kirk und Hejnar machen auch eine und ich finde die Desmond DAC25 ist auch einen Blick wert (wobei ich letztere beiden nicht selber kenne von Kirk und Novoflex nur die grösseren Klemmen).

gruss ede
 
...
Ich habe das grösste der Velbon Serie genommen (R50), was natürlich gegenüber dem GM5541 immer noch aussieht wie ein Streichholz.

…nur mal so, ich habe ein recht bescheidenes GM 2541 mit Monostat-Fuß womit ich vollstens zufrieden bin. Und - dann schrieb ein "Spezialist" dass:

Alles unter einem GM 5541 ist nur labberiges Zeug.

Das zeigt einmal mehr wie oft hier die persönliche Interpretation als allgemeingültige Tatsache verkauft werden soll.

Gleiches gilt hier für dieses Velbon - oder auch für das Dreibein welches gerade aktuell gehypt wird.

Die Beinmechanik sowie auch dessen Funktion ist schon ein paar Jahre auf dem Markt, jetzt hat eben diese das DSLR-Forum entdeckt. (wie war noch der Gitzo-Spruch: ich bin versaut) :D

Aber, allen viel Erfolg bei der Suche. (der Biete-Bereich hat durchgehend geöffnet) :)
 
…nur mal so, ich habe ein recht bescheidenes GM 2541 mit Monostat-Fuß womit ich vollstens zufrieden bin. (...) Das zeigt einmal mehr wie oft hier die persönliche Interpretation als allgemeingültige Tatsache verkauft werden soll. Gleiches gilt hier für dieses Velbon - oder auch für das Dreibein welches gerade aktuell gehypt wird.(...)
Ein Monopod für über 200 € (ohne Fuß) als recht bescheiden zu bezeichnen ist m.E. durchaus eine persönliche Interpretation. Aber egal.

Ich frage mich eher, worin das Problem liegen soll, wenn ein preisgünstiges Produkt, das sich offenbar schon einige Jahre bewährt hat, aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch stativerfahrene Nutzer, die normalerweise aus anderen Preisregionen wählen, begeistern kann. Denn gehypt (wohl neudeutsch für "hochgejubelt") klingt in meinen Ohren abfällig.
 
Ein Monopod für über 200 € (ohne Fuß) als recht bescheiden zu bezeichnen ist m.E. durchaus eine persönliche Interpretation. Aber egal.

Nun, ca. xxxx Taler in die Ausrüstung stecken und dann bei den Schuhen zu Aldi gehen - ist eben nicht mein Ding. Aber egal. :D

Nur wo sind denn die jahrelangen Erfahrungen mit dieser Klemmmechanik? (welche hier hochgejubelt wird)
 
Naja, sagen wir es mal so, ich traue der Klemmmechanik der Velbon´s aktuell mehr zu als die meines Carbon-Einbeins von S., welche ja im Urlaub mittels Durchrutscher meine OM-D auf einen Felsen gesetzt hat. :eek: Und dazu sind die Teile noch preiswert und praktisch zu verstauen.

Beim Tripod hat ja CMO gezeigt, wie stabil die Dinger sind. Natürlich möchte ich niemals die G-Lock´s von Gitzo gegen das Velbon stellen, das sind einfach zu unterschiedliche Welten. Aber für´s leichte Gepäck auch im µFT-Bereich haben meiner Meinung nach die Velbon´s durchaus ihre Berechtigung.

P.S. Beim Tripod setze ich ja auch auf bewährte Technik aus der Vitec-Gruppe. ;)
 
Nun, ca. xxxx Taler in die Ausrüstung stecken und dann bei den Schuhen zu Aldi gehen - ist eben nicht mein Ding. (...)
Hätte Aldi gute Schuhe für wenig Geld, würde ich sie kaufen. Das viele Geld für die Ausrüstung habe ich ja nicht deshalb ausgegeben, damit endlich Platz auf dem Konto war, sondern weil es sich nun einmal nicht vermeiden ließ. Leider ist Gutes meistens teuer. Zu den seltenen Ausnahmefällen gehören hoffentlich diese Velbon-Stative. Stabilität, Gewicht und Packmaß sind m.E. gut. Seine Langzeitstabilität muss mir mein REXi noch beweisen. Man wird sehen.
(...) Nur wo sind denn die jahrelangen Erfahrungen mit dieser Klemmmechanik? (welche hier hochgejubelt wird)
Die hattest Du selbst erwähnt:
(...) Die Beinmechanik sowie auch dessen Funktion ist schon ein paar Jahre auf dem Markt, jetzt hat eben diese das DSLR-Forum entdeckt. (...)
Im Ernst: Was soll das? Gitzo ist und bleibt die unangefochtene Topmarke. Wenn für andere Zwecke andere Firmen Geeignetes zu guten Kursen bieten, ist das doch schön, oder? Du hast und willst kein Velbon - verstanden; völlig OK und Dein gutes Recht. Nur: Was machst Du dann in diesem Thread?
 
Im Ernst: Was soll das? Gitzo ist und bleibt die unangefochtene Topmarke. Wenn für andere Zwecke andere Firmen Geeignetes zu guten Kursen bieten, ist das doch schön, oder? Du hast und willst kein Velbon - verstanden; völlig OK und Dein gutes Recht. Nur: Was machst Du dann in diesem Thread?

Im Ernst: Lesen bildet und auch in diesem Thread - trotz Fanboy Hype. Und diese Hype überlasse ich jetzt euch exklusiv. ;)
 
Hallo ede,

ich habe sehr durch Deine Erfahrungen und Beiträge zu Stativen & Co. profitiert. Vielen Dank! Hier meine Idee für das Montieren des Monostat-Fußes an das Velbon R50 Einbein. Ich habe es gleich in die Bastelecke gepackt. Hoffe es hilft Dir. Bezüglich der Höhenverstellung reicht es bei mir, wenn ich nur den oberen Griffgummi löse und verstelle, ohne daß ich das Einbein umdrehen muss.

Gruß
Filuzius


fullquote entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ede,

ich habe sehr durch Deine Erfahrungen und Beiträge zu Stativen & Co. profitiert. Vielen Dank!

Danke für das Feedback.

Hier meine Idee für das Montieren des Monostat-Fußes an das Velbon R50 Einbein. Ich habe es gleich in die Bastelecke gepackt. Hoffe es hilft Dir.
und wie! Ich habe auch lange versucht von oben an die Innereien ranzukommen, aber das lässt sich nicht zerstörungsfrei machen.

Der Dübel mit Innengewinde ist natürlich eine geniale - weil genial einfache - Idee. Aber man muss erstmal drauf kommen und auch den Mut besitzen auf Verdacht anzufangen.

Gruss ede
 
Achja, ich habe vorhin mal einen Vergleich von meinem Sirui P-326 gegen Velbon Ultra Stick R50 in Sachen Stabilität gemacht. Wer möchte es kaum glauben, aber das Velbon ist trotz der Herstellerangabe von "nur" 3,5kg Traglast gegenüber dem Sirui mit mit 10kg insgesamt stabiler, da es keine Klemmungen gibt, die gewisse Instabilitäten beinhalten. :rolleyes: Ich meine jetzt aber nicht den Test, wenn ich mich mit dem ganzen Körpergewicht ans Stativ hänge, sondern die Verwindungssteifigkeit innerhalb des gesamten Rohres.

Noch ein Nachteil, was das Velbon genauso wie das Sirui hat. Kann ein Hersteller nicht mal ein paar Cent für Klebstoff opfern, damit sich der Moosgummi nicht mitdreht. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein R50 gekauft und bin enttäuscht.
Das Twist-Lock-System ist eine super Idee - funktioniert aber bei meinem R50 nicht richtig.

Beim ersten Aufbau war ich irritiert, weil das Stativ nur 1,30 hoch war. Das zweite Segment (vom Boden aus) war nicht ausgefahren. Mit viel Fummelei habe ich dieses Segment ausziehen können. Das Segment hackt aber immer wieder beim Aufbau.

Dann beim ersten Versuch mit der Kamera schob sich das obere Segment durch meinen Gegendruck wieder zusammen. Ich habe den Twist-Lock nachgezogen und dann hat er gehalten. Das ist mir aber beim zweiten und dritten Aufbau wieder passiert. Ich will doch nicht jedes Mal die Verschlüsse zuknallen. Die gehen doch irgendwann kaputt.

Auch der Zusammenbau ist an mehreren Segmenten immer wieder hackelig. Was ist da los?

Ein Rexi L ist bereits bei mir im Einsatz. Das hat doch den gleichen Twist-Lock Mechanismus - oder? Am Rexi L ist alles bestens.

Montagsgerät? Oder habe ich zu hohe Ansprüche?
Das R50 soll mein Gitzo GM3340L mit Monostat-Fuss ergänzen. Das R50 als immer dabei sozusagen. Da habe ich wohl beim Gitzo zu viel Qualität geschleckt.

triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten