• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Über die Farbanmutung der Kamerasysteme verschiedener Hersteller

abacus

Themenersteller
Das Thema ist gesondert von derzeit laufenden Diskussionen zu diversen Kamera-
system anzusprechen, wo es auch immer wieder einmal auftaucht und fallweise
angesprochen wird.

Die Farbwahrnehmung unterscheidet sich bekanntlich von Mensch zu Mensch,
auch ist die Entwicklung der Farbästhetik individuelle Sache und nicht zuletzt
mit Emotionen verbunden. Was dem einen gefällt ist anderen schlicht eine Zu-
mutung. Auch der Einfluss der eingesetzten Technik, CCD, CMOS und Foveon
ist nicht ganz unerheblich (den Sonderfall von Zeilenscannern lassen wir mal
außen vor).

Es ist Sache der Hersteller den Kameras gewisse Qualitäten bei der Entwicklung
von jpgs mitzugeben, mit denen die Käufer dann zurecht kommen müssen bzw.
sich einen Workflow zurechtzulegen haben, um die Aufnahmen ihren individuel-
len Bedürfnissen anzupassen.

Thema ist also die einzelnen Kameras und fallweise auch den Herstellern eige-
ne grundsätzliche Farbästhetik und Anmutung der Aufnahmen (jpgs) und wie
man damit zurecht kommt bzw. weiter umgeht.

Letztlich ist es dann die Kette bis hin zum Endprodukt am (kalibrierten?) Monitor,
dem Ausdruck, dem Abzug aus dem Labor und der eventuellen Druckvorstufe.
Das sollte jedoch nicht das grundsätzliche Thema zu sehr überlagern und sich
primär auf die Monitorbetrachtung konzentrieren, da die meisten Bilder wohl
nicht über das Stadium der Monitorbetrachtung hinaus kommen und, wenn es
gefällt in gesonderten Threads zu behandeln sein wird.

Thema ist also die "farbneutrale" Wiedergabe, was auch immer darunter verstan-
den wird bzw. zu verstehen ist und herstellerspezifische Eigenheiten, die diese
ihren Produkten mitgeben bzw. welche Möglichkeiten der Veränderung im setup
den Nutzern eingeräumt werden.

Ich halte mich mal mit meinen persönlichen Ansichten zurück und bringe die erst
später in die Diskussion ein.


abacus
 
Ich schreibe mal was dazu, hoffentlich habe ich das Thema nicht missverstanden:

Bei meiner Panasnoic LX5 dachte ich lange Zeit, sie würde die Farben viel zu kühl darstellen. Dementspechend habe ich den Weißabgleich so in der Kamera eingestellt, dass er immer deutlich in Richtung rot bzw. amber verschoben war.

Dann habe ich meinen Monitor kalibriert und festgestellt, dass dieser eine viel zu kühle Farbwiedergabe hatte :mad:

Auf dem kalibrierten Monitor sehen nun die JPG´s aus der Kamera ohne jede Veränderung sehr natürlich aus.
 
Wer in jpg fotografiert, hat zuvor auch schon in der Regel den Bildstil festgelegt und damit, auf welche Weise das Foto kameraintern verarbeitet wird, z.B. Farbfilter, Kontrast ....

Ich fotografiere immer in RAW und kann dann selbst entscheiden, welchen Weißabgleich ich vornehme (auch im Nachhinein) und wie ich das Bild entwickele.

Dazu kommt, dass verschiedene Kameras und Wiedergabegeräte verschiedene Farbprofile verwenden. Ich lade bei der Bildverarbeitung immer das Farbprofil des Ausgabegerätes (Beamer, Drucker, Ausbelichter). Nur dann sehen auf diesen die Bilder so wie auf dem Monitor aus, der natürlich kalibriert sein muss.
 
Wir haben auf DPReview 'früher' gerne mal 'Rate die Kamera' gespielt und dabei für Olympus eine Stärke bei Blau (kurzwellig, vielleicht durch konsequent telezentrisches Design begründet) und bei Nikon für Grün festgestellt.

Desweiteren gab es mal Kameras, die einen blauen Himmel schön cremig darstellen konnten, während selbst die doch gar nicht so schlechte Canon 5D II schon bei ISO 400 (und die 7D bei 200...) Rauschen zeigt.

C.
 
Ich zitiere Kolege marignac, weil ich es selbst nicht besser formulieren könnte

[...]mehr Detail, mehr Textur, das Bild "erzählt" mehr, ist busier, das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.[...]
Wer das nicht spürt (ja richtig gelesen, hier steht nicht "sieht"), dem kann ich mehr Erklärung nicht geben. Manche sind halt sensibler als andere.
in Bezug auf folgendes Bild: http://www.flickr.com/photos/roccosart/7251295148/

An Leica müssen sich die Asiaten messen lassen :top:
 
Ich hatte vor 3 Jahren Innenaufnahmen einer Kirche gemacht, D700. Zuhause bin ich bald verzweifelt. Sypder3 gekauft und die Welt sieht nun ganz anders aus.

Die D700 habe ich fast ein halbes Jahr gequält, bis ich OOC zufrieden war. Das musste ich bei meiner S5 nicht! Da sind die OOCs perfekt. Deshalb D700 RAW, S5 Jpg, in der Regel, die ja durch Ausnahmen bestätigt wird. Die D200 habe ich nicht gequält, die "hab ich halt noch so".:D

Jetzt reizt mich noch ein Foveon Sensor, SD14 oder SD15, da ich das Thema Fotografie mit einem Auge auch "wissenschaftlich in den Tiefen der Technologie erforsche"; denn mich interessiert auch das "hinter den Kulissen".

Leica "best of all" ??? OK; her mit den Bildern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica ist ein schönes Beispiel - weil es im Lauf der Zeit etliche Leicas gab, die hardwaremäßig baugleich mit bestimmten Panasonic-Modellen waren, aber eine deutlich andere Farbabstimmung besaßen. Viel schöner waren natürlich immer die Farben aus den Leicas, denn genau dafür zahlten deren Käufer ja einen entsprechenden Aufpreis. :rolleyes:
 
Ich lade bei der Bildverarbeitung immer das Farbprofil des Ausgabegerätes (Beamer, Drucker, Ausbelichter).

Du solltest auch mal verschiedene Kameraprofile laden; du könntest ein blaues Wunder erleben. Anbei ein Raw aus der Pana G1, entwickelt in RT, zuerst unter Verwendung des dem DNG-Konverter beigefügten Adobe-Standarprofils für die Kamera, das Zweite mit dem C1-Generic-Profil.

Keine Bearbeitung, WB in der Kamera war auf bewölkt und müßte korrigiert werden.
 

Anhänge

"Manche sind halt sensibler als andere." ;)

Hast Du Dir das Bild mal in nativer Auflösung angeschaut? Das ist voller Farbartefakte, Moiré, und nach hinten versumpft die Schärfe total.

Das ist bestimmt kein 'Spür'-Bild. Bin da nicht nur sensibel, sondern auch sachkundig und geschult.

Man sollte die Leicas nicht über einen Kamm scheren - die haben zT schlicht überholte, alte Sensoren, zT Sensoren, die in Panasonic-Kameras zum deutlich geringeren Preis zu haben sind, zT sogar (schau mal in die Leica-Rubrik) solche Desaster wie die M240. Da hat oft nur die Kamera den Leica-Look, das Bildergebnis aber sicher nicht.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten