• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF-S 85mm f/1.8G - mit Zwischenringe als Makro

Devil_666

Themenersteller
Hallo Fotogemeinde,

dass 85er Glas kann man einfach nur vergöttern! :angel: Ich habe es zwar erst seit kurzen aber ich bin einfach nur so was von begeistert, es macht echt Spass. Vor kurzen stellte sich mir die Frage ob es bei diesem Objektiv Sinn macht es mit Zwischenringen als Makrolinse zu "Missbrauchen" gibt es da Erfahrungen oder Meinungen? oder gar Bilder von? Evl. auch mit einer DX cam? :o

Ich danke schonmal für Meinungen und / oder Bilder
 
Ich würde Dir empfehlen, eine gute Vorsatzlinse zu benutzen.
Ich habe eine :eek:Canon 500D mit dem 85er benutzt und die Ergebnisse für sehr gut befunden.
 
okay... die Idee hatte ich auch schon. Nur denke ich bin ich mit den Zwischenringen Flexibler. Ein anderes Objektiv dran und weiter geht es. Und wenn man es ins Extreme treiben will könnte man beides nutzen.

Gruß Stefan
 
Nur denke ich bin ich mit den Zwischenringen Flexibler.

Die Unterschiede sind dir klar?
Bei einem Zwischenring "verlierst du Licht". Das kann sich, v.a. wenn du im Makrobereich abblendest, beträchtlich auswirken.

Andererseits kann man von zusätztlichen optischen Elementen vor der Linse halten was man will - Achromate sollten ganz gut sein - ich persönlich würde mir nichts, das die optischen Eigentschaften des Objektivs verändert davorschrauben wollen.
 
Deine Einwand ist richtig. Es wird Dunkler aber dafür gibt es zubehör wie lampen blitze und und und

Bei den Vorsatzlinsen bin ich ähnlich wie du... Jedes Glas vorm Glas ist schlecht. daher ja meine Frage zu den Zwischenringen.

Aber scheinbar hat noch niemand die Getestet. Dann werde ich mal schauen wann ich an die Teile ran komme :)

Ich dank euch trotzdem schonmal für eure einwände!
 
Die Unterschiede sind dir klar?
Bei einem Zwischenring "verlierst du Licht".

Das ist auch bei einem Achromaten der Fall.
Denn
1. Verkürzt der die Brennweite -> der angegebene Blendenwert ist falsch
2. Ist der Abbildungsmasstab entscheidend, nicht, wie ich ihn erreiche

Die Lichtmenge, die ein Objekt ausstrahlt, bleibt ja kontant. Je kleiner ich den Ausschnitt wähle, den ich betrachte, desto weniger Licht kann ich einsammeln, unabhängig davon, wie ich den Ausschnitt erreiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Vorsatzlinsen bin ich ähnlich wie du... Jedes Glas vorm Glas ist schlecht. daher ja meine Frage zu den Zwischenringen.

Aber scheinbar hat noch niemand die Getestet. Dann werde ich mal schauen wann ich an die Teile ran komme :)

Dir ist aber schon klar, dass du die teure Variante brauchst, da das Objektiv keinen Blendenring hat?
 
ist mir soweit klar... was anderes würde ich eh nicht kaufen wollen... ;) und bei sowas "kleinen" fang ich das Pfennigfuchsen nicht an... da finde ich die ~ 80€ im gegensatz zu einem Makroobjektiv noch human ;)
 
und bei sowas "kleinen" fang ich das Pfennigfuchsen nicht an... da finde ich die ~ 80€ im gegensatz zu einem Makroobjektiv noch human ;)

Im Anhang ein Bild mit Zwischenringen, die auch in der 80 EUR-Preisklasse waren (85 1.8G mit 36+20mm ZWR) an der D700. Ist nahe 1:1, aber noch nicht ganz (FX-Sensor 36mm Breite, auf dem Bild ca. 46mm abgebildet).

Qualität der Abbildung ist m.E. ganz o.k. ABER: Den 12er ZWR hat's mechanisch zerschossen, so dass er vom Objektiv geschraubt (ich meine aufgeschraubt und stückweise abgetragen) werden musste, da sich die Verriegelung nicht mehr lösen lies. Ich habe die beiden nur für das Beispielbild an Cam+Objektiv geschraubt, weil ich mittlerweile weiß wie ich sie zerlegen kann, ohne dass etwas Schaden nimmt. :ugly:

Würde ich mir nicht noch einmal kaufen. Warum habe ich mir die damals geholt? Wollte mal ein bisschen spielen, ZWR + Retroadapter + ältere Optiken...

Bild von den "hochwertigen" ZWR ebenfalls im Anhang. Ich hoffe die, die du dir ausgesucht hast, stimmen nicht 1:1 überein und sind wertiger :)
 

Anhänge

Das ist auch bei einem Achromaten der Fall.
Denn
1. Verkürzt der die Brennweite -> der angegebene Blendenwert ist falsch
2. Ist der Abbildungsmasstab entscheidend, nicht, wie ich ihn erreiche

Die Lichtmenge, die ein Objekt ausstrahlt, bleibt ja kontant. Je kleiner ich den Ausschnitt wähle, den ich betrachte, desto weniger Licht kann ich einsammeln, unabhängig davon, wie ich den Ausschnitt erreiche.
Die effektive Blende ist von der Motiventfernung abhängig und nicht von der Brennweite.
Und dass ich beim "reinzoomen" auf eine weiße Wand die Belichtung ändern müsste ist mir noch nicht passiert.

Also: ein Achromat kostet (fast) kein Licht, der Verdunkelungseffekt durch das notwenige abblenden wiegt viel schwerer. Was allerdings verloren geht ist Unendlichfokussierung.
 
Das stimmt nicht, wenn der Abbildungmasstab identisch ist.
Doch, das stimmt schon - mit Achromat wird die Bildweite nicht vergrößert.

Ich versteh nur das Problem nicht, das hier künstlich hochstilisiert wird. Das Basisobjektiv hat F/1,8. Bei den meisten Makros wirst Du auf F/11-F/22 effektiv abblenden, manchmal notgedrungen noch weiter. Das Sucherbild ist auch bei F/3,6 noch heller als bei den meisten Dunkelzooms.

Weshalb ist die Offenblende dann ein Thema?

Die Bildqualität ist mit Sicherheit ein Thema, da haben Achromat und ZR sehr unterschiedliche Wirkung (besser wird es mit beiden nicht) - aber mangels eigener Erfahrungen mit diesem Objektiv kann ich dazu nichts sagen.
 
Der größte Nachteil von der Vorsatzlinse ist, das man mit den Dingern dann kaum noch mitm AF Fokusieren kann. Der Fokus muss dann über den Abstand eingestellt werden (Kamera vor und zurück bewegen) der AF macht dann nurnoch den Rest. Weil er ewig kurbeln muss um den Fokus nen cm nach vorn zu drehen.
Das taugt z.B. für Insekten garnicht.
 
Der größte Nachteil von der Vorsatzlinse ist, das man mit den Dingern dann kaum noch mitm AF Fokusieren kann. Der Fokus muss dann über den Abstand eingestellt werden (Kamera vor und zurück bewegen) der AF macht dann nurnoch den Rest.
Auch das ist bei Zwischenringen nicht wesentlich anders.

Ein Achromat ist wie eine Brille vor dem Objektiv. Sehen alle Brillenträger die Welt dunkler?
Die mit einer leicht getönten Brille. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten