abacus
Themenersteller
Das Thema ist gesondert von derzeit laufenden Diskussionen zu diversen Kamera-
system anzusprechen, wo es auch immer wieder einmal auftaucht und fallweise
angesprochen wird.
Die Farbwahrnehmung unterscheidet sich bekanntlich von Mensch zu Mensch,
auch ist die Entwicklung der Farbästhetik individuelle Sache und nicht zuletzt
mit Emotionen verbunden. Was dem einen gefällt ist anderen schlicht eine Zu-
mutung. Auch der Einfluss der eingesetzten Technik, CCD, CMOS und Foveon
ist nicht ganz unerheblich (den Sonderfall von Zeilenscannern lassen wir mal
außen vor).
Es ist Sache der Hersteller den Kameras gewisse Qualitäten bei der Entwicklung
von jpgs mitzugeben, mit denen die Käufer dann zurecht kommen müssen bzw.
sich einen Workflow zurechtzulegen haben, um die Aufnahmen ihren individuel-
len Bedürfnissen anzupassen.
Thema ist also die einzelnen Kameras und fallweise auch den Herstellern eige-
ne grundsätzliche Farbästhetik und Anmutung der Aufnahmen (jpgs) und wie
man damit zurecht kommt bzw. weiter umgeht.
Letztlich ist es dann die Kette bis hin zum Endprodukt am (kalibrierten?) Monitor,
dem Ausdruck, dem Abzug aus dem Labor und der eventuellen Druckvorstufe.
Das sollte jedoch nicht das grundsätzliche Thema zu sehr überlagern und sich
primär auf die Monitorbetrachtung konzentrieren, da die meisten Bilder wohl
nicht über das Stadium der Monitorbetrachtung hinaus kommen und, wenn es
gefällt in gesonderten Threads zu behandeln sein wird.
Thema ist also die "farbneutrale" Wiedergabe, was auch immer darunter verstan-
den wird bzw. zu verstehen ist und herstellerspezifische Eigenheiten, die diese
ihren Produkten mitgeben bzw. welche Möglichkeiten der Veränderung im setup
den Nutzern eingeräumt werden.
Ich halte mich mal mit meinen persönlichen Ansichten zurück und bringe die erst
später in die Diskussion ein.
abacus
system anzusprechen, wo es auch immer wieder einmal auftaucht und fallweise
angesprochen wird.
Die Farbwahrnehmung unterscheidet sich bekanntlich von Mensch zu Mensch,
auch ist die Entwicklung der Farbästhetik individuelle Sache und nicht zuletzt
mit Emotionen verbunden. Was dem einen gefällt ist anderen schlicht eine Zu-
mutung. Auch der Einfluss der eingesetzten Technik, CCD, CMOS und Foveon
ist nicht ganz unerheblich (den Sonderfall von Zeilenscannern lassen wir mal
außen vor).
Es ist Sache der Hersteller den Kameras gewisse Qualitäten bei der Entwicklung
von jpgs mitzugeben, mit denen die Käufer dann zurecht kommen müssen bzw.
sich einen Workflow zurechtzulegen haben, um die Aufnahmen ihren individuel-
len Bedürfnissen anzupassen.
Thema ist also die einzelnen Kameras und fallweise auch den Herstellern eige-
ne grundsätzliche Farbästhetik und Anmutung der Aufnahmen (jpgs) und wie
man damit zurecht kommt bzw. weiter umgeht.
Letztlich ist es dann die Kette bis hin zum Endprodukt am (kalibrierten?) Monitor,
dem Ausdruck, dem Abzug aus dem Labor und der eventuellen Druckvorstufe.
Das sollte jedoch nicht das grundsätzliche Thema zu sehr überlagern und sich
primär auf die Monitorbetrachtung konzentrieren, da die meisten Bilder wohl
nicht über das Stadium der Monitorbetrachtung hinaus kommen und, wenn es
gefällt in gesonderten Threads zu behandeln sein wird.
Thema ist also die "farbneutrale" Wiedergabe, was auch immer darunter verstan-
den wird bzw. zu verstehen ist und herstellerspezifische Eigenheiten, die diese
ihren Produkten mitgeben bzw. welche Möglichkeiten der Veränderung im setup
den Nutzern eingeräumt werden.
Ich halte mich mal mit meinen persönlichen Ansichten zurück und bringe die erst
später in die Diskussion ein.
abacus