• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Flecken auf Negativen

CJPH

Themenersteller
Hall liebes Forum,

folgendes Problem:
Eine Nikon F100 erstanden (bis hier hin noch kein Problem :D ), ersten Film (Kodak Portra 400) belichtet und zum Entwickeln gegeben.
Jetzt ist das Problem, dass auf vielen – nicht allen – Bildern Flecken sind (siehe Anhänge), die nicht immer an der gleichen Stelle sind.
Meine Vermutung ist, dass das Labor geschlampt hat, da die Flecken wie Spritzer aussehen. Was denkt ihr?

Beispiel 4 ist das letzte Foto des Film, der anscheinend Kratzer hat. Eine Idee woher die stammen könnten?

Vg
CJPH
 

Anhänge

Da hat das Labor aber echt nen Bock geschossen. :eek:
Sieht mir nach Kalkflecken durch die Wässerung aus. Die Kratzer sind sehr wahrscheinlich durch die Transportvorrichtung, die die Negative von A nach B zieht entstanden.
Es besteht aber noch eine kleine Möglichkeit, dass das Negativ in der Kamera zerkratzt wird. Lässt sich einfach ausschließen, indem du beim nächsten mal nicht mehr entsprechendes Großlabor verwendest.

Ich persönlich habe schon geschätzte 200 Filme zu den Großlaboren CEWE und Fuji unter anderem durch Rossmann, DM und co geschickt. Bis auf ein paar Kratzer ab und an, blieb ich noch von so einem Ausmaß verschont. Den schlimmsten Fall von Kalkflecken hatte ich ausgerechnet in einem privaten Kleinlabor. :rolleyes:
 
Danke für deine Rückmeldung.
Das hier war auch das Labor des Fotohändlers vor Ort...

Für mich beruhigend ist, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege und nicht die Kamera einen Knacks hat.

Vg
CJPH
 
Aus diesen Bildbeispielen in Briefmarkenformat überhaupt etwas ableiten zu sollen/können grenzt doch wohl eher an Kaffeesatz lesen. Wenn es sich, wie behauptet, um Kalk handeln sollte, so müßte dieser sehr deutlich auf den Negativen zu sehen sein. Und die Kratzer gleich auf das Labor zu schieben finde ich gelinde gesagt sehr gewagt. Denn wenn die Transportwalzen oder andere Teile des Negativprozessors bzw Printers diese Kratzer verursachen, so sollten sich diese eigentlich auf einer Vielzahl der Bilder finden, wenn nicht sogar auf allen.
 
Die Beispiele sind halt nur die Ausschnitte (=100%-Ansicht der Scans vom Negativ) der Fotos auf denen diese Flecken zu sehen sind. Zweifelhaft, ob der Rest des Fotos drumherum die Beurteilung der Flecken leichter macht...

Die Flecken sind auf den Negativen in Form dunkler Flecken deutlich zu sehen.

Die Kratzer sind nur auf dem letzten Foto bzw. Negativ des Films. Ich will da auch nicht ausschließen, dass die Kratzer von der Kamera kommen. Mich interessiert hier, wie bei den Flecken auch, nur die (mögliche) Ursache, um's für den nächsten Film zu vermeiden.
 
Wie bereits erwähnt wurde, sieht das stark nach Wasserflecken aus. Auch die Streifen, wenn tatsächlich nur auf den/dem letzten Bild(ern) sieht stark danach aus, als ob der "Entwickler" schlicht unsauber gearbeitet hat. Die Flecken, wie auch die Streifen können z. B. durch eine nicht sauber schließende Abstreifzange entstanden sein. Manche Entwickler nutzen eine Abstreifzange, manche schlicht die Finger um den Film weitestgehend vom letzeten überflüssigen Wasser zu befreien. Wenn so 'ne Abstreifzange (bzw deren Gummilippen) nicht richtig schließt, verbleiben Wassertröpfchen zumeist in der Mitte des Negativs. Wenn der "Entwickler" am Ende des Films die Abstreifzange auch noch fester zusammendrückte und die Gummilippen auch nicht sauber oder bereits verhärtet sind, entstehen dann durchaus auch mal Kratzer.
Wasser- bzw. Kalkflecken kann man u. U. und in gewissem Maße auch nachträglich noch (selber) entfernen; einfach mal googeln. Wenn's wichtige Bilder sind, ist das durchaus auch einen Eigenversuch wert und gar nicht so schwierig ;)
 
Die Beispiele sind halt nur die Ausschnitte (=100%-Ansicht der Scans vom Negativ) der Fotos auf denen diese Flecken zu sehen sind. Zweifelhaft, ob der Rest des Fotos drumherum die Beurteilung der Flecken leichter macht...

Die Flecken sind auf den Negativen in Form dunkler Flecken deutlich zu sehen.

Ich weiß nicht wie es anderswo ist, aber bei mir ist Kalk weiß! Ist der Fleck denn fühlbar?
 
@ HaT:
Danke ich schau mal

@ Alfa-Werner:

Hab ich ungenau ausgedrückt:
Im Durchlicht sind die Flecken als schwarze Flecken zu sehen.
Mit Aufflicht sind sie hell, aber nicht fühlbar. Sie schimmern auch leicht metallisch; das kann aber auch vom Film selber herrühren.
 
Bin hier kein Spezialist. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Flecken evtl. von einer Kondensation (lagerung der Filmrolle, insbesondere nach der Belichtung) stammen?
 
Der Film wurde vor der Belichtung nach Herstellerangaben in der Tiefkühltruhe gelagert, nach Herstellerangaben aufgetaut und unmittelbar nach der letzten Belichtung (am Sonntag) zum Entwickeln (am Montag) gegeben.
Da wäre ich mir keines Fehlers bewusst.
 
Für mich sieht das auch nach Kalkflecken vom Trocknen aus. Mit der Lagerung sollte das nichts zu tun haben. Kondensation nach dem Belichten sollte der Filmemulsion nichts anhaben. Gerade bei Kleinbildfilm halte ich es auch für relativ unwahrscheinlich, dass nennenswerte Mengen an Feuchtigkeit durch Kondensation in den Kanister gelangen.
Viele Grüße,
David
 
Es wäre sicher den Versuch wert, den Film noch einmal gründlich zu wässern (mindestens 15 Minuten in sauberem, fließendem Wasser), anschließend das noch anhaftende Wasser abzustreifen (dabei keine Kratzer erzeugen!) und an einem staubfreien Ort zum Trocknen aufzuhängen.

Das schadet dem Film nicht, und mit ein wenig Glück sind die Flecken dann verschwunden.
 
Es wäre sicher den Versuch wert, den Film noch einmal gründlich zu wässern (mindestens 15 Minuten in sauberem, fließendem Wasser), anschließend das noch anhaftende Wasser abzustreifen (dabei keine Kratzer erzeugen!) und an einem staubfreien Ort zum Trocknen aufzuhängen.

Das schadet dem Film nicht, und mit ein wenig Glück sind die Flecken dann verschwunden.

Ich würde aus eigener Erfahrung empfehlen, destilliertes Wasser und Netzmittel zu verwenden. Je nachdem, wo man wohnt, kann das Wasser auch schonmal so hart sein, dass man damit ohne weiteres Fundament gießen könnte.
 
Danke für eure Antworten und Hinweise.

Das Labor wird jetzt den Film noch einmal wässern und neue Abzüge und Scans erstellen. Ich bin gespannt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten