• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Gursky ist verkauft...

CUA

Themenersteller
... und zwar für ca. 2 Mio. USD (1.2 Mio Pfund, 1.5 Mio EUR)

Paris. Montparnasse, 2 x 4 m, siehe auch hier.

Damit hat Gursky jetzt drei Bilder in der Liste der teuersten Fotografien, und zwar in den Top Ten.

Macht das nach, ihr Hasser:evil:

C.
 
Immer wieder erstaunlich, was für komische Bilder Höchstpreise erzielen. RHEIN II hat ja nun noch eine gewisse beruhigende Wirkung, aber unter den teuersten Bildern finde ich unscharfe, total langweilige, dumme Posen, miese Mimiken, blasse Bilde, falschen Weissabgleich, usw.

Höchstwahrscheinlich bin ich so arm, weil meine Bilder einfach zu gut sind. :lol:
Daran ist nur dieses Forum schuld, weil doch hier immer viel Wert auf richtige Belichtung, maximale Schärfe, Hohen Kontrast und Dynamik und natürlich auf Kameramarke und Objektivpreis geachtet wird, bevor ein Bild als gut oder schlecht bewertet wird ;-)
 
Immer wieder erstaunlich, was für komische Bilder Höchstpreise erzielen. RHEIN II hat ja nun noch eine gewisse beruhigende Wirkung, aber unter den teuersten Bildern finde ich unscharfe, total langweilige, dumme Posen, miese Mimiken, blasse Bilde, falschen Weissabgleich, usw.

Höchstwahrscheinlich bin ich so arm, weil meine Bilder einfach zu gut sind. :lol:
Daran ist nur dieses Forum schuld, weil doch hier immer viel Wert auf richtige Belichtung, maximale Schärfe, Hohen Kontrast und Dynamik und natürlich auf Kameramarke und Objektivpreis geachtet wird, bevor ein Bild als gut oder schlecht bewertet wird ;-)

Es handelt sich hier ja auch um ein Technikforum, mit angeschlossener kleiner Fotoabteilung. Und nicht um ein Fotografieforum mit Technikecke. :)
 
Immer wieder erstaunlich, was für komische Bilder Höchstpreise erzielen. .....

Höchstwahrscheinlich bin ich so arm, weil meine Bilder einfach zu gut sind. :lol:
Daran ist nur dieses Forum schuld, weil doch hier immer viel Wert auf richtige Belichtung, maximale Schärfe, Hohen Kontrast und Dynamik und natürlich auf Kameramarke und Objektivpreis geachtet wird, bevor ein Bild als gut oder schlecht bewertet wird ;-)

Ja, ja, immer sind's die anderen!:lol:

Was du nicht weißt, der/die KünstlerIn weiß, was er/sie tut und warum er/sie es so und nicht anders macht. Das ist die Kunst, sich Freiheiten zu erlauben, raus aus der Zwangsjacke. Mach es, und der Geldsegen wird kommen.
 
Wenn der Kunstmarkt dafür bezahlt, wird es wohl Kunst sein.:rolleyes:

Wenn sich einer so´n Bild privat leistet, ist das seine Angelegenheit und in Ordnung.
Wenn so etwas aber aus öffentlichen Mitteln (Museum) finanziert wird, ist das in meinen Augen massiver Fehleinsatz dieser Mittel.:grumble::grumble:

Wer hat sich das Bild denn noch bewusst angeschaut?
In so fern kann ich die Telekom sehr gut verstehen, wenn sie ein Objekt bestmöglich einsetzt um neueres und interessantes zu beschaffen.
 
Ich weiß nicht welche Erfahrung Deutschlands genau Du jetzt meinst, die habe ich mit größter Sicherheit nicht zu verantworten.

Es geht mir nicht um persönliche Vorlieben für irgend eine Kunst aber öffentliche Mittel sollen sehr sorgsam zur Anwendung kommen.

Fast Zwei Millionen Euro sind für die Forschung, die Ausbildung und Erziehung unserer Kinder und die Versorgung unserer Alten wesentlich besser angelegt als für einen Fotoabzug der in diesem Format mit Rahmen vielleicht tausend Euro kostet.

Wenn Azubis einen funktionierenden Sterlingmotor in der Größe einer Zigarrettenschachtel bauen ist das Kunst (können), in der Größe einer Streichholzschachtel finde ich es überragendes Können.

Aber ein Klick und Photoshop ist eher temporär, im Sekunden- bis Minutenbereich, beeindruckend.
 
Tja... Nur wenn man studiert hat, sich Doktor nennen darf und mindestens 100 Vorfahren große Künstler waren, funktioniert sowas.

Ein Normalo kann ein hundertmal schlechteres Bild machen. Mit etwas Glück kauft es ein Möchtegern Kunstsammler für ein paar 100 €.

Mir ists so recht. :ugly:
 
Es geht mir nicht um persönliche Vorlieben für irgend eine Kunst aber öffentliche Mittel sollen sehr sorgsam zur Anwendung kommen.

Das sollte generell der Fall sein - aber mal nachgefragt, wo sähest du eine Obergrenze für Kunstwerke? Und zählt für dich nur der Materialwert? Und wer soll entscheiden, was angekauft wird und was nicht? Abstimmung, DSDS-Show für Kunstwerke?

Wenn Azubis einen funktionierenden Sterlingmotor in der Größe einer Zigarrettenschachtel bauen ist das Kunst (können), in der Größe einer Streichholzschachtel finde ich es überragendes Können.

Du verwechselst technisches Können, Handwerk oder Kunsthandwerk mit Kunst.
 
Ich weiß nicht welche Erfahrung Deutschlands genau Du jetzt meinst, die habe ich mit größter Sicherheit nicht zu verantworten.

Es geht mir nicht um persönliche Vorlieben für irgend eine Kunst aber öffentliche Mittel sollen sehr sorgsam zur Anwendung kommen. [...]

Und wer entscheidet, welches Denkmal/Gemälde/BeliebigesErhaltenswertesObjekt einen Investition wert ist? Das kann man meiner Meinung nach nicht an Geschmack, sondern höchstens an zeitgenössischer Bedeutung festmachen. Und die ist auch bei Gursky offensichtlich gegeben.

Insofern finde ich es durchaus legitim und auch wünschenswert, dass der Staat diese Dinge in seinem Besitz behält/kauft und damit auch sich selbst und repräsentieren kann, auch ggü kommenden Generationen. Das internationale Unternehmen (siehe Telekom) meist eher geringes Interesse daran haben, diese Objekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (bspw. durch eine Dauerleihgabe an ein Museum) bestätigt sich ja immer wieder - was aus Unternehmenssicht ja auch total legitim ist.
 
Wie wirklich bedeutungsvoll ein Werk empfundenen wird ist sicher durch die Bereitschaft zu Sponsoring und Spenden vergleichbar. Wenn ein Werk mit diesen oder ähnlichen Mitteln erhalten wird ist es doch in Ordnung. Das gibt dann wirklich die Bedeutung eines Werkes wieder.
 
ist zwar wahrscheinlich Perle vor die Säue werden,

in der Reihe Photo hat sich Arte mit der Geschichte der Photografie und ihren Stilarten beschäftigt, ua wird dort auch über Gursky und seine Rolle in dem ganzen besprochen.

anschauen, tut nicht weh, dann kann man das Bild was gerade für Deutschland verloren gegangen ist besser einordnen.

http://www.youtube.com/watch?v=tNPTwopJDiI
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten