• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 50mm 1.4G oder 1.8G für Portrait, der doch 85mm 1.8???

knipse88

Themenersteller
Halli hallo!

Ich habe schon hier die Suchfunktion genutzt und schon einiges gelesen.
Allerdings wurde da meistens die "D" und nicht die "G" Variante besprochen.

Ich würde nun aber gern wissen, was ihr zu den "G"Varianten sagt.

Mir ist persönlich oft aufgefallen, wenn ein 50mm 1.8er verwendet wurde, dass Fotos die ich in Foren sehe, das Bokeh bei Offentblende, teilweise wirklich sehr unruhig wirken kann!!!

Und dachte, dass es vermutlich bei dem 1.4G besser ist???
Was meint ihr?
Auch habe ich gelesen und es ist ja logisch, dass man beim 1.4 abblenden muss, damit das Foto schärfer wird, aber ist es trotzdem eher scharf, als das 1.8er?
Denn mir wäre neben der Freistellung und dem Bokeh auch die Schärfe wichtig.

Zugern würde ich Portraitfotos sehen, die auch direkt mit Blende 1.4 und 1.8 gemacht wurden, zum Vergleich...und keine Testfotos, sondern wirklich ein Menschenportrait, wäre toll.

Wer von euch, hat beide mal getestet und kann sie vergleichen???

Oft wurde mir gesagt, dass das Nikkor 85mm 1.8 noch besser für Portraits wäre...wäre an sich auch sehr interessant für mich, ist aber doch teurer und deshalb längere Überlegung wert, ob es doch statt der 50mm einziehen soll!!!

Ich muss noch sagen, ich habe bereits ein 40mm 2.8, welches man ja auch als Portrait nutzen kann, was sagt ihr, die 50mm liegen ja doch recht nah dran...und das 85er würde einen anderen Bereich abdecken.

Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungen und Tipps.
Liebe Grüße, Knipse
 
Ich habe das 85 1.8G und das 50 1.4G und für geplante Portraits kommt immer das 85 1.8G dran wenn es flexibler sein soll das 70-200 2.8. Die 50mm sind eher die Herumlaufbrennweite für mich.

Ein gutes 50 1.4G ist schärfer wie ein gutes 50 1.8G wobei die Unterschiede so gering sind, das du da nach Geldbeutel entscheiden kannst. Wenn du aber das Objektiv hauptsächlich für Portrait nutzen möchtest, wäre ich für das 85 1.8G.
Schärfer, deutlich besseres Bokeh, einfach für mich das bessere Portrait Objektiv.

Gruß
 
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Welche Brennweite liegt Dir mehr, suchst Du für DX oder für FX?
Wenn DX, hat Deine Kamera einen Motor (D200 / 300 / 7.x00 etc.) oder keinen (D 3.x00 / 5.x00)?

Da hilft es nur die Forenbilder zu durchstöbern oder Gleiches in Fotocommunities zu tun.

Meine Meinung:
Das AF-S 85 mm f/1.8G ist bereits ab Offenblende relativ scharf.
Für mehr Unschärfe von der Abbildungsleistung wäre das alte Modell AF D (benötigt Kameramotor) geeigneter, bei wenig Licht und f/1.8 bis f/2.2 fokussiert es nicht sehr treffsicher.

Gleiches gilt für AF-S 50 mm 1.4 G und AF D.

Persönlich nutze ich gerne f/1.4 des AF-S 50 mm G und ziehe die Brennweite an DX und FX dem AF-S 85 mm 1.8 G vor.
Das 85er kommt zum Einsatz wenn ich nicht nahe genug herankomme oder ohnehin zwei Personen im Schärfebereich liegen müssen und daher f/2.8 bis f/4.0 angesagt sind.

Zum AF-S 50 mm f/1.8 G bzw. AF D kann ich keine Erfahrung beitragen.
 
Es ist natürlich reine Geschmacksache.
85mm sind für Portraits super. Wenn du eine DX Kamera benutzt musst du natürlich den kleineren Blickwinkel und dessen Konsequenzen beachten. Aber an FX? Top! Gefällt mir sehr gut. Benutze ich zwar nicht selber, hab das aber mal im Laden getestet als ich auf der Suche nach einer neuen Festbrennweite war die gut zu mir passt^^

An meiner D3200 bin ich mit meinem 50mm F1.8G sehr zufrieden. Hab vorher Fotos vom 1.4G und dem 1.8G verglichen und der minimale Unterschied war mir den Aufpreis einfach nicht wert.
Bei Offenblende sind beide fast gleich scharf und beide sind gleich bokehlicious. War mir dann aber wichtig war: Das 1.8G hat schnelleren AF. Das f1.4G erschien mir doch recht langsam.
Um f5.6 herum sind beide gleich scharf. Und zwar super scharf, wie das eben für 50mm so typisch ist^^
Ich hab mit das f1.8G auf dem Großen Fluss gebraucht für 144€ geholt. Ein Jahr alt, top Zustand. Ich war noch nie so zufrieden mit einem Objektiv.
Wenn du es ein ganz kleines bisschen lichtstärker haben willst ist das f1.4G super. Aber für mich hätten sich diese 200€ Aufpreis dafür einfach nicht gelohnt.
 
Schau mal in meinen Anhängen, da sollten ein paar Portraits vom AFS 50/1.4 und 85/1.8 dabei sein. Wenn Platz ist, ist letzteres meine Nummer 1, dann das 50er und danach 180er und 30er. Blende 1.4 muss nicht sein.
 
Hallo :) danke für eure bisherigen Antworten. Natürlich ist das immer Geschmackssache, aber trotzdem praktisch ,wenn man auch mal von anderen ihr Für und Wieder hört....

Damit hier noch bissl mehr Klarheit reinkommt (hatte ja paar Infos vergessen :angel:)

In meinem besitz:
Nikon D5100
Nikkor 40mm 2.8
Sigma 70-200 2.8
(und zwei Kitobis: 17-55 und 55-200 als Urlaubsobjektive)

Und suche nun eben ein Portraitobjektiv :)

Nach euren Nachrichten bin ich der Meinung, dass ich eher zu 85mm 1.8 tendiere, und sonst eher zum 50mm 1.8 (1.4 brauche ich vermutlich dann doch nicht, obwohl der Preisunterschied aktuell nur 100€ sind)

Bloß, blöd, wenn man in kleinen Räumen ist...aber da könnt ich ja auch mein 40mm nehmen, auch wenns nur 2.8 hat

Das 85mm 1.8 ist allerdings um einiges teurer als die anderen.
Gibt es vielleicht auch ne Alternative von Sigma oder Tamron die gingen (nen nicht zu langsamen AF sollten sie aber haben, da ich sie auch zur Tierfotografie einsetzen möchte)

lg, knipse
 
Also, ich besaß sowohl das 1.4er als auch das 1.8er 50mm und empfehle dir das 50er.
Es ist schärfer, nen ticken schneller - Treffsicherheit sind sie gleich auf und das Bokeh ist ebenfalls zum verwechseln ähnlich.

Ob nun ein 50er oder 85er musst du entscheiden.
Zwar wirst du mit dem 85er besser abheben können, doch wäre es mir zu lang! Ich mach meine Fotos mit der Kombi 35er, 50er(beide Portraits) und 18-105
 
An DX das 50er.
1.8er kostet die Hälfte, 1.4 macht mehr Spaß und ist präziser (dafür langsamer).

Tipp:
Schau Deine bisherigen Portraits an und lese aus der Exif die verwendeten Brennweiten aus.
Daraus bekommst Du den entscheidenden Tipp - nicht von uns!
 
@TO:
Schraub mal das Sigma 70-200 auf's Bajonett, stell's auf 85mm und probiere aus, ob das von der Brennweite her paßt oder ob es eher zu lang ist.
Wer sich zwischen 50 und 85mm nicht entscheiden kann: schon mal an ein 60er Tamron gedacht?
 
Ich fine das ab ca 70mm egal ob an DX oder FX in Proportionen erst richtig passen. Bei 50mm hat man immer noch etwas gezogene Proportion. Schon früher wurden Portraitbrennweiten eher zwischen 80 und 135mm genutzt. Man kann natürlich mit jeder anderen Brennweite interessante Portraits machen, aber die Proportionen passen dann zum Teil halt nicht so, was aber mal ganz witzig sein kann.

Gruß
 
Der bessere Bildcharakter, das schönere Bokeh hat das 85 1.8 g vs 50mm 1.8g . Es ist offen schärfer und von den Farben wärmer als die ältere 85 D Version. Af ist.das 50mm 1.8 g etwas schneller als das 85mm 1.8 g. Das 85er ist spitze für Portrait aber an DX sehr lang was kurze Zeiten benötigt und Platz. In Innenräumen nutze ich hauptsächlich 30mm und 50mm. 85mm ist hier meist zu lang! Für Portrait wäre auch das Tamron 60mm f2.0 ein Blick wert. Also innen würde ich maximal zu 50/60mm an DX raten, draussen klar 85mm. Als erstes aber das 50er wenn ich eine Wahl treffen muss.Das 1.4 hat 9 Blendenlammelen, das f1.8 7 bei den 50er + 2/3 mehr Licht beim 1.4. Von der Schärfe schenken die sich nicht viel, das 1.8 hat aber Vorteile das 1.4 evtl. ein besseres Bokeh, evtl..
Im Prinzip gibt es nicht das eine Portraitobjektiv. Was für Portait will man machen, Kopf, Oberkoerber, Ganzkörper, wieviel Platz ist da entscheidet welche Brennweite die bessere ist. Deswegen 50/60 und 85/105mm und für wenig Platz 30/35mm dann ist man gut gerüstet. Und für den Anfang die Mitte, 50/60mm. Und ich finde nicht das Proportionen bei 50mm falsch rüberkommen, nur bei Kopfportait finde ich es auch schon zu kurz aber ansonsten ist der Abstand zum Motiv entscheidend.für Proportionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man auch nochmal abklären was für Portraits der TE vor hat zu machen. Oberkörper und Kopfportraits gehen Innen mit dem 85 1.8G auch DX ohne jegliche Platzprobleme. Bei Ganzkörper brauch man schon deutlich mehr Platz. Abstand ist auch oft ganz nett gerade wenn man Portraits machen will mit Personen ohne Intimen backround ;)

Gruß
 
Und dann willst du im Nachhinein aus dem Ganzkörperportrait das Kopfportrait usw rauscroppen? Zum passenden Bild das passende Objektiv ist mir auf jeden Fall lieber. Und bei 50mm Kopfportraits hast du keine natürlichen Proportionen. Darum die Frage direkt über dir nach den gewünschten Art der Portraits.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze das 50mm 1.8G an einer D7000 und kann es nur empfehle. Super Objektiv für kleines Geld. Ich habe keine Probleme mit der Focussierung und es ist bereits ab f/2.2 knack scharf bzw am schärfsten.
 
Aber das 85er ist bei f2.2 schärfer, zumindest bei mir. Richtig zufrieden war ich bei f2.8 und ab f4 war es bis zum Rand knackscharf. Aber das 50er ist auf jeden Fall gut, nicht sehr gut aber gut und kann man bedenkenlos kaufen. Aber das Tami 60mm Macro f2.0 soll für Portaitsehr gut sein und schöneres Bokeh haben was man so liest, ein Blick wert.
 
Vielleicht sollte man auch nochmal abklären was für Portraits der TE vor hat zu machen. Oberkörper und Kopfportraits gehen Innen mit dem 85 1.8G auch DX ohne jegliche Platzprobleme. Bei Ganzkörper brauch man schon deutlich mehr Platz. Abstand ist auch oft ganz nett gerade wenn man Portraits machen will mit Personen ohne Intimen backround ;)

Gruß




Je nach Platz, bei mir reichen 85mm leider nur für Kopf innen ausser an Kindern, da etwas mehr. Ich mache hier oft Ganzkörper mit 30mm um meinen Kleinen ganz drauf zu haben. Keine Klassische/n Portaitbrennweite und Portaits aber wie du schreibst, was will der TO für Portraits machen und wieviel Platz hat er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann willst du im Nachhinein aus dem Ganzkörperportrait das Kopfportrait usw rauscroppen? Zum passenden Bild das passende Objektiv ist mir auf jeden Fall lieber. Und bei 50mm Kopfportraits hast du keine natürlichen Proportionen.

Die Brennweite ergibt sich aus Abstand und gewünschtem Bildausschnitt, deshalb ist die Frage nach den gewünschten Portraits natürlich genau richtig. Absolut falsch ist die Aussage, es gebe unter 70mm nur verzerrte Proportionen: die gibt es, wenn man zu nah ran geht (für ein eng beschnittenenes Kopfportrait muss man mit 50mm auch an DX recht nah ran, deshalb darauf achten - beim Brustportrait ist man allemal weit genug weg). Nur der Abstand bestimmt die Proportionen (die Perspektive), die Brennweite bestimmt den Bildausschnitt.
 
Gerade bei einem 50mm ist man auch bei einem Brustportrait noch zu nah dran als das die Proportionen stimmen. Das kann jeder gerne nachprüfen.
Ich habe damals noch gelernt das man natürliche Proportionen im Bereich von 4-5 Metern enfernung erreicht. Hier hast du bei 50mm aber schon die gesamte Person auf dem Bild und erst dann die natürlichen Proportionen. Alles näher heran oder weiter weg verändert dies in eine gestreckte oder gedrückte Proportion. Nun muss man nur die richtige Brennweite für die jeweilige Art des Portraits finden. Für Ganzkörper an DX ohne großartig was drum herum 50mm, Oberkörperportrait 85mm usw und sofort. So habe ich es zumindest in analogen Zeiten mal gelernt, ob das heute noch Anwendung findet ist jedem selbst überlassen und manche kreativen können die falschen Proportionen für tolle und interessante Portraits nutzen ;)

Das man mit allen Brennweiten irgendwann Portraits mit natürlichen Proportionen erreicht ist klar, nur geht das doch hier am Thema vollkommen vorbei. Also warten wir auf den TE damit er uns mal schreibt was er denn für welche machen will.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten