• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches hochwertiges (DX) - Zoom für Architektur- und Event-Fotografie

tuxyso

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich überlege momentan mir noch ein hochwertiges Zoom-Objektiv im Bereich von ca. 20-80mm zu kaufen. Mit dem WW Nikon 10-24er bin ich sehr zufrieden (die Ecken könnten bei 10mm etwas besser sein, aber das ist jammern auf hohem Niveau), hin und wieder hätte ich aber "oben rum" noch gerne etwas Spielraum.
Ich fotografiere gerne Gebäude und Landschaften (s. Galerie) und bin natürlich auch Familien Haus- und Hoffotograf. Objektivtechnisch bin ich ganz gut ausgestattet (s. Signatur). Meine erste Überlegung ging zum 17-55mm von Nikon. Das hatte ich mal in der Hand und hatte ein paar Fotos gemacht und war insbesondere von der Haptik begeistert. Allerdings hatte ich in anderen Thread etwas von Bildfeldwölbung gelesen, weswegen sich dieses als hochwertige Ergänzung gerade für Architektur disqualifiziert? Mit einem geliehenen Nikon 24-70er habe ich auch schon fotografiert. Gerade für Porträt-, Event-Fotos ein super Teil, gibt es hier bei Landschafts- und Architekturaufnahmen ähnliche Probleme mit der Bildfeldwölbung?

Daher meine Frage: Könnt ihr mir ein gutes Objektiv im genannten Zoom-Bereich empfehlen, mit dem ich sowohl Landschaft- und Architektur als auch Event-Fotos (Geburtstage, Familienfeiern etc.) abdecken kann? Schärfetechnisch sollte es dem 18-105er, das ich bereits habe, mindestens ebenbürtig, eher besser sein. Warum nicht das 18-105, das ich bereits habe? Mit der Zeit steigen auch die Ansprüche: Ohne Frage ein gutes Objektiv, allerdings oben herum nicht sehr lichtstark, der AF ist in meinen Augen nicht besonders gut und eben die Haptik (ja emotionales Zeugs, aber trotzdem :) ). Das Nikon AF-S DX Nikkor 16-85mm kommt erst mal nicht in Frage, ich halte es (im Vergleich zum 18-105er) für überteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil du so gut wie alle Festbrennweiten hast, fehlt eigentlich nur noch das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED für Architektur und Landschaft an einer DX Kamera vom Stativ.

Noch flexibler ist man mit dem Novoflex BALPRO T/S unterwegs. Hiermit habe ich schon Produktaufnahmen gemacht und war restlos begeistert von der Qualität. Man ist aber noch weit manueller gefordert, es gibt nur relativ große Brennweiten, dafür mehrere.

Auf eine Familienfeier würde ich so eine Fummelei nicht mitnehmen. Doch dort reichen deine beiden Zooms ja völlig aus. Also nix mit Events, aber unschlagbar für Architektur und Landschaft. Und ein Zoom ist es auch nicht.

Für Events bleiben ja nur noch die 2.8'er Zooms wie das Tamron 17-50/2.8 oder Nikkor 24-70/2.8 als Tipp übrig, aber Architektur mit dem 24-70?

Bist du sicher dass sich beide Gebiete in einem einzigen Zoom vereinen lassen, ohne unnötige Kompromisse?
 
Habe mir außer dem erwähnten Fuhrpark auch die Ergebnisse angeschaut.
Komme dabei allerdings zu dem Schluß, daß Dir kein Objektiv fehlt - hast ja auch munter durchgetauscht - sondern ein Kilo Perspektive, 500 Gramm Ideen, 200 Gramm Experimentierfreude und mindestens 100 Gramm Mut Dich - so physikalisch möglich - nicht immer mittig vor ein Motiv zu stellen. Setze doch mal Deine Fertigkeiten ein und gehe mal nicht den üblichen Weg.
 
Meine Glaskugel sagt, von hier könnte zumindest für Event was komplett neues kommen - ... :rolleyes:
 
Erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Zu Euren Punkten:

fehlt eigentlich nur noch das PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED für Architektur und Landschaft an einer DX Kamera vom Stativ.

Das 24mm PC-E ist super Objektiv. Ich habe es mal an einer geliehenen D800 ausprobiert und war von den Möglichkeiten begeistert. Ich würde allerdings sagen, dass das 24mm an DX (trotz Shift-Möglichkeit) nicht optimal ist, oder hast du diesbzgl. andere Erfahrungen? Zumal hatte ich mit meiner Ausgangsfrage eher ein Objektiv in dem Sinn, dass ich auch auf Familienfeiern oder für spontane Porträts gut nutzen kann.

Noch flexibler ist man mit dem Novoflex BALPRO T/S unterwegs. Hiermit habe ich schon Produktaufnahmen gemacht und war restlos begeistert von der Qualität. Man ist aber noch weit manueller gefordert, es gibt nur relativ große Brennweiten, dafür mehrere.

Auch spannend, MF wäre für Architektur ja kein Problem. Bisher hatte ich solche Balgengeräte gar nicht auf dem Schirm, da ich dachte, dass man dafür Mittelformatobjektive benötigt. Dazu direkt zwei Fragen: Kann man dieses Balgen auch mit DX-Objektiven verwenden (z.B. mit dem 10-24er)? Gibt es auch Nur-Shift-Balgen", würde mir eigentlich ausreichen, Tilt benötige ich nicht unbedingt.

Für Events bleiben ja nur noch die 2.8'er Zooms wie das Tamron 17-50/2.8 oder Nikkor 24-70/2.8 als Tipp übrig, aber Architektur mit dem 24-70?

Du scheinst skeptisch zu sein, was das 24-70er angeht. Ist die Bildfeldwölbung, von der vor allem hier im Forum zu lesen ist, sowohl für das 24-70er wie auch das 17-55 ein K.O.-Kriterium für Architektur? Ich habe mich nie wirklich damit auseinandergesetzt, ist wieder mal so ein Begriff, der hier im Forum rumgeistert. Ich habe es so verstanden, dass beim 24-70er die Schärfeebene nicht exakt parallel zur Sensorebene verläuft, sondern sich zu den Rändern hin wölbt. Schön für Porträts, blöd für plane Objekte wie Gebäude.

Bist du sicher dass sich beide Gebiete in einem einzigen Zoom vereinen lassen, ohne unnötige Kompromisse?

Was ist schon sicher? :) Sicher bin ich nicht, deswegen frage ich ja hier. Sagen wir mal so: Wenn ich für ein Zoom recht tief in die Tasche greife, was beim 24-70er ja definitiv der Fall wäre, würde ich das gute Teil ungerne nur für Partys und Familienfeiern verwenden, sondern damit (neben dem 10-24er) auch gerne dokumentarische Architektur- und Landschaftsaufnahmen machen.

Komme dabei allerdings zu dem Schluß, daß Dir kein Objektiv fehlt - hast ja auch munter durchgetauscht - sondern ein Kilo Perspektive, 500 Gramm Ideen, 200 Gramm Experimentierfreude und mindestens 100 Gramm Mut Dich - so physikalisch möglich - nicht immer mittig vor ein Motiv zu stellen. Setze doch mal Deine Fertigkeiten ein und gehe mal nicht den üblichen Weg.

Du mutest mir ganz schön komplizierte Satzkonstruktionen zu :) Ich verstehe die Aufzählung so, dass du in den Bilder aus meiner Galerie zumindest nicht erkennst, dass mir noch Objektiv X fehlen würde, um die Qualität der Aufnahmen maßgeblich zu verbessern, richtig? Ich frage dann aber doch noch mal nach, was für dich "nicht der übliche Weg" wäre? Ich fotografiere recht viel dokumentarisch, versuche meist einigermaßen interessante Kompositionen zu wählen und, sofern möglich, schöne Lichtstimmungen einzufangen.

Das 18-35mm/1.8 von Sigma, das NoNo nennt, hört sich auch spannend an. Wird aber wohl noch eine Zeit dauern bis es erhältlich ist. Preislich vermutlich in der Liga des 24-70er (oder höher), oder was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere recht viel dokumentarisch, versuche meist einigermaßen interessante Kompositionen zu wählen und, sofern möglich, schöne Lichtstimmungen einzufangen.

Wie schon gesagt/geschrieben Du "versuchst", nur interessant oder gar spannend ist Deine Sicht mit Kamera auf Dinge/Motive nicht wirklich.
Dokumentarisch = eher einfallslos bzw "Standard" trifft es eher.
 
Wie schon gesagt/geschrieben Du "versuchst", nur interessant oder gar spannend ist Deine Sicht mit Kamera auf Dinge/Motive nicht wirklich.
Dokumentarisch = eher einfallslos bzw "Standard" trifft es eher.

Vielen Dank für deine ehrliche Antwort. Als fotografische Versuche würde ich meine Fotos jedoch nicht ansehen. Allerdings stimme ich dir gerne zu, dass mein persönlicher Zugang zur Fotografie nicht künstlerisch ist, sondern eher technisch. Welche Art der Fotografie du bevorzugst, oder wie die Qualität deiner Bilder ist kann ich mangels Anhängen und Signatur nicht beurteilen.

Hast Du schon mal über ein gebrauchtes 16-85 nachgedacht? Schau doch einfach mal hier in der Biete Seite nach, da wirst du sicherlich fündig.

Klar, Gebrauchtkauf ist auch kein Problem. Nur würde ich mich von der BQ mit dem 16-85er ja nicht wirklich verbessern, oder Neuland betreten. Das Glas ist zwar etwas solider gebaut als mein 18-105er mich stört aber die relative Lichtschwäche.
 
Wie wäre es mit einer Kombination aus Lichtstärke und Bildstabilisator? Das trägt den Namen Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM. ;)
 
Ich bin zu jeder Schandtat bereit :) Hast du selbst Erfahrungen mit dem Glas? Auf die Schnelle habe ich keine aussagekräftigen Reviews / Tests gefunden (meist wird das Objektiv an Canon-Cams getestet). Auf welchem Niveau bewegt sich denn der VR? Habe mit Sigma-Objektiven keine Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten