BeeJee
Themenersteller
Hallo,
meiner A7 habe ich ein Walimex (baugleich mit Samyang) 8mm f2,8 Fisheye gegönnt. Das Onjektiv ist rein manuell und mit Sony E-Mount, allerdings ist es nur für den APS-C-Bildkreis ausgelegt. Von Tobias Vollmer (www.360pano.de) habe ich die Gegenlichtblende "abrasieren" lassen, um den Bildkreis möglichst vollständig abzubilden (sehr saubere Arbeit, und einen hervorragend gefertigten und perfekt passenden Objektivdeckel hat Tobias auch noch mitgeliefert). Das Objektiv liefert so fast komplett einen knapp 180 Grad Bildwinkel.
Das Objektiv ist hervorragend verarbeitet; es ist bereits bei f2,8 gut brauchbar und ist ab f5,6 sehr scharf und kontrastreich bis an die Ränder. Die geringen CAs sind in der Nachbearbeitung leicht vollständig zu beseitigen. Probleme hat es, wie die allermeisten Ultraweitwinkel und Fischaugen, mit Flares, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist. In der Summe bin ich mit dem Objektiv an der A7 sehr zufrieden!
Anbei einige Beispiele, jeweils unbearbeitet und bearbeitet, alle aus dem Bergbaumuseum Bochum. Die Aufnahmen wurden mit Stativ bei Blende 8 angefertigt (da das Objektiv keine Elektronik hat, fehlen die Daten für Brennweite und Blende logischerweise in den EXIFs).
Zuerst einmal eine rechtwinklige Entzerrung; natürlich werden die Ecken da deutlich unschärfer und daher ist es eher eine Spielerei, aber da ich für die A7 noch kein (normales) Ultraweitwinkel besitze (Sony hat eines für dieses Jahr angekündigt), habe ich es mal probiert.
Neben dem angegebenen Cropping oder der Entzerrung wurden die jeweils zweiten Bilder natürlich auch noch anderweitig in Lightroom bearbeitet.
Für die Pixelpeeper sind hier sind auch noch unbearbeitete 100% Crops aus der Mitte und vom linken Rand beigefügt.
Gruß,
Burkhard
meiner A7 habe ich ein Walimex (baugleich mit Samyang) 8mm f2,8 Fisheye gegönnt. Das Onjektiv ist rein manuell und mit Sony E-Mount, allerdings ist es nur für den APS-C-Bildkreis ausgelegt. Von Tobias Vollmer (www.360pano.de) habe ich die Gegenlichtblende "abrasieren" lassen, um den Bildkreis möglichst vollständig abzubilden (sehr saubere Arbeit, und einen hervorragend gefertigten und perfekt passenden Objektivdeckel hat Tobias auch noch mitgeliefert). Das Objektiv liefert so fast komplett einen knapp 180 Grad Bildwinkel.
Das Objektiv ist hervorragend verarbeitet; es ist bereits bei f2,8 gut brauchbar und ist ab f5,6 sehr scharf und kontrastreich bis an die Ränder. Die geringen CAs sind in der Nachbearbeitung leicht vollständig zu beseitigen. Probleme hat es, wie die allermeisten Ultraweitwinkel und Fischaugen, mit Flares, wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist. In der Summe bin ich mit dem Objektiv an der A7 sehr zufrieden!
Anbei einige Beispiele, jeweils unbearbeitet und bearbeitet, alle aus dem Bergbaumuseum Bochum. Die Aufnahmen wurden mit Stativ bei Blende 8 angefertigt (da das Objektiv keine Elektronik hat, fehlen die Daten für Brennweite und Blende logischerweise in den EXIFs).
Zuerst einmal eine rechtwinklige Entzerrung; natürlich werden die Ecken da deutlich unschärfer und daher ist es eher eine Spielerei, aber da ich für die A7 noch kein (normales) Ultraweitwinkel besitze (Sony hat eines für dieses Jahr angekündigt), habe ich es mal probiert.
Neben dem angegebenen Cropping oder der Entzerrung wurden die jeweils zweiten Bilder natürlich auch noch anderweitig in Lightroom bearbeitet.
Für die Pixelpeeper sind hier sind auch noch unbearbeitete 100% Crops aus der Mitte und vom linken Rand beigefügt.
Gruß,
Burkhard
Anhänge
-
Exif-DatenDSC01386-2.jpg362 KB · Aufrufe: 231
-
Exif-DatenDSC01386.jpg359,3 KB · Aufrufe: 220
-
Exif-DatenDSC01386-3.jpg465,8 KB · Aufrufe: 142
-
Exif-DatenDSC01386-4.jpg371,4 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet: