• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Meine Eltern möchten mir ein Blitzgerät schenken

shyne

Themenersteller
Hall zusammen,

meine Eltern haben vor für meine G6 bzw zukünftige M5 von Olympus ein Blitzgerät zu schenken. Ich hatte mal das Budget Gerät Metz mecablitz 24 AF-1 für 50€? Das war in Ordnung. Jetzt frage ich mich, ob ich denen sagen soll, sie sollen mir einfach das 50€ Gerät schenken oder würdest ihr sagen, man sollte schon zu einem anderen Gerät greifen?

Kriterien:
- nicht zu teuer, möchte nicht dreist sein und mich überteuert beschenken lassen
- sinnvoll bei Studioaufnahmen einsetzbar sein
- am besten die Möglichkeit das Motiv möglichst weich ausleuchten zu können (mit einem intergrierten Diffusor - dass ich kein Zubehör brauche)
- genial wäre natürlich ein Gerät, dass ich systemunabhängig benutzbar wäre, z.b. an dem Sony Alpha 7 (welches ich mir sicher irgendwie zulege) - soweit ich weiss, gibts das aber nicht

Ich bin gespannt auf eure Tipps.
 
Hallo,

also bei einem Blitzgerät ist es wie mit einem Stativ. Das erste ist billig und nach 2 mal benutzen haut man es weg und kauft sich etwas vernünftiges.

Bei einem Blitzgerät würde ich mal ganz generell als Hausnummer sagen "so um die 100€ fangen gute Blitzgeräte an".
Was mein ich mit "gut" ?


a) Leitzahl = Stärke des Blitzes, das sollte auf alle Fälle oberhalb von 30 liegen, ich selber empfehle mindestens 38 oder 40

b) der Blitzkopf sollte dreh- und schwenkbar sein, so das man die Kamera auch im Hochformat benutzen kann und ein aufgesteckter Blitz trotzdem gegen die Decke gerichtet werden kann (für indirektes Blitzen, denn dann brauchst du keinen Difusor oder so Zeug)

c) für den Anfang empfehle ich einen Blitz der die Belichtungsmessung deiner Kamera unterstützt, also TTL des Herstellers kann (natürlich sind dann die Blitz der Kamerahersteller am besten, aber die sind immer auch sehr teuer).

d) es gibt jetzt auch noch die Option "remote TTL", sprich das dein Blitz nicht nur remote, von der Kamera entfernt auslösen kann, sondern hier auch noch das Kamera-Belichtungs-Protokoll spricht, aber das kann man unter Studio Bedingungen eher vernachlässigen. Das ist "nice to have", aber da sich im Studio die Bedingungen nicht ändern stellst du deine Belichtung einmal ein und dann paßt das für das Setup, da braucht es kein ständiges neu einstellen der Blitze.

So du wolltest eine Empfehung passend zu OM-D.
Ich habe für mich als Arbeitpferd einen Metz 44 AF-1. Wenn ich mehr also nur aufhell-Blitzen will nehm ich Youngnuo Remoteauslöser und papp dann da meinen Canon Speedlight 580 und einen Youngnuo 467 mit dazu. Diese beiden verwende ich sonst in Verbindung mit meiner Canon 7D, aber Licht ist gleich Licht, sprich meine OM-D nimmt das Licht dieser Blitze auch gern dankend an :-)
Ich habe zwar für Reisen so ein kleiner Olympus Blitzlein, FL 300 R oder wie das Teil heißt, aber außer das man das etwas neigen kann und die TTL Messung auch remote unterstützt würde ich sagen das der Begriff "Bltz" hier etwas übertrieben ist. Ist halt klein, handlich, paßt in jede Tasche und macht zur Not auch noch ein bischen Licht, aber mehr als eine Notlösung ist sowas nicht.


Ich bleib mal bei Metz: Schau dir die Website mal an, für Olympus OMD schlagen die verschiedenes vor.
Der 24 AF-1 kann weder geneigt werden noch gedreht. Damit kannst du nur frontal auf dein Motiv funzeln, aber auch nicht gerade weil, weil die Lichstärke einfach zu wenig ist - nicht gut
Der nächste wäre dann der 36 AF-5, der kann immerhin den Kopf schon nach oben schwenken, aber wenn du deine Cam vom Landscape modus in den Portrait Modus, also Hochkant, drehst, dann kannst du wieder nicht an die Decke blitzen. Allerdings kannst du das Teil ka schon mal auf ein separates Stativ stellen und remote auslösen, so als Einstig geht das schon mal
Dann kommt der 44 AF-1, sowas nenne ich "Basis Modell", der hat erst mal alles was du brauchst, allerdings ist die Bendienung an der Rückseite noch fummelig und nicht gerade komfortabel, Lichtstärke ist gut.
Drüber kommen dann die "Luxusmodelle" für Vielblitzer, mit größerer Reichweite, stabilem Metallfuß, guter Bedienung, etc.

Das Ganze gibt es jetzt genauso bei der Firma Nissin oder ... wie sie alle heißen, hier ist dann eher die Frage "Verarbeitungsqualität" und "Händlersupport".

So, letzter Tip: Wenn du auf TTL verzichten kannst (sprich an deiner Kamera auch bevorzugt Manuellen Modus eingestellt hast und nicht "P" oder "iAUTO", dann sind Youngnuo Blitze unschlagbar günstig. deren Verabreitungsqualität ist inzwischen sehr gut, und im Preis liegen sie bei etwa 30% der Originalhersteller !

so, viel Spaß

bye
 
Der 24 AF-1 kann weder geneigt werden noch gedreht. Damit kannst du nur frontal auf dein Motiv funzeln, aber auch nicht gerade weil, weil die Lichstärke einfach zu wenig ist - nicht gut

Korrektur: Der Kopf des 24er kann sehr wohl nach oben geschwenkt werden und ermöglicht so indirektes Blitzen - allerdings nur im Querformat und nur über die Decke.

Für 50€ finde ich den 24er schon OK, besser als der interne ist er allemal und trotzdem noch recht kompakt. Als "richtigen";) Aufsteckblitz würde ich aber auch erst den 44 AF-1 betrachten.

Gruß Martin
 
Ein Vorschlag wäre vielleicht, sich eine "Zuzahlung zum Blitz" zu wünschen.
So mache ich es bei etwas teureren Wünschen..
Auf die Weise zahlst du dann natürlich einen Teil selbst aber hast dann auch gleich etwas Vernünftiges.
Ich hatte damals Glück und habe einen so gut wie ungenutzten Metz 58 mit ordentlich Restgarantie für 150€ geschossen.

Bei der M5 solltest du für den Betrieb mit aufgesetzten Systemblitzen unbedingt den Batteriegriff einplanen (oder zumindest den Nachbau-Landschaftsgriff). Das ist sonst eine gefährlich wackelige Angelegenheit!
 
Hallo Heiko,

was meinst du mit "gefährlich"? Ich nutze den 48 AF-1 auf der E-PL3, und da wackelt zumindest nix oder so. Man hält sich halt eher am Blitz und/oder am Objektiv fest...

Gruß Martin
 
Also wenn ich die E-M5 (ohne Griff) mit dem Blitz bestücke und z.B. nur das Oly 45mm f1,8 drauf habe, wird die Kombi sehr sehr kopflastig - es droht immer nach vorn oder hinten zu kippen. Das ist für die rechte Hand ganz schön anstrengend.
Normal hätte man ja die linke Hand am Objektiv, aber das 45er ist ja so winzig :)

Für ein schnelles Portrait nebenbei ist es noch ok aber für längere Einsätze wäre das definitiv nichts für mich.
Für den Blitzbetrieb würde ich aber inzwischen dann zum Panasonic 25mm oder Oly 40-150 greifen.

Die linke Hand an den Blitz zu packen, daran hatte ich noch nicht gedacht. Aber so richtig praktisch/gemütlich stelle ich mir das nicht vor, ehrlich gesagt.
 
- genial wäre natürlich ein Gerät, dass ich systemunabhängig benutzbar wäre, z.b. an dem Sony Alpha 7 (welches ich mir sicher irgendwie zulege) - soweit ich weiss, gibts das aber nicht

Sowas gibt es! Es gibt/gab das SCA-System, welches dafür gedacht ist, denselben Blitz mit unterschiedlichen Blitzschuhadaptern an Kameras verschiedener Hersteller zu nutzen. Ich hab mir für dieses System einen Blitz mit TTL für unter 50€ gebraucht gekauft und nutze ihn an einer E-PL3 und einer Samsung NX 1000. Für Sony Alpha gibt es wohl auch passende Adapter.
Die Blitze gibt es aber soweit ich weiß entweder nur für teuer Geld neu oder relativ günstig gebraucht.
 
Gibts da Empfehlungen welche Geräte sich bewehrt haben?

Die Metz 40 MZ-1/-2/-3 sind robuste, leistungsfähige SCA-Blitze, die dank der eingebauten, sehr zuverlässigen Blitzautomatik quasi wie ein Systemblitz verwendet werden können (allerdings ohne FP/HSS und Remote-TTL). Diese Modelle werden sehr häufig angeboten. Habe in der letzten Zeit nicht nach einem geschaut, aber ich würde mal schätzen, so um die 50€ sollte immer noch ein guter Preis sein. Dazu benötigst du dann allerdings noch den SCA-Adapter, und die sind oft viel schwieriger gebraucht zu bekommen. Neupreis ist um die 40€.

Gruß Martin
 
Ich werfe mal den Nissin 466 4/3 ins Rennen.
Nissin 466 Oly
Diesen habe ich für mein Panasonic Bridge und bin zufrieden.
LZ 33 schwenkbar nach oben, aber nicht drehbar. Ausziehbare Streuscheibe, Diffusor, Slave Modus, Manueller Modus.
Von der Verarbeitung nicht unbedingt schlechter, als mein Metz 58 AF2.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Klingt spannend. Welches Modell hast du denn?

Gibts da Empfehlungen welche Geräte sich bewehrt haben?

Ich habe mir den 40 MZ-3 gekauft, die einzelnen Modelle (40 MZ-1, 40 MZ-1i, 40 MZ-2, 40 MZ-2, 40 MZ-3, 40 MZ-3i) unterscheiden sich eigenltich nur marginal. Es gibt eine gute FAQ zu Metz SCA (einfach unter google nach "Metz SCA wiki" suchen) und da gibts eine Gegenüberstellung dieser Reihe. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass der 40 MZ-2 der älteste ist, also nicht von der "2" im Namen irritieren lassen.

Falls du kein TTL brauchst und stattdessen mit der sehr guten Blitzautomatik der Blitze zufrieden bist, kannst du auch einen sehr günstigen Blitzschuh-Adapter für 10€ kaufen (SCA 301). Der funktioniert auf allen Kameramodellen gleich.
 
Bei einem Blitzgerät würde ich mal ganz generell als Hausnummer sagen "so um die 100€ fangen gute Blitzgeräte an".

Ich würde Tourenfahrers Ausführungen auch unterschreiben.
Mit 50,- würde ich da gar nicht erst anfangen. Dann lieber in einen gebrauchten FL-50 (für knapp unter 100 zu bekommen) oder aber Metz ab LZ 44 investieren. Daran hat man in der Praxis einfach mehr Freude. ;)

Ich selbst nutze einen Metz 58 Af-1 mit China-Mini-"Softbox". Der Blitz hat genug Power, um damit ganz passable Resultate zu erzielen.

Grüße
 
Der verlinkte ist allerdings schon der AF-2, also das Nachfolgemodell...
Der Oly FL-50 sollte von der Leistung her eigentlich auch genügen. Dem würde ich persönlich aber einen Metz 58 AF-1 vorziehen, weil der bereits RC kann. Preislich sind die gebraucht in einer ähnlichen Region (wenn auch fern ab der 50€). :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten