Archilex
Themenersteller
Hallo zusammen,
seit Jahren nutze ich vor allen Dingen ViewNX als RAW-Konverter, da ich hier sehr schnell und zügig arbeiten kann und auch alle Voreinstellungen eingelesen bekomme.
Für hochwertige Bilder nutze ich Caputure NX was ich vielen Bereichen deutlich bessere Ergebnisse liefert als ViewNX. Was mich stört ist, dass ich ein einmal unter CaptureNX bearbeitetes RAW nicht mehr mit ViewNX konvertieren kann.
Für mich wäre es sehr hilfreich, wenn die Programme mehr harmonieren würden, ViewNX in den Grundfunktionen die CNX Qualität besäße und CNX optimierte Bilder sich mit VNX konvertieren lassen würden.
Bei beiden Nikon-Konvertern stört mich aber der miese und umständliche Weißabgleich, den man leider bei den gelbstichigen Nikon-RAWs so gut wie immer benötigt.
Hier ist dann raten angesagt. Was die Autmatik gemessen hat kann man weder sehen noch korrigieren, sondern muss neu mit dem WA beginnen. Und dann nicht mit einem Regler, sondern mit unterschiedlichsten Reglern in engen k-Wertbereichen.
Außerdem werden nicht automatisch Objektivkorrekturen vorgeschlagen. Wobei es auch sein kann, dass ich hier einen Bedienungsfehler mache? Klärt mich doch bitte auf ob Nikons eigene Konverter die Objektivkorrekturen auch automatisch nach den EXIF-Daten durchführen können und die Nikonobjektive auch erkennen?
Ich würde außerdem gerne aus dem RAW-Konverter gut drucken können und zwar gerne bis über DIN A0 also in einer Breite von 1,11m und 1,67m und in der Länge auch darüber. Die Nikonprodukte eignen sich hierzu leider gar nicht und stürzen ab. Völliges Großformatdebakel. Sehr ärgerlich, peinlich, zeitraubend und qualitätsmindernd, weil ich dann über jpgs oder tiffs über Photoshop auf den Plotter gehen muss.
Alles in allem wäre ich über eine Diskussion ganz dankbar welche die aktuellen RAW-Konverter DxO Optics Pro, Aperture, Capture NX2, Capture One, Lightroom ua. einmal aktuell beleuchtet.
Hilfreich wäre für mich vor allen Dingen folgende Punkte zu wissen:
1. Kann der Konverter die Kamera-Voreinstellungen auslesen?
2. Wie funktioniert der Weißabgleich
3. Wie funktionieren Objektivkorrekturen?
4. Wie wird das neue (bearbeitete) File gespeichert oder gibt es dazu ein zusätzliches "Datenfile"?
5. Wie gut funktioniert die Stapelverarbeitung auch im Hinblick auf große Datenmengen mit D800E RAWs?
6. Kann ich aus den RAW-Konvertern direkt Großformate 1,11/1,67 m drucken?
Und natürlich alles was sonst interessant sein könnte.
Bin gespannt. Danke.
Grüße
Alexander
seit Jahren nutze ich vor allen Dingen ViewNX als RAW-Konverter, da ich hier sehr schnell und zügig arbeiten kann und auch alle Voreinstellungen eingelesen bekomme.
Für hochwertige Bilder nutze ich Caputure NX was ich vielen Bereichen deutlich bessere Ergebnisse liefert als ViewNX. Was mich stört ist, dass ich ein einmal unter CaptureNX bearbeitetes RAW nicht mehr mit ViewNX konvertieren kann.
Für mich wäre es sehr hilfreich, wenn die Programme mehr harmonieren würden, ViewNX in den Grundfunktionen die CNX Qualität besäße und CNX optimierte Bilder sich mit VNX konvertieren lassen würden.
Bei beiden Nikon-Konvertern stört mich aber der miese und umständliche Weißabgleich, den man leider bei den gelbstichigen Nikon-RAWs so gut wie immer benötigt.
Hier ist dann raten angesagt. Was die Autmatik gemessen hat kann man weder sehen noch korrigieren, sondern muss neu mit dem WA beginnen. Und dann nicht mit einem Regler, sondern mit unterschiedlichsten Reglern in engen k-Wertbereichen.
Außerdem werden nicht automatisch Objektivkorrekturen vorgeschlagen. Wobei es auch sein kann, dass ich hier einen Bedienungsfehler mache? Klärt mich doch bitte auf ob Nikons eigene Konverter die Objektivkorrekturen auch automatisch nach den EXIF-Daten durchführen können und die Nikonobjektive auch erkennen?
Ich würde außerdem gerne aus dem RAW-Konverter gut drucken können und zwar gerne bis über DIN A0 also in einer Breite von 1,11m und 1,67m und in der Länge auch darüber. Die Nikonprodukte eignen sich hierzu leider gar nicht und stürzen ab. Völliges Großformatdebakel. Sehr ärgerlich, peinlich, zeitraubend und qualitätsmindernd, weil ich dann über jpgs oder tiffs über Photoshop auf den Plotter gehen muss.
Alles in allem wäre ich über eine Diskussion ganz dankbar welche die aktuellen RAW-Konverter DxO Optics Pro, Aperture, Capture NX2, Capture One, Lightroom ua. einmal aktuell beleuchtet.
Hilfreich wäre für mich vor allen Dingen folgende Punkte zu wissen:
1. Kann der Konverter die Kamera-Voreinstellungen auslesen?
2. Wie funktioniert der Weißabgleich
3. Wie funktionieren Objektivkorrekturen?
4. Wie wird das neue (bearbeitete) File gespeichert oder gibt es dazu ein zusätzliches "Datenfile"?
5. Wie gut funktioniert die Stapelverarbeitung auch im Hinblick auf große Datenmengen mit D800E RAWs?
6. Kann ich aus den RAW-Konvertern direkt Großformate 1,11/1,67 m drucken?
Und natürlich alles was sonst interessant sein könnte.
Bin gespannt. Danke.
Grüße
Alexander
Zuletzt bearbeitet: