• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Hohes Stativ gesucht - Budget~100€

Sim0n.

Themenersteller
Moin,

ich habe schon das Berlebach Report 2002 und das Slik Sprint Mini Pro GM I.. Nun fehlt mir aber noch ein hohes Stativ.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas anderes.


Ich suche

[x] Stativ


[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Cullmann MAGNESIT 528
• Manfrotto 190XPROB


[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Berlebach Report 2002
• Slik Sprint Mini Pro GM I

Verfügbares Gesamtbudget:

ca. 100 Euro

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Verwendungszweck:

[x] Landschaft
[x] Panorama
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
([x] Makro)
([x] Reisestativ)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] Max. 550D + 300 F4 L IS


Besondere Gründe für den Kauf:

•Ich benötige mehr max. Höhe.


Stativ

Stabilität:

[x] möglichst leicht (dabei erwarte ich aber kein Gewicht, wie beim Slik), aber so stabil wie möglich

Körpergröße:

[175] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll geringes Packmaß haben (sowas bei 50cm, falls möglich - gern weniger)


Material (Info):

[x] egal


Arretiersystem:

[x] vorerst egal

Mittelsäule:

[x] egal


Besonders wichtig ist mir:

[x] gute Höhe
[x] Gewicht unter 2kg - gerne weniger

Kopf ist vorhanden: Triopo B-3

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leg Dich auf die Lauer nach einem gebrauchten Berlebach, für 100 Euro bekommst Du von keinem Hersteller was aktuelles das Deiner Kameraausrüstung als Stativ gewachsen wäre...
 
Noch ein Berlebach?
Ich dachte eher an etwas... mit etwas weniger Packmaß und weniger Gewicht.
Klar hab ich dann nicht mehr die Stabilität wie beim Berlebach, aber das nehme ich in kauf.
 
schau dir doch mal das Cullmann Magnesit 532 an. :top:

Ich kann im Schwingungsverhalten keinen Unterschied zu meinem Berlebach 4032 erkennen.

Es ist aber leichter und hat ein deutlich kleineres Packmass und liegt praktisch noch in Deiner Preisklasse.

Grüße
Manfred
 
Danke für den Tipp :top:

Im Grunde wäre dann das 528 auch interessant, oder? :)

Nur wenn Du nicht an Deiner Ausrüstung hängst... Das Teil hat einen Konstruktionsfehler (der Kopfträger ist mit winzigen Nieten auf der Mittelsäule befestigt) - ob dieser Konstruktionsmangel auch beim grösseren Stativ vorliegt entzieht sich meiner Kenntnis, unschön ist allerdings, dass diese Nieten unter einer Gummiverblendung verborgen sind.
 
Nur wenn Du nicht an Deiner Ausrüstung hängst... Das Teil hat einen Konstruktionsfehler (der Kopfträger ist mit winzigen Nieten auf der Mittelsäule befestigt) - ob dieser Konstruktionsmangel auch beim grösseren Stativ vorliegt entzieht sich meiner Kenntnis, unschön ist allerdings, dass diese Nieten unter einer Gummiverblendung verborgen sind.

diese Konstruktion liegt auch beim 525 und 532 vor.

Bei den heutigen Stativen ist dieser Teller aber auch noch verklebt.

Ich habe das 525 (jetzt meine Frau) und das 532 (verwende ich als Alltagsstativ) , ABER der Stativteller sitzt BOMBEMFEST.

Und auf meinem sitzt eine 1d3 mit Linsen wie dem 120-300 2,8 oder mit einem Seitarm (Triopo W-4) und der 1d3 mit dem 150 2,8 Macro.

Also ordentlich Gewicht bzw. ordentliche Momente, die in den Teller eingeleitet werden ... alles kein Thema.


So, jetzt zum 528: ich würde aufgrund der Schwingungsarmut das 532 bevorzugen. Das 525 kann hier mit dem 532 auf gar keinen Fall mithalten. Das 528 wird irgendwo dazwischen liegen. Wenn Cullmann Magnesit, dann empfehle ich das 532 :top:.

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
hahaha okay :lol:

Danke schon mal für die schnelle und gute Hilfe.

Hat jemand noch nen Stativ parat, welches er mir hier empfehlen kann? :)

Was ist mit dem Manfrotto 055XPROB?
 
Was ist mit dem Manfrotto 055XPROB?

Hat ein Freund von mir.

Ist mit dem Magnesit 525 zu vergleichen. Im Vergleich zum 532 ... Spielzeug :rolleyes:

Ich rate auch von all diesen eingebauten Lösungen ab die Mittelsäule umlegen zu können ... Wackeldackel ... egal ob Cullmann oder Manfrotto.

Wenn so eine Lösung gewünscht wird (war auch mein Wunsch) rate ich sich einmal die Triopo W-4 Lösung anzusehen. Passt perfekt mit in die Stativtasche und ist so auch immer dabei. Zwar auch nicht perfekt, aber deutlich besser und schwingungsärmer

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh ok :)

Danke dafür.. Spricht ja immer mehr zum 532!

Wie gesagt, bin immer noch für weitere Vorschläge offen. :)
 
Das Benro A4570T ist mir etwas zu teuer und groß.

Ich konnte heute das Cullmann MAGNESIT 525M angucken, das fande ich schon fast ok von der Stabilität.. könnte aber noch etwas mehr.

Also 528, oder 532? :p

Liegen ja schon Gewichtsunterschiede zwischen den beiden!
 
Das Benro A4570T ist mir etwas zu teuer und groß.

Ich konnte heute das Cullmann MAGNESIT 525M angucken, das fande ich schon fast ok von der Stabilität.. könnte aber noch etwas mehr.

Also 528, oder 532? :p

Liegen ja schon Gewichtsunterschiede zwischen den beiden!

glaube mir, das 532 ist das Mehrgewicht wert. ich habe das 525 (und eben jetzt weitergegeben) und kenne seine Grenzen...für das Nikon 18-135 und die D40 meiner Frau ist es ok.

Für schweres und Brennweiten über 300mm ist es nicht geeignet.

Das 532 ist eine andere Liga!

Grüße
Manfred
 
Was mich ein wenig stört ist der oft genannte Konstruktionsfehler der Magnesits (525-532).
Dabei soll die Kameraplatte mit der Mittelsäule, nicht gerade haltbar, vernietet sein.

Kann da jemand was zu sagen?
 
Was mich ein wenig stört ist der oft genannte Konstruktionsfehler der Magnesits (525-532).
Dabei soll die Kameraplatte mit der Mittelsäule, nicht gerade haltbar, vernietet sein.
Kann da jemand was zu sagen?
Abgesehen davon, dass Mittelsäulen m.E. ohnehin Grütze sind:
"HERSTELLERGARANTIE: Für jedes CULLMANN Stativ der Serie MAGNESIT (...) gewähren wir 10 Jahre Garantie ab dem Kauf." (https://www.cullmann.de/service/garantie.html)
 
Abgesehen davon, dass Mittelsäulen m.E. ohnehin Grütze sind:
"HERSTELLERGARANTIE: Für jedes CULLMANN Stativ der Serie MAGNESIT (...) gewähren wir 10 Jahre Garantie ab dem Kauf." (https://www.cullmann.de/service/garantie.html)

Und was hilft Dir diese Garantie über die Du eine neue Mittelsäule bekommst wenn Dein Geraffel im Dreck liegt, die Klippen herabgestürzt ist (wie mir um Haaresbreite allerdings mit einem anderen Stativ-Placebo) oder den Berghang abwärts kullert?
 
Und was hilft Dir diese Garantie über die Du eine neue Mittelsäule bekommst wenn Dein Geraffel im Dreck liegt, die Klippen herabgestürzt ist (wie mir um Haaresbreite allerdings mit einem anderen Stativ-Placebo) oder den Berghang abwärts kullert?
Mich musst Du nicht überzeugen; ich mache mir da durchaus Gedanken: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1276582. ;)

Aber 'mal ehrlich: Wie oft stürzt die Kamera ohne Vorwarnung vom Stativ, weil plötzlich - husch! - alle Nieten brechen? Wie oft passiert so etwas in den Klippen? Realistischerweise fängt der Kram doch erst einmal an zu wackeln oder sonstwie unbrauchbar zu werden. Bekannte Schwachstellen kontrolliert man ohnehin regelmäßig und merkt dann schon, wenn etwas ausleiert. Blöd halt, wenn in diesem Fall der Defekt nicht repariert werden kann; gut, wenn man eine vernünftige Herstellergarantie hat. Mehr wollte ich nicht sagen. Vor Unfällen schützt die natürlich nicht - mein Intellekt reicht tatsächlich aus, um das zu erkennen. :cool:

Ich kaufe keine Billigstative und empfehle sie auch nicht (siehe oben, wo ich alternativ ein solides Benro in's Spiel gebracht hatte). Aber es gibt genug zufriedene Kunden solcher Stative; das nehme ich zur Kenntnis und versuche, meine Beiträge nicht zu sehr von meinen persönlichen Präferenzen beeinflussen und auch nicht provokativ wirken zu lassen. Zudem sind gelegentliche Defekte kein Grund, ein Produkt in Bausch und Bogen zu verdammen - was sollte man sonst von Gitzo halten:
Ich denke, Du stimmst mir zu, dass trotz dieser Berichte Gitzo eine empfehlenswerte Spitzenmarke bleibt. Und deshalb male ich auch wegen irgendwelcher fipsiger Nieten nicht gleich den Teufel an die Wand (und schweige z.B. auch zu den elenden Klapphebeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber 'mal ehrlich: Wie oft stürzt die Kamera ohne Vorwarnung vom Stativ, weil plötzlich - husch! - alle Nieten brechen?
Also bei den Nieten reicht eine die eine Niete ist -
und bei mir damals war es eine Schraube die nicht mit sicherungslack versehen war und sich bei der Bootsfahrt zu einer Insel im Atlantik losrappelte. Ich hatte glücklicherweise meinen Kameragurt noch um als der Kopf einfach sich in zwei Teile auftrennte, eines liegt nun in 20 Metern Wassertiefe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten