• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kinderfotografie - Tipps und Tricks / Wie macht Ihr das

  • Themenersteller Themenersteller Gast_129296
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_129296

Guest
Nachdem das Thema immer wieder hochkommt ( im Moment gerade im Kinderfotografie Thread ) , dachte ich mir, es sei schlau, Tipps zur Kinderfotografie mal zentral zu sammeln.

Vielleicht kann man kurz beschreiben, was man nutzt und wie man vorgeht, Alter des / der Kinder ist dazu sicher auch noch interessant

Dachte an etwa folgendes :

Kind ( fast vier )

Rahmen
( privat / profesionell ) privat

Equipment
Format ( um die Brennweiten einschätzen zu können ) - FX
Brennweiten 35 / 85 / (28-70 sowie 80-200 eher selten genutzt, mir zu gross und schwer dafür ) )

Zubehör
Winkelsucher - gut um die niedrige perspektive einzunehmen
Reflektor - Gut um hin und wieder aufzuhellen
Blitz - Dito gerade in Innenräumen und in den Wintermonaten, ABBC ( better Bouncecard, ggf entfesselt genutzt. Für die entfesselten Aufbauten benötigt man aber natürlich eine recht stabile Szenerie

Kameraeinstellungen
AF-C
Möglicht niedrige Verschluszeit / 1/125 oder weniger wenns geht )
Modi, meist A , beim Blitzen M , dann kann der TTL Blitz den Rest machen oder die Stroboist Lösung

Vorgehen
idR abwarten güntiger Tageszeiten ( Licht , Licht und nochmals Licht ) , lichttechnisch mit Reflektor / Blitz nachhelfen, wenn erforderlich.
Gute Plätze in / ausserhalb der Wohnung beobachten ( Licht ) und bei guten Licht Situationen herbeiführen ( malen / Seifenblasen etc pp ) . Spielplatz etc geht natürlich auch.

Kann natürlich nur ein unvollständiger Abriss ein, hilft aber vielleicht dem einen oder anderen, der neu im Thema ist.
Weitere Angaben können natürlich auch aufgenommen werden.

Nachbearbeitung
So wenig wie möglich, meist in LR, etwas Kontrast und schärfen, manchmal etwas ärmerer Weissabgleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Jut dann gebe ich mal meins zum besten:


Kind ( fast vier )

Rahmen
( privat / profesionell )
privat

Equipment
Kamera - Canon Digital (DSLR), Caonon T50 (Analog), Zorki (Analog), Polaroid
Brennweiten - 20 / 50 / 15-85
Batteriegriff

Zubehör
Nichts da rein AL Fotografie bei Kindern

Kameraeinstellungen
M / MF teilweise AF, Immer Belichtung +1, Blende meist 2,x - 5,x

Vorgehen
Abwarten, mitlaufen, mitspielen, Die Kinder sollen die Cam als solche nicht wahrnehmen. Ich schaue immer das Sie sich an die Cam gewöhnen. Es kann auch passieren das ich sie anfangs 2 - 3 Stunden nur mit mir Rum trage das die Kinder Sie nicht mehr wirklich beachten.

Nachbearbeitung
Da ich immer in RAW Fotografiere nutze ich rein LR für die Nachbearbeitung. Umfärben in SW, Klarheit, Kontrast drauf ggfl. etwas nachschärfen das wars.

Die Ironi im Berufsleben benötige ich zu 90 % Photoshop aber bei der Fotografie Hasse ich es und setze es nicht wirklich ein da ich Bilder nicht Manipulieren mag.
 
Kinder ( 4,5 & 1,5 )

Rahmen
privat

Equipment
Kamera - Nikon D5000
Brennweiten - Tamron 28-75 f2.8

Zubehör
innen indirekter Blitz, sonst AL

Kameraeinstellungen
Belichtung: Meist Spot
AF-C
AV
Blende 3.1 bis 4


Vorgehen
Wichtigster Tipp: AUF DIE KNIE! Nichts ist schlimmer, als Kinder von oben herab zu fotografiern (außer als gezieltes Stilmittel). Generell aber immer auf Augenhöhe sein.

Meine Kinder nehmen die Kamera nicht mehr unbedingt wahr, Papas Spielzeug halt. ;)

Nachbearbeitung
Bin erst seit Kurzem bei den RAW/LR-Fotografen. Bisher JPG ooc, meist leichte Tonwertkorrekturen, evtl. Weißabgleich korrigieren. Ab und an mal s/w-Umsetzung, wenn es sich anbietet.


Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mache ich auch mal mit.

Kind ( fast vier )

Rahmen
( privat / profesionell ) auschließlich privat

Equipment
Canon 550d ; Olympus Epl3 für immer dabei
Brennweiten für die Oly 14-42 und 45 ;für die canon 135 und 30

Zubehör
für innenaufnahmen nen manuellen Blitz den ich für beide Kameras nutze

Kameraeinstellungen
AF-C
Möglicht niedrige Verschluszeit je nach Brennweite ( Faustregel Brennweite xCropfaktor = Belichtungszeit :100 Beispiel Brennweite 30 X Cropfaktor 1,6 = 48 Also min Belichtungzeit 1/48 )
Modi, meist AV , beim Blitzen und Panos M ,TV eigentlich nur bei Mitziehern

Vorgehen
Kamera eigentlich fast immer in Reichtweite. Kinder spielen lassen wie sie`s immer tun und wenn sich eine Situation ergibt die man fotografieren könnte , geeigneten Platz (Perspektive ,gute licht ) suchen und fotografieren. Es gibt natürlich auch gestellte Scenen die im Fotografenkopf rumgeistern die dann mal gestellt werden ,ist bei mir aber eher selten der fall ich bin eher der Kinder in Aktion fotografierer. Desshalb nutze ich für draußen fast ausschließlich längere Brennweiten um kein störfaktor beim spielen zu sein.
EDIT: Auch ich fotografiere 99,9% min. auf Augenhöhe meist sogar tiefer ,weil das auf den Bildern viel besser wirkt.


Nachbearbeitung
da ich eigentlich außschließlich in RAW fotografiere leichte Nachbearbeitung in Lightroom eventuell umwandlung in S/W .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kinder: mehrere (nicht nur eigene), zwischen 2 und 6 Jahre alt

Rahmen
( privat / profesionell ) privat

Equipment
DX (Crop 1,5), fast nur Festbrennweiten 50mm und 85mm
Edelkompakte als Immerdabei in der Hosentasche.

Zubehör
Blitz Nissin

Kameraeinstellungen
AF-C
Modi: meist A mit ISO-Automatik, Verschlusszeit längstens 1/125s
Beim Blitzen M mit ISO 100 (Zeit auf kürzeste Synchornzeit, Blende nach Geschmack), TTL, Blitzen indirekt über weiße Decke

Vorgehen

Ich mag gestellte Bilder nicht so sehr, daher mache ich fast nur spontane Aufnahmen. Ich schaue den Kindern beim Spielen zu und versuche, im richtigen Moment Bilder zu machen.

Dabei Kamera möglichst auf Augenhöhe der Kinder.

Den Aufnahmestandpunkt bestimme ich in erster Linie nach dem Motiv, in zweiter Linie nach den Lichtverhältnissen.

Brennweite so hoch wie möglich.

Blende meist recht weit offen (ich mag unscharfen Hintergrund).

Ganz wichtig: Nicht zu viel drauf aufs Bild, sondern Konzentration auf das Wesentliche. Daher brauche ich kein Weitwinkel, da ist mir immer viel zu viel drauf.

Nachbearbeitung
So gut wie keine, evtl. WB berichtigen, Gradationskurve
 
Kinder eigene 4 (13,11,9,6) gemischtes Doppel

Rahmen gewerblich in der Familienfotografie unterwegs, aber auch sehr oft eigene private Projekte

Equipment Canon 7D, ein 18-50 Simga (günstige Version), Canon 50 1.4, Canon 85 1.8, Canon 70-200 L F4

Zubehör kein Blitz mehr ;-) aber ein halbes Schlafzimmer voller Accessoirs rund um Kinder und Babyfotografie ;)

Kamereinstellung eigentlich immer M; allerdings auch irgendwann mal mit AV/TV angefangen, der Weißabgleich ist auf Automatik, der ist allerdings auch leicht mit LR zu korrigieren...

Vorgehen unterschiedlich, je nach Projekt/Auftrag... auch abhängig vom Kind
bei Privatprojekten ist manches vorher durchdacht, was nicht unbedingt heißt, daß das dann auch so funktioniert;-). Kulisse, Licht, Accessoirs sind zumindest gegeben... Kinder werden bestochen :D Teilweise gibt es Anweisungen, wenn die Aufnahmen im Kasten sind oder wenn ich merke, das klappt so nicht, lass ich die kids einfach mal machen und warte beobachtend auf situationsbilder...
bei fremden Kindern kommt es wirklich auch auf deren Temperament an, manche spielen sofort drauf los und man bekommt die tollsten Augenblicke so geliefert, andere würden stehen bleiben wie bestellt und nicht abgeholt, dann muß man was ankurbeln (Griff in die Tasche, Luftballons, Seifenblasen, Sandspielzeug etc,).... und man muß auch berücksichtigen was die Eltern möchten... z.B. Geschwisterbilder... auf Events etc. liebe ich es, endlich mal einfach Situationen zu fotografieren....
Outdoor nutze ich hauptsächlich das 70-200, das ist zuverlässig und schnell.
Indoor z.B. bei der Newbornfotografie nutze ich meist das 50 1.4, ab und zu das 85mm 1.8. Kommt auch auf den vorhandenen Platz an, auf Grund des Cropfaktors, ist die Brennweite ja im Vergleich größer als im Vollformat. Nächste Anschaffung wird daher eine FB im WW bereich sein ;-)

Nachbearbeitung alles in Raw erstmal durch LR, wo schon einiges gemacht werden kann, auch Presets habe ich da gespeichert, vorallem Rauschen reduzieren bei hohen Isowerten ist LR die erste Wahl, dann wird jedes Bild nach PS geschoben, gerne werden da auch Nikfilter genutzt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nikfilter kannst du auch direkt in LR nutzen wenn du es Entsprechend gekauft hast.

Clemens

Hoffe hier darf man so Kommentieren sonst lösch eich es wieder :-)

ich weiß, aber ich hab sie halt im PS schon lange vorher gehabt, bevor ich LR nutzte;-) man gewöhnt sich halt dran... die Handhabung hab ich halt im Blut derweil... wobei ich nun auch bei LR gar nicht wüßte ob oder wie ich da mit Ebenmasken arbeiten kann... was ich bei Filtertechnik im PS z.B. sehr oft mache...
wie gesagt, alles eine Sache des eingespielten Workflow...es ist immer so ein bißchen Überwindung was anders, neu oder umzulernen;-)
 
ich weiß, aber ich hab sie halt im PS schon lange vorher gehabt, bevor ich LR nutzte;-) man gewöhnt sich halt dran... die Handhabung hab ich halt im Blut derweil... wobei ich nun auch bei LR gar nicht wüßte ob oder wie ich da mit Ebenmasken arbeiten kann... was ich bei Filtertechnik im PS z.B. sehr oft mache...
wie gesagt, alles eine Sache des eingespielten Workflow...es ist immer so ein bißchen Überwindung was anders, neu oder umzulernen;-)

:-D macht nichts wollte es nur mal Erwähnen. Ich hatte früher Silver Efex direkt aus LR heraus genutzt bis ich aber merkte das ich es alleine schneller und genau so gut hinbekomme :-)
 
Eigentlich ja sehr spannend und auch für mich interessant. Es würde aber mehr helfen wenn ich auch Beispielbilder sehen könnte die unter den notierten Umständen entstanden sind.
Ich meine nur weil man hier reinstellt wie man es macht bedeutet das ja noch nicht das das Bild das am Ende dabei rumkommt ... meinen Geschmack trifft :p

Gruß
 
Eigentlich ja sehr spannend und auch für mich interessant. Es würde aber mehr helfen wenn ich auch Beispielbilder sehen könnte die unter den notierten Umständen entstanden sind.
Ich meine nur weil man hier reinstellt wie man es macht bedeutet das ja noch nicht das das Bild das am Ende dabei rumkommt ... meinen Geschmack trifft :p

Gruß

Hi,

meine Einstellungen verwende ich zu 99 % und die Bilder dazu Poste ich hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1243829

grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten