argus-c3
Themenersteller
Moin,
Freundlicherweise habe ich kürzlich eine schöne ISO-Reihe als RAW-Dateien von der Oly E-500 bekommen.
Zum Spaß mal ein Vergleich mit den Ergebnissen der Nikon D50 (mal allgemein stellvertretend für die ganzen 6 MP Kameras die als Konkurrenz zur E-500 noch so angeboten werden) und zum Spaß auch mit der sehr alten Canon D60 (ebenfalls 6 MP) weil ich von den beiden Kameras auch mal ISO Reihen gemacht hatte, logischerweise von einem anderen Motiv.
Die ISO Reihe von der Oly fängt jetzt nur bei ISO 640 an, dafür geht die E-500 in Drittelstufen (sehr praktisch). Die anderen sind die vollständigen ISO-Reihen ab Mindestempfindlichkeit. Alle drei Kameras in RAW, entwickelt wurde bei allen dreien mit RSE mit allen Parametern auf "Null" incl. Rauschunterdrückung ebenfalls auf "Null". (zum Rauschunterdrücken empfehle ich generell ein Extratool wie Neat Image, um Klassen besser als die in Programmen wie Photoshop, RSE usw. integrierten Funktionen!)
Aus RSE in TIF abgespeichert, in Photoshop dann auf JPG "maximale Qualität = 12".
Bei der Oly direkt aus RSE in JPG "hohe Qualität" ausgegeben und hochgeladen.
here you go: (Links auf Originalgröße, jeweils ca. 1 bis 2 MB)
Olympus E-500
Oly E-500 bei ISO 640 - 800 - 1000 - 1250 - 1600
Nikon D50
Nikon D50 bei ISO 200 - 400 - 800 - 1600
Canon D60
Canon D60 bei ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1000
Alle Testbilder sind natürlich keine feinstauflösenden Dinger wie man sie für Architektur oder Landschaft bräuchte, aber für typische low light Anwendungen kommen sie m.E. sehr gut hin.
Mein Fazit, Oly E-500 würde ich persönlich völlig bedenkenlos bei low light-Situationen bis ISO 640 nehmen, mit etwas "Bedacht", also ohne allzugroße Kopfschmerzen, ISO 800-1000 und die ISO 1250-1600 sind nur was für den Notfall.
Die Nikon ist bei ISO 800 besser als die Oly, hat aber dooferweise keine Drittelstufen mit der Konsequenz, daß man über ISO 800 nix mehr hat und die ISO 1600 ebenfalls nur für den Notfall nehmen sollte.
Die Canon D60 ist halt "uralt" und ging einigermaßen bedenkenlos bis ISO 400, der Rest nur für den Notfall. Bei niedrigen ISO ist selbst die D60 aber mindestens genauso gut wie der ganze Rest.
Rein vom Sensor her wär mir die E-500 insgesamt lieber als die anderen beiden Kameras, auch wenn 8 MP statt 6 MP nur ein kleiner Vorzug ist, es würde hier für mich den Ausschlag geben. Mit den high ISO hätte ich jedenfalls keine Bedenken, die ich bei der Konkurrenz nicht auch haben müßte.
viele Grüße
Thomas
PS. vielen Dank an MarioA für die Testbilder, die zur Abwechslung auch mal ein schön arrangiertes "augenfreundliches" Motiv zeigen
Freundlicherweise habe ich kürzlich eine schöne ISO-Reihe als RAW-Dateien von der Oly E-500 bekommen.
Zum Spaß mal ein Vergleich mit den Ergebnissen der Nikon D50 (mal allgemein stellvertretend für die ganzen 6 MP Kameras die als Konkurrenz zur E-500 noch so angeboten werden) und zum Spaß auch mit der sehr alten Canon D60 (ebenfalls 6 MP) weil ich von den beiden Kameras auch mal ISO Reihen gemacht hatte, logischerweise von einem anderen Motiv.
Die ISO Reihe von der Oly fängt jetzt nur bei ISO 640 an, dafür geht die E-500 in Drittelstufen (sehr praktisch). Die anderen sind die vollständigen ISO-Reihen ab Mindestempfindlichkeit. Alle drei Kameras in RAW, entwickelt wurde bei allen dreien mit RSE mit allen Parametern auf "Null" incl. Rauschunterdrückung ebenfalls auf "Null". (zum Rauschunterdrücken empfehle ich generell ein Extratool wie Neat Image, um Klassen besser als die in Programmen wie Photoshop, RSE usw. integrierten Funktionen!)
Aus RSE in TIF abgespeichert, in Photoshop dann auf JPG "maximale Qualität = 12".
Bei der Oly direkt aus RSE in JPG "hohe Qualität" ausgegeben und hochgeladen.
here you go: (Links auf Originalgröße, jeweils ca. 1 bis 2 MB)
Olympus E-500

Oly E-500 bei ISO 640 - 800 - 1000 - 1250 - 1600
Nikon D50

Nikon D50 bei ISO 200 - 400 - 800 - 1600
Canon D60

Canon D60 bei ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1000
Alle Testbilder sind natürlich keine feinstauflösenden Dinger wie man sie für Architektur oder Landschaft bräuchte, aber für typische low light Anwendungen kommen sie m.E. sehr gut hin.
Mein Fazit, Oly E-500 würde ich persönlich völlig bedenkenlos bei low light-Situationen bis ISO 640 nehmen, mit etwas "Bedacht", also ohne allzugroße Kopfschmerzen, ISO 800-1000 und die ISO 1250-1600 sind nur was für den Notfall.
Die Nikon ist bei ISO 800 besser als die Oly, hat aber dooferweise keine Drittelstufen mit der Konsequenz, daß man über ISO 800 nix mehr hat und die ISO 1600 ebenfalls nur für den Notfall nehmen sollte.
Die Canon D60 ist halt "uralt" und ging einigermaßen bedenkenlos bis ISO 400, der Rest nur für den Notfall. Bei niedrigen ISO ist selbst die D60 aber mindestens genauso gut wie der ganze Rest.
Rein vom Sensor her wär mir die E-500 insgesamt lieber als die anderen beiden Kameras, auch wenn 8 MP statt 6 MP nur ein kleiner Vorzug ist, es würde hier für mich den Ausschlag geben. Mit den high ISO hätte ich jedenfalls keine Bedenken, die ich bei der Konkurrenz nicht auch haben müßte.
viele Grüße
Thomas
PS. vielen Dank an MarioA für die Testbilder, die zur Abwechslung auch mal ein schön arrangiertes "augenfreundliches" Motiv zeigen

Zuletzt bearbeitet: