• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Canon rauscht am wenigsten bei 1600 u. 3200 ASA

nobrett

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere gerne mit available light, also mit hochgedrehter Lichtempfindlichkeit.

Trotz Stöbern im Forum konnte ich mir keine Klarheit verschaffen, welche zwei- oder dreistellige Canon DSLR typischerweise am wenigsten rauscht. (Einstellige liegen ausserhalb meines Budgets.)

Ich mag jetzt hier keinen Flamewar erleben, wie sonst hier oft zu lesen ist (alles über 200 ASA kanste doch eh vergessen etc.), sondern frage, ob hier jemand meine fotografische Neigung teilt und reale Erfahrungen mit verschiedenen Kameratypen gemacht hat, die er mit mir teilen kann.

Z.Zt. 350-, ab morgen auch 300Dender Gruß,

Norbert
 
Investiere lieber in lichtstarke Festbrennweiten, das bringt mehr als der hohe ISO-Bereich...

"Bringt mehr" Was soll das denn heißen? Und hat er nicht extra betont, dass u.a. solche Antworten unnötig sind?
 
Hätte ja jetzt gesagt 5d, aber so....
30d denke ich.
Dito. Habe schon 1600er ISO Bilder der 5D gesehen, gegen die meiner ISO 400er Aufnahmen meiner 350D ziemlich blaß da stehen. :ugly: Die 350er ist nebenbei besser als die 300D, die 30D ist sicher nicht schlechter als die 20D und von der 400D reden wir besser erst garnicht.

Mit anderen Worten: 30D.
 
"Bringt mehr" Was soll das denn heißen? Und hat er nicht extra betont, dass u.a. solche Antworten unnötig sind?
Ich sehe das nicht als unnötige Antwort, da ich ihn an folgender Erfahrung teilhaben lassen möchte:

"Bringt mehr" heißt: Alle aktuellen DSLRs von Canon, selbst die schon etwas ältere 300D, zeigen gute Leistungen im hohen ISO-Bereich. Ich denke aber, dass das oft überbewertet wird und man mit einer guten Optik bessere Effekte erziehlen kann.
 
...
"Bringt mehr" heißt: Alle aktuellen DSLRs von Canon, selbst die schon etwas ältere 300D, zeigen gute Leistungen im hohen ISO-Bereich. Ich denke aber, dass das oft überbewertet wird und man mit einer guten Optik bessere Effekte erziehlen kann.

Sehe ich auch so, aber in vielen "available light"-Situationen brauchen mann oder frau sowohl lichtstarke Objektive als auch den hohen ISO-Bereich. Habe neulich bei einem Clubkonzert mit meiner 20D fotografiert und war froh, dass die Ergebnisse mit ISO1600 wirklich akzeptabel sind.

Gruß Ulrich

PS: das Foto zeigt Jazzsängerin Ulita Knaus
 
Alle Canon DSLR Kameras sind im Bereich hohe ISO Werte im Bezug auf das Bildrauschen die Besten.Egal in welcher Kameraklasse Canon ist immer besser im Verhältnis zu den entsprechenden Konkurenzkameras.
 
Alle Canon DSLR Kameras sind im Bereich hohe ISO Werte im Bezug auf das Bildrauschen die Besten.Egal in welcher Kameraklasse Canon ist immer besser im Verhältnis zu den entsprechenden Konkurenzkameras.

ja schön - aber das hat er doch gar nicht wissen wollen - er fragt ja, WELCHE CANON die beste ist :rolleyes:

Ich würde übrigens auch 30D sagen - ist aber nur ein Bauchgefühl. Ich hatte vorher die 300D und jetzt die 30D und würde sagen, da ist ca. eine stufe dazwischen, also 30D mit ISO1600 ist etwa so wie 200D mit ISO800
 
Zusammenfassung bisher

Hallo,

danke schon mal für die Antworten bisher.

Ich traue mich kaum, das jetzt hier zu sagen, denn dann wird sofort das Thema abschweifen, aber neue Technik schafft ja auch neue fotografische Möglichkeiten, jedenfalls für mich als Amateur mit beschränktem Budget und beschränkten technischen Möglichkeiten. Z.B. die hohen Lichtempfindlichkeiten. So was war analog ja kaum machbar: 3200 ASA in Farbe ohne Korn in Tennisballgröße. Klar sind lichtstarke Optiken toll, aber die kosten ein Vermögen und man hat ein Schärfentiefenproblem. Im Extrem: Über das Leitz Noctilux habe ich mal in einem Buch gesehen: Pupille scharf, Wimpern schon nicht mehr. Das ist es nicht wirklich was ich haben will.

@Frosty: Hast Du verglichen oder ist das Theorie, dass die 400D gegenüber der 350D mehr rauscht? Ein aktueller Test (c't) behauptet nämlich das (auch für die überraschende) Gegenteil und denen traue ich messtechnische Objektivität zu. Zitat:"...tatsächlich rangiert das Signal/Rausch-Verhältnis der Neuen deutlich über der 350D, etwa auf dem Niveau der 30D. Dabei zeigt die subjektive Bildbeurteilung erfreulicherweise auch visuell saubere und nicht durch nassforsche Rauschunterdrückung beeinträchtigte Aufnahmen bis in die hohen ISO-Stufen hinein."

@huxtebude: Ich habe eine 350D und bekomme eine 300D. Das wollte ich mit dem letzten Satz sagen.

Mich würde es sehr interessieren, den Unterschied zwischen 300D, 350D, 30D und 400D zu objektivieren. Für Bauchgefühle ist mir der Preisunterschied zwischen dreistelligen und der 30D zu groß. Hat einer hier die Möglichkeit oder muß ich den Fachhandel mißbrauchen? ;)

Danke und Gruß,

Norbert
 
Hallo,...
Trotz Stöbern im Forum konnte ich mir keine Klarheit verschaffen, welche zwei- oder dreistellige Canon DSLR typischerweise am wenigsten rauscht. (Einstellige liegen ausserhalb meines Budgets.)
...
Norbert

Meine Tipps (2 und 3 nur, falls noch nicht bekannt):
1) Vergleiche die Kurven zum Rauscheverhalten und Beispielbilder bei dpreview.
z.Bsp.: http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page20.asp
oder: (Vorsicht groß!) http://img2.dpreview.com/gallery/canoneos30d_samples/originals/img_2074.jpg
Bei den Beispielen hat Phil viele Szenen mit hohen ISO-Einstellungen fotografiert.
2) Überprüfe, ob lichtstarke FB etwas bringen (es gibt auch bezahlbare, u.a. EF 50 1.4 oder EF 85 1.8)
3) Befasse Dich mit dem Thema RAW und ISO-Pushen, da liegen wohl die größten Reserven (Ich bin immer wieder erstaunt, was man mit RSE noch rausholen kann).

Ciao
Thomas
 
AW: Zusammenfassung bisher

@Frosty: Hast Du verglichen oder ist das Theorie, dass die 400D gegenüber der 350D mehr rauscht?
An dieser Stelle hatte ich nur schemenhafte Erinnerungen an Testberichte wiedergegeben, die ich mal gelesen hatte. Ich würde mich da nicht drauf festnageln lassen. Testfotos die ich in diesem Zusammenhang in der Anfangszeit gesehen hatte waren auch nicht so der Bringer (damit ist gemeint, nicht besser, sondern eher schlechter). Da mich die 400D nicht die Bohne interessiert, habe ich jüngere Testberichte nicht mehr gelesen.
 
@nobrett

wenn ich den Thread nicht völlig falsch verstehe, geht es dir schlicht um die Frage: welche CANON DSLR rauscht bei hohen ISO Werten am wenigsten.

Schau dir einfach die Kurven auf z.B. dpreview.com an (für die 400d im NIKON D80 Review). Die Tests sind schon recht aussagekräftig und auch untereinander vergleichbar. Die 30D hat die Nase vorn.

Aber bedenke: Die Unterschiede zwischen den Modellen (300D, 350D, 400D, 20D, 30D) sind letztendlich so gering, daß die Rahmenbedingungen (Wetter, Farben, größere unifarbene Flächen...) beim Fotografieren oft einen viel stärkeren Einfluß auf das Rauschverhalten haben, als ihn die Unterschiede zwischen den Modellen ausmachen. Nur wegen des Rauschverhaltens wird sich der Umstieg innerhalb dieser Modellpalette nicht wirklich lohnen. Ein (etwas) größerer Schritt wäre in Richtung 5D möglich, aber die spielt auch in einer anderen Liga.

Osiris
 
...
Aber bedenke: Die Unterschiede zwischen den Modellen (300D, 350D, 400D, 20D, 30D) sind letztendlich so gering, daß die Rahmenbedingungen (Wetter, Farben, größere unifarbene Flächen...) beim Fotografieren oft einen viel stärkeren Einfluß auf das Rauschverhalten haben, als ihn die Unterschiede zwischen den Modellen ausmachen. Nur wegen des Rauschverhaltens wird sich der Umstieg innerhalb dieser Modellpalette nicht wirklich lohnen. Ein (etwas) größerer Schritt wäre in Richtung 5D möglich, aber die spielt auch in einer anderen Liga...

Völlig richtig.
Ich möchte noch hinzufügen dass das verwendete Objektiv IMHO einen größeren Einfluss auf den Rauschanteil im Bild haben kann als die verwendete Kamera. Und damit meine ich jetzt nicht unbedingt nur Lichtstarke Linsen.
 
Sehe ich auch so, aber in vielen "available light"-Situationen brauchen mann oder frau sowohl lichtstarke Objektive als auch den hohen ISO-Bereich. Habe neulich bei einem Clubkonzert mit meiner 20D fotografiert und war froh, dass die Ergebnisse mit ISO1600 wirklich akzeptabel sind.
Nur mal so aus Interesse - warum hast Du freiwillig Lichtstärke eingebüßt und eine 1,4er Linse auf f2,2 abgeblendet?
 
Könntest Du das bitte begründen?! Das höre ich nämlich zum ersten Mal.

Damit meine ich das ich bei minderwertigen Linsen später in Photoshop unter Umständen mehr nachschärfen muss und dies führt dann auch zu einer Verstärkung des Grundrauschens.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten