Tiska
Themenersteller
Hallo,
ich habe meine erste Fotoausrüstung aus dem Dornröschenschlaf geholt:
Pentax ME und MX und, viel interessanter:
SMC Pentax-M 35 mm 1:2
SMC Pentax-M 50 mm Macro 1:4
SMC Pentax-M 85 mm 1:2
SMC Pentax 80-200 mm 1:4,5
Wenn ich recht gelesen habe, sollten die M-Objektive an einer aktuellen Pentax (K5 z.B.) funktionieren - im M-Modus, quasi als Zeit-Automatik, sogar mit Schärfefalle für's auslösen.
Trotzdem/gerade deswegen habe ich einige Fragen.
Frage 1:
Funktioniert das 80-200 mm Zoom auch? Ist ja kein Pentax-M.
Woran erkenne ich den "K-Mount"? Das Bajonett vom Tele sieht exakt so aus, wie die der Festbrennweiten.
Frage 2:
Welcher Pentax-Body eignet sich besonders gut für das Handling der alten Objektive?
Es soll auf jeden Fall eine Wasser- und Staubgeschützte Kamera werden und der Bildstabilisator soll in der Kamera sein.
Auch die Schärfefalle sollte funktionieren.
Andersrum: Welche Body's eignen sich nicht?
Frage 3:
"Focus Peaking" mag ich nicht wirklich.
Welche aktuelle Pentax gibt mir einen Schnittbildindikator?
Frage 4:
Die Objektive sind ja auf Kleinbild berechnet.
Sehe ich das richtig, daß ich für APS-C die Brennweiten grob verdoppeln muß/kann?
Gibt es eine digitale KB-Kamera von Pentax?
Da ich mich kenne, wird es nicht bei den 4 Objektiven bleiben
deshalb sollte die Kamera noch ein paar weitere Features bieten:
- möglichst schneller und akurater AF.
- Blitz-Synchro möglich auf den zweiten Vorhang
- Schlechtlicht-Tauglichkeit. Eine Schönwetterkamera habe ich schon.
- "Schöne" JPEGs ooC. Ich mache keine Bildbearbeitung (obwohl oder gerade weil ich es mal gelernt habe) und würde maximal eine RAW-Entwicklung in Lightroom (5) mit "one setting fits all"-Einstellungen machen.
- (natürlich) einen optischen Sucher.
- Serienbildgeschwindigkeit >3 Bilder/sec wäre nett.
- keine Auslöseverzögerung (Auslöser durchdrücken soll sofort das Bild aufnehmen, ohne Gedenkpause).
Ein Objektiv, auf das ich ein Auge geworfen habe, ist das
Pentax SMC-DA 50-135mm / f2,8 (IF) SDM (WR) -
Als Beispiel, wo es (auch) hingehen soll.
Viele Fragen, viele Randbedingungen
Ich habe zwar schon einiges gelesen die letzten zwei Wochen aber tue mich extrem schwer, das für mich passende rauszufiltern.
Müsste ich mich jetzt sofort entscheiden, würde ich die K5 ii nehmen, aber ohne letztlich sicher zu sein, daß sie das kann, was ich erwarte.
In welche Richtung sollte ich noch schauen?
Ich freue mich über jede Anmerkung, jeden Link, jede Antwort, ...
liebe Grüße,
Britta
ich habe meine erste Fotoausrüstung aus dem Dornröschenschlaf geholt:
Pentax ME und MX und, viel interessanter:
SMC Pentax-M 35 mm 1:2
SMC Pentax-M 50 mm Macro 1:4
SMC Pentax-M 85 mm 1:2
SMC Pentax 80-200 mm 1:4,5
Wenn ich recht gelesen habe, sollten die M-Objektive an einer aktuellen Pentax (K5 z.B.) funktionieren - im M-Modus, quasi als Zeit-Automatik, sogar mit Schärfefalle für's auslösen.
Trotzdem/gerade deswegen habe ich einige Fragen.
Frage 1:
Funktioniert das 80-200 mm Zoom auch? Ist ja kein Pentax-M.
Woran erkenne ich den "K-Mount"? Das Bajonett vom Tele sieht exakt so aus, wie die der Festbrennweiten.
Frage 2:
Welcher Pentax-Body eignet sich besonders gut für das Handling der alten Objektive?
Es soll auf jeden Fall eine Wasser- und Staubgeschützte Kamera werden und der Bildstabilisator soll in der Kamera sein.
Auch die Schärfefalle sollte funktionieren.
Andersrum: Welche Body's eignen sich nicht?
Frage 3:
"Focus Peaking" mag ich nicht wirklich.
Welche aktuelle Pentax gibt mir einen Schnittbildindikator?
Frage 4:
Die Objektive sind ja auf Kleinbild berechnet.
Sehe ich das richtig, daß ich für APS-C die Brennweiten grob verdoppeln muß/kann?
Gibt es eine digitale KB-Kamera von Pentax?
Da ich mich kenne, wird es nicht bei den 4 Objektiven bleiben

- möglichst schneller und akurater AF.
- Blitz-Synchro möglich auf den zweiten Vorhang
- Schlechtlicht-Tauglichkeit. Eine Schönwetterkamera habe ich schon.
- "Schöne" JPEGs ooC. Ich mache keine Bildbearbeitung (obwohl oder gerade weil ich es mal gelernt habe) und würde maximal eine RAW-Entwicklung in Lightroom (5) mit "one setting fits all"-Einstellungen machen.
- (natürlich) einen optischen Sucher.
- Serienbildgeschwindigkeit >3 Bilder/sec wäre nett.
- keine Auslöseverzögerung (Auslöser durchdrücken soll sofort das Bild aufnehmen, ohne Gedenkpause).
Ein Objektiv, auf das ich ein Auge geworfen habe, ist das
Pentax SMC-DA 50-135mm / f2,8 (IF) SDM (WR) -
Als Beispiel, wo es (auch) hingehen soll.
Viele Fragen, viele Randbedingungen

Ich habe zwar schon einiges gelesen die letzten zwei Wochen aber tue mich extrem schwer, das für mich passende rauszufiltern.
Müsste ich mich jetzt sofort entscheiden, würde ich die K5 ii nehmen, aber ohne letztlich sicher zu sein, daß sie das kann, was ich erwarte.
In welche Richtung sollte ich noch schauen?
Ich freue mich über jede Anmerkung, jeden Link, jede Antwort, ...
liebe Grüße,
Britta