• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer ist fit und kann einen (Hotshoe) Blitz Adapter für Nikon 1 bauen?

busch63

Themenersteller
Hallo, ich selbst bin kein Elektronik oder Feinmechaniker Bastler. Mein Thema ist aber sicher nicht nur für mich interessant sondern für viele Nikon 1 V1/V2 Nutzer. Aktuell gibt's für die Nikon 1 nur die "Leseleuchte" SB-N5 und SB-N7 ( schon deutlich besser). Andere Systemblitze passen nicht, da der Anschluss auf der Nikon1 kleiner / schmaler ist als regulär.

Nun ist mein Anliegen, das jemand evtl. die Idee und die Möglichkeit hat einen Adapter/ Halter herzustellen der eben auf den unteren Fuss passt und oben einen Standard Blitzfuss aufnehmen kann, möglichst mit voller Steuerung (i-TTL).

Das Foto zeigt das Verbindungsproblem.
Es gibt einen Coldshoe Adapter (Mikrofonadapter AS-N1000) und z.B. von JJC einen Adapter der im Prinzip genau das ist was ich suche, nur eben als Hotshoe inkl. der passenden Kontakte.

Ich denke / hoffe auf Leute die sich mit der Materie auskennen und Zeit/Lust haben sich an einem solchen Thema zu wagen.
 

Anhänge

wenn es mechanisch passen würde, bist du sicher das die die selbe Sprache sprechen ? ich nicht, sonst hätten sie den Blitzschuh wohl passend gemacht, wie Canon auf den powershots
 
wenn es mechanisch passen würde, bist du sicher das die die selbe Sprache sprechen ? ich nicht, sonst hätten sie den Blitzschuh wohl passend gemacht, wie Canon auf den powershots

Es ist in erster Linie ein Platzproblem, denke ich...jedenfalls passt direkt kein Standardfuss mehr neben den Sucher, bzw. die Breite zwischen Suchergehäuse und Aussenkante entsprecht etwa der Breite vom Standardfuss.
 
Es ist in erster Linie ein Platzproblem, denke ich...jedenfalls passt direkt kein Standardfuss mehr neben den Sucher, bzw. die Breite zwischen Suchergehäuse und Aussenkante entsprecht etwa der Breite vom Standardfuss.

meinst du nicht Nikon würde Adapter für teuer Geld anbieten wenn es möglich wäre, würde auch den Absatz von großen Blitzen fördern
 
[halbwissen]Ich meine mich zu erinnern das mit der Einführung der 1-Klasse mal erwähnt wurde das diese nicht das iTTl-Protokoll der DSLR's kennen/können. Ich weiß jetzt aber nicht ob das eine offizielle oder spekulative Aussage war.[/halbwissen]
 
Zuletzt bearbeitet:
[halbwissen]Ich meine mich zu erinnern das mit der Einführung der 1-Klasse mal erwähnt wurde das diese nicht das iTTl-Protokoll der DSLR's kennen/können. Ich weiß jetzt aber nicht ob das eine offizielle oder spekulative Aussage war.[/halbwissen]

Die Kamera und die Blitzgeräte haben/unterstützen i-TTL. Insofern ist es IMHO "nur" ein Adapter für die Befestigung. Die Kontaktbelegung identisch.
 
Aber wer sagt das "i-TTL V" gleich "i-TTL DSLR" ist? Wenn von Nikon schon kein Adapter kommt kann ich mir vorstellen das sie da auch im Protokoll etwas verändert haben.

Hast du da Daten über die Pinbelegung? Ich konnte im Netz nichts über den Anschluss finden auch keine Bastellösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Nikon-1-Blitzprotokoll tüfteln bestimmt schon ein paar chinesische Reverse-Engineers. ;)

Das ist so ähnlich wie die Entschlüsselung eines Akku-Chips oder eines Objektiv-Steuer-Protokolls. Oft dauert es eine Weile, bis jemand die Steuerung ausreichend durchschaut, um kompatible Geräte anzubieten. Und selbst dann sind sie meist nicht vollständig kompatiblel - wie die lange Liste von Inkompatibilitäten von Fremdzubehör mit Markenkameras beweist.
Nicht umsonst bauen Firmen wie Metz mittlerweile USB-Buchsen in ihre Blitze, um bei Bedarf die Firmware nachbessern zu können. Wenn die Steuerung von vornherein ganz passen würde, wäre das ja nicht nötig.

Apropos Metz: Ich habe dort angefragt, ob es in absehbarer Zeit einen Blitz für die Nikon V1/V2 gibt, oder wenigstens einen Adapter. Die Antwort war nein, das sei derzeit nicht geplant.

Ich vermute, dass die besagten Nikons einfach noch nicht verbreitet genug sind (und die Zukunft des Systems noch zu ungewiss ist), als dass von Seiten der Hersteller schon großes Interesse an einer Entschlüsselung bestünde.

Wenn es nur ein mechanisches Problem wäre bzw. die elektrischen Kontakte einfach nur durchgereicht werden müssten, wäre so ein Adapter längst auf dem Markt. Aber es gibt noch nicht mal einen simplen Mittenkontakt-Adapter zu kaufen - geschweige denn einen Adapter mit voller iTTL-Funktionalität. Das zeigt mir, dass es doch ein wenig komplizierter ist.
 
Hm, ich sehe das wie race13!
Moderne Autos haben ABS, ASR, DSR...... trotzdem sind die Steuergeräte unteschiedlich und sprechen verschiedene Sprachen. ;)

sehe ich genauso, sagte ja schon, wenn die sprachkompatibel wären, Nikon würde Adapter verkaufen ;)

Die DSLR Entwicklung muss nicht mit V Entwicklung reden und umgekehrt :evil:
 
Einerseits behauptet Nikon, das 1-System sei eine völlig unabhängige Entwicklung. Andererseits gibt es doch Gemeinsamkeiten mit den DSLRs: Objektiv hat ein Linksgewinde-Bajonett, V1 hat den gleichen Akkutyp wie D7000/D800, Objektive scheinen zumindest elektrisch die gleiche Steuerung zu haben (sonst würde der FT-1 nicht funktionieren), Bezeichnung bestimmter Funktionen ist gleich (iTTL, D-Lighting, NEF, Matrixmessung), IR-Fernbediedung ML-L3 passt...

Der proprietäre Blitzschuh hat ganz klar den Zweck, eigenes Zubehör besser zu verkaufen. Technische Gründe sind vorgeschoben.
Man kennt das seit Jahren aus dem Camcordermarkt, wo die Blitzschuhe z. B. Anschlüsse für externe Mikrofone, Audioadapter, Stromversorgung für Kopflicht etc. enthalten.
Canon hatte bei den bandbasierten Camcordern noch einen "normalen" Blitzschuh, der zusätzlich am hinteren Ende eine Kontaktleiste hatte. Man konnte also wahlweise Spezialzubehör mit elektrischem Anschluss oder passives Fremd-Zubehör aufsetzen. Mit Einführung der bandlosen Camcorder kam dann - ohne Not - ein neuer Mini-Zubehörschuh, auf den Fremdzubehör nur mittels (wackeligem) Adapter passt.
Sony hat die umgekehrte Entwicklung durchgemacht: Über die letzten Jahre gab es dort ebenfalls einen Mini-Zubehörschuh (natürlich nicht kompatibel mit dem von Canon). Jetzt, mit der Modellgeneration 2013, haben die Camcorder erstmals wieder einen normal großen Schuh mit zusätzlicher Kontaktleiste für Sony-Zubehör.
 
Ich bin auch der Meinung das das (iTTL)Rad nicht neu erfunden wurde, und in der Tiefe der Elektronik noch reichlich Potential schlummert. Warum sollte Nikon ausgerechnet bei der Blitzsteuerung mit viel Aufwand etwas komplett anderes entwickeln wenn, sie nur ins (Steuerungen-) Regal greifen brauchen.
Es gibt reichlich Beispiele wo mit geringstem Aufwand, viele Funktionen freigeschaltet werden oder ermöglicht werden.
Es ist im Grunde nur Marketingpolitik die verhindert das die Geräte weniger können, als technisch vorhanden. Durch den anderen Fuß soll nur Glauben gemacht werden, es sei auch elektronisch inkompatibel!
So denke ich nach wie vor, das mit genügend Sachverstand, auch hier eine gezielt gesetzte Barriere aus dem Weg geräumt werden kann.
 
Ich bin auch der Meinung das das (iTTL)Rad nicht neu erfunden wurde, und in der Tiefe der Elektronik noch reichlich Potential schlummert. Warum sollte Nikon ausgerechnet bei der Blitzsteuerung mit viel Aufwand etwas komplett anderes entwickeln wenn, sie nur ins (Steuerungen-) Regal greifen brauchen.
Es gibt reichlich Beispiele wo mit geringstem Aufwand, viele Funktionen freigeschaltet werden oder ermöglicht werden.
Es ist im Grunde nur Marketingpolitik die verhindert das die Geräte weniger können, als technisch vorhanden. Durch den anderen Fuß soll nur Glauben gemacht werden, es sei auch elektronisch inkompatibel!
So denke ich nach wie vor, das mit genügend Sachverstand, auch hier eine gezielt gesetzte Barriere aus dem Weg geräumt werden kann.

iTTL bezieht sich auf die Art der Belichtung und deren Programmparameter, das hat nix mit der Kommunikation zur Cam zu tun

FAT16 ist auch nicht immer FAT16, einige Geräte können 4GB SD (ohne HC) bedienen, andere wieder nicht, gleiche Schnittstelle, verschiedene Sprachen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten