Gast_129296
Guest
Nachdem das Thema immer wieder hochkommt ( im Moment gerade im Kinderfotografie Thread ) , dachte ich mir, es sei schlau, Tipps zur Kinderfotografie mal zentral zu sammeln.
Vielleicht kann man kurz beschreiben, was man nutzt und wie man vorgeht, Alter des / der Kinder ist dazu sicher auch noch interessant
Dachte an etwa folgendes :
Kind ( fast vier )
Rahmen
( privat / profesionell ) privat
Equipment
Format ( um die Brennweiten einschätzen zu können ) - FX
Brennweiten 35 / 85 / (28-70 sowie 80-200 eher selten genutzt, mir zu gross und schwer dafür ) )
Zubehör
Winkelsucher - gut um die niedrige perspektive einzunehmen
Reflektor - Gut um hin und wieder aufzuhellen
Blitz - Dito gerade in Innenräumen und in den Wintermonaten, ABBC ( better Bouncecard, ggf entfesselt genutzt. Für die entfesselten Aufbauten benötigt man aber natürlich eine recht stabile Szenerie
Kameraeinstellungen
AF-C
Möglicht niedrige Verschluszeit / 1/125 oder weniger wenns geht )
Modi, meist A , beim Blitzen M , dann kann der TTL Blitz den Rest machen oder die Stroboist Lösung
Vorgehen
idR abwarten güntiger Tageszeiten ( Licht , Licht und nochmals Licht ) , lichttechnisch mit Reflektor / Blitz nachhelfen, wenn erforderlich.
Gute Plätze in / ausserhalb der Wohnung beobachten ( Licht ) und bei guten Licht Situationen herbeiführen ( malen / Seifenblasen etc pp ) . Spielplatz etc geht natürlich auch.
Kann natürlich nur ein unvollständiger Abriss ein, hilft aber vielleicht dem einen oder anderen, der neu im Thema ist.
Weitere Angaben können natürlich auch aufgenommen werden.
Nachbearbeitung
So wenig wie möglich, meist in LR, etwas Kontrast und schärfen, manchmal etwas ärmerer Weissabgleich
Vielleicht kann man kurz beschreiben, was man nutzt und wie man vorgeht, Alter des / der Kinder ist dazu sicher auch noch interessant
Dachte an etwa folgendes :
Kind ( fast vier )
Rahmen
( privat / profesionell ) privat
Equipment
Format ( um die Brennweiten einschätzen zu können ) - FX
Brennweiten 35 / 85 / (28-70 sowie 80-200 eher selten genutzt, mir zu gross und schwer dafür ) )
Zubehör
Winkelsucher - gut um die niedrige perspektive einzunehmen
Reflektor - Gut um hin und wieder aufzuhellen
Blitz - Dito gerade in Innenräumen und in den Wintermonaten, ABBC ( better Bouncecard, ggf entfesselt genutzt. Für die entfesselten Aufbauten benötigt man aber natürlich eine recht stabile Szenerie
Kameraeinstellungen
AF-C
Möglicht niedrige Verschluszeit / 1/125 oder weniger wenns geht )
Modi, meist A , beim Blitzen M , dann kann der TTL Blitz den Rest machen oder die Stroboist Lösung
Vorgehen
idR abwarten güntiger Tageszeiten ( Licht , Licht und nochmals Licht ) , lichttechnisch mit Reflektor / Blitz nachhelfen, wenn erforderlich.
Gute Plätze in / ausserhalb der Wohnung beobachten ( Licht ) und bei guten Licht Situationen herbeiführen ( malen / Seifenblasen etc pp ) . Spielplatz etc geht natürlich auch.
Kann natürlich nur ein unvollständiger Abriss ein, hilft aber vielleicht dem einen oder anderen, der neu im Thema ist.
Weitere Angaben können natürlich auch aufgenommen werden.
Nachbearbeitung
So wenig wie möglich, meist in LR, etwas Kontrast und schärfen, manchmal etwas ärmerer Weissabgleich
Zuletzt bearbeitet: