• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A57 + Minolta 50 mm / 1.4 Mangelhafte Schärfe besonders bei Vergrößerung

Sonyman-57

Themenersteller
Hallo!
Ich fotografiere nun seit mehreren Jahren mit SLR – besonders u.a. wegen dem Gestaltungsspielraum mit der Schärfentiefe. Als Profi bezeichne ich mich sicher nicht, jedoch sind mir die einschlägigen Begriffe auch in der Praxis geläufig und ich brauche keinen Grundlehrgang mehr, sag ich mal.
Meine erste SLR war eine analoge Minolta 7000, mit der ich meine Erfahrungen sammelte. Ich kaufte mir damals ein Objektiv Minolta AF 50 mm 1:1.4 – mein Lieblingsobjektiv, weil es u.a. handlich ist, lichtstark und einfach ein für mich nicht nochmal gesehenes Freistellen von Objekten / Personen leisten kann.
Das Entwickeln der Filme ging damals ins Geld und so war für mich das Aufkommen der digitalen Fotografie ein Segen. Ich konnte mir jedoch erst 2008 eine DSLR leisten. Da ich meine Minolta – Objektive behalten wollte (Besonders das 50 mm 1:1.4) , Sony Minolta übernahm und den Anschluss gleich mit, kaufte ich mir eine Sony Alpha 350. Sie leistete mir gute Dienste, bis ich irgendwann bemerkte, dass immer mehr Bilder unscharf wurden oder beim Vergrößern am PC Unschärfen zu entdecken waren.
Dies sollte nicht stören, denken viele.. Mich stört es jedoch schon, denn ich möchte oft aus einem vorhandenen Bild einen (kleineren) Ausschnitt freistellen oder ausschneiden und diesen dann auf die Ursprungsgröße vergrößern. Oder eben ein Poster aus einem besonders gelungenen Bild fertigen lassen können, um es zu verschenken. Hierbei fällt dann jede Unschärfe auf!
Wie gesagt, meine Alpha 350 kam in die Tage.. und somit schaute ich mich nach etwas Neuem um.
Dieses Mal forschte ich im Internet und las viele Tests… um festzustellen, dass der eine Test eine Kamera in den Himmel hebt und ein anderer wieder eine andere.
So auch in vielen Foren. Ich war diesem Mal nicht abgeneigt, zu Canon oder Nikon umzusteigen und – was soll ich sagen? Wiederum war meine Objektivsammlung und die höheren Kosten der Objektive mit eingebautem Bildstabilisator ausschlaggebend.
Ich entschied mich Ende 2012 für eine SLT Sony Alpha 57. Ich schraubte mein 50 / 1:1.4 auf und war begeistert! Es war so, als fotografierte ich zuvor mit der A 350 ständig im Nebel und nun im Sonnenschein. Ich denke, über die Jahre dejustierte sich an der 350 irgendetwas. Was als „9x13“ vielleicht noch anzusehen war, wurde bei Vergrößerung einfach unzumutbar. Ich hatte bereits mein 50 / 1:1.4 in Verdacht, aber es war offensichtlich nicht so.
Nun war mein Interesse geweckt und ich frage mich, wie es Profi-Fotografen schaffen, absolut knackscharfe Fotos zu machen, die ich nicht einmal mit meiner A57 und Stativ und Selbstauslöser hinbekomme? Dass vieles nachbearbeitet ist, ist klar, aber viele Beispielbilder hier sind ebenfalls beneidenswert.
Ich habe das Gefühl, dass die Bilder flau sind und nicht genügend Sättigung aufweisen. Der Autofokus sitzt nicht immer, was mich absolut abnervt. Fotografiere ich eine Person mit dem 50 / 1:1.4 in 2 Metern Entfernung, so fokusiere ich auf die Augen. Bei anschließender Vergrößerung sind die Augen nur selten scharf!
Am Spiel in der Fokussteuerung bzw. fehlenden Ultraschallmotor des 50 / 1:1.4 kann es nicht liegen. Ich hatte heute die kurze Gelegenheit, ein neues Sigma 50 mm / 1:1.4 anzuschließen und zu vergleichen. Außer dem leisen und schnellen Autofokus waren die Bilder vergleichbar bzw. wiesen keine großen Unterschiede auf, anders als in vielen Lobhudeleien auf das Sigma beschrieben.
Ich habe nun mal eine Testreihe mit dem Minolta 50 mm / 1:1.4 gemacht und hier eingestellt. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ob das alles so seine Richtigkeit hat und ich Zufrieden sein soll oder ob es wirklich daran liegt, dass man in der Preisklasse um die 1000 Euro nicht mehr erwarten kann und darf. Selbst eine Billigkamera macht schärfere Bilder, wenn man sie vergrößert! An zittrigen Händen liegt es nicht, denn ich fotografiere oft mit Stativ und Fern- oder Selbstauslöser. Was mir an den Bildern auffällt, ist der Farbsaum am Rand des Ordners oben links, die flauen Farben und die Auflösung der Sterne und Schrift. Ich stellte die A 57 auf RAW und JPEG ein, wobei sich die beiden Formate in der Qualität nicht viel unterscheiden. Die höchste Auflösung von 16 MP wurde auch eingestellt. Es wurden 5 Bilder bei Kunstlicht im Wohnzimmer gefertigt (Bei natürlichem Licht draußen ist das Ergebnis sicher identisch), Abstand 80 cm auf dem Wohnzimmertisch bei Selbstauslöser.
Bild 1: ¼ s F 1:1.4 kein Blitz Autofokus eingeschaltet
Bild 2: 1/60 s F 1:1.4 Aufhellblitz Autofokus eingeschaltet
Bild 3: 1/60 s F 1:1.4 Aufhellblitz Manuelle Fokusierung mit Fokusvergrößerung
Bild 4: 1/60 s F 1:4 Aufhellblitz Manuelle Fokusierung mit Fokusvergrößerung
Bild 5: 1/60 s F 1:8 Aufhellblitz Manuelle Fokusierung mit Fokusvergrößerung
Im Voraus vielen Dank für die Meinungen, Tipps und Anregungen!
Viele Grüße, Georg
 

Anhänge

Blend mal paar stops ab dann wird das knackscharf ;)

Mein minolta 1.7 is bei offfenblende auch alles andere als knackscharf .. ab 2.8 in der mitte aber selbst bei 100% in der mitte knackscharf.

Vergleivh auch mal den test vom minolta 1.4 ... nicht mal in der mitte ists da wirklich scharf:
http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_50_1p4_m15/4
 
ich habe mit meinem 50/1,4 auch das Problem, daß der Fokus zwar sagt, es wäre scharf, die Schärfeebene tatsächlich aber woanders liegt.
Beim Überprüfen des Schärfepunktes stellte ich dann fest, daß zwar mein Tamron 17-50/2,8 richtig lag, das Minolta 50/1,4 aber einen leichten Fehlfokus aufweist. Seitdem weiss ich, wenn ich auf die Nasenspitze fokussiere sind die Augen scharf.....

http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php

Teste das mal durch, vielleicht ist dort ja der Fehler....
 
das 50 1,4 von minolta ist bei mir in der mitte kanack scharf ab blende 1,7 , 1,8

an einer a55 was ich aber auch nur mit manuelem fokus hinbekomme da das objektiv einen leichten front fokus hat das tät ich bei dir auch mal testen nicht fotografieren sonder über die mülleimer taste im sucher oder display in den 7,5 fachen corp zu gehen oder in den 15x fachen

dan manuel scharf stellen !

dan bilder wider am pc angucken !

mich hat das auch verwundert aber nach tests hab ich es heraus gefunden

lg Robin
 
ich würde dir mal raten, keine Fläche sondern ein Motiv mit Tiefe zu fotografieren. Hier kann man wohl besser den Schärfepunkt feststellen.

LG
 
Gerade Portraits eignen sich für manuellen Fokus. Ja - der Kopf der Person bewegt sich auch etwas, aber Stativ + "bitte still halten" + 10fache fokuslupe auf die Augen + abblenden auf f2 sollte gute Ergebnisse liefern. Gerade Augeneignen sich für manuelles fokussieren da es kontrastreiche lichtpunkte gibt. Man muss nur schauen dass diese Lichtreflexe möglichst klein werden.
 
WIe gesagt - das Abblenden habe ich schon versucht, sogar mit Blende 8 bei meinem 50 / 1.4 , geholfen hat es nichts.
Ich werde mal den Fokus Detektor von Traumflieger.de anwenden und die Bilder hier einstellen. Bei meiner A350 machte ich das auch schon und was soll ich sagen? Mal war der Fokus Back, mal Front, selten traf ich die Mitte.
Bei meiner neuen A57 traute ich mich noch gar nicht...
Bei welcher SLR oder SLT - Kamera kann man den Fokus eigentlich manuell justieren? Ich meine nun nicht die 3 Schräubchen verstellen, nachdem man das Etikett am Boden (meist nicht zerstörungsfrei) entfernte..
So viele Kameras sollte es nicht geben!?
Die Unmöglichkeit oder Schwierigkeit der Justage ist aber auch ärgerlich. Wenn ich doch etwas für so viel Geld kaufe, erwarte ich doch einen Fokus auf den Punkt genau! Die Profis der Hochglanzmagazine kochen doch auch nur mit Wasser, denke ich und können sich solche zeitraubenden Probleme doch gar nicht leisten?! Warum müssen wir (Ich rede nun mal von der Preisklasse unter 2000 Euro) uns mit so etwas herumschlagen? Es dauert nicht mehr lange, dann steige ich echt um auf die Kompaktklasse, die immerhin scharfe Bilder machen - ohne Justage...
:grumble::grumble::grumble:
 
Der SteadyShot ist bei mir immer aktiviert, auch bei den statischen Bildern mit Stativ, die ich hier hochlud...
Aber ich glaube, ich weiß, auf was Du hinauswillst... Dass man bei statischen Bildern den SteadyShot ausschalten soll da er dann gerade das Gegenteil bewirkt (Auch so ein Mist). Allerdings habe ich das Unschärfeproblem ja nicht nur bei statischen, sondern auch bei dynamischen Aufnahmen, selbst bei 1/60 mit Blitz oder auch jenseits der 1/250-Grenze. Übrigens: Ich fotografiere immer mit ISO 100, wegen dem Rauschen, das gerade bei Ausschnittvergrößerung auffällig wird. Ich nehme diesen Faktor (Steadyshot) mit auf in die Bilder, die ich mit dem o.a. Fokus Detektor machen werde...
 
Vorschlag:Bau dir die Traumfliegerskala oder nimm den Meterstab und teste mit der Spotmessung. Erst dann weisst du woran es liegt, alles andere sind Spekulationen
Teste am Besten mit mehreren Linsen, nur so kannst du feststellen ob der Sensor oder dein 50er ne Macke hat.
Ich kann dir garantieren, dass deine A57 mit der richtigen Linse und der korrekten Justage messerscharfe Abbildungen produziert. Es gibt genügend Beispiele im Netz.
 
Ich bin gerade dabei, mir die Traumfliegerskala zu bauen.
Da ich dabei nichts dem Zufall überlassen mag, baute ich mir heute ein Brett und sorgte baulich dafür (Sperrholzplatte und aufgeleimte Streben auf der Rückseite), dass es gerade ist und keine Wölbung aufweist. Der Leim trocknet über Nacht.
Morgen klebe ich dann die Skala glatt auf.
Den Aufsteller werde ich so anbringen, dass die Skala nicht 45 Grad geneigt ist, sondern 70 Grad oder so. Somit kann ich einen größeren Bereich abdecken, falls der Fokus ein wenig weiter aus der Mitte heraus liegt.
Morgen komme ich sicher dazu, die Bilder zu machen und einzustellen.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1242156

Mikrofokus gibt es an und fuer sich nur bei A850/900/77/99, Tethering bei 700/850/900/99.

Aber vielleicht kannst Du einen Monitor mit HDMI mit der Kamera verbinden. Fuer die Einstellung hab ich mal nen Thread gefunden, wo bei der A55 ein paar Imbusschrauben beim Blitz verstellt werden (SUF oder Minoltaforum). Vielleicht gibt es sowas auch bei der A57.

Mein Sony 50 1.4 hat uebrigens wie fast alle Objektive fast perfekt auf die A99 gepasst. Glueck gehabt. Bei der 55er erspar ich mir die Messerei, wuerde mich nur ungluecklich machen, ich nehme aber an, dass es bei der Kamera auch passt. Das untenstehende Foto reicht mir. Besser Leute fotografieren als Geld. :o

Ausserdem ist unscharf gerade eh wieder in. Heute hab ich erst in einer Shoppingmall die unschaerfsten Modefotos seit den 80ern gesehen. Kostprobe hier http://www.shoppingnsales.com/wp-content/uploads/2011/07/20110801-Celio-Further-Markdown-Sale.jpg
Der Fotograf hat sicher ein fettes Honorar dafuer bekommen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nun war mein Interesse geweckt und ich frage mich, wie es Profi-Fotografen schaffen, absolut knackscharfe Fotos zu machen, die ich nicht einmal mit meiner A57 und Stativ und Selbstauslöser hinbekomme?

Der Profi nimmt sicherlich die richtige Ausrüstung für entsprechende Bilder.
Bei diesem Aufnahmeabstand würde er vermutlich ein Makro-Objektiv nehmen.
Wenn zusätzlich „knackscharfe“ Bilder gefordert sind, wird er auch noch abblenden.
Was viele auch übersehen, Profis bedienen sich auch noch des geeigneten Lichtes.

Dein Objektiv erscheint mir o.k. zu sein, soweit ich nach diesen Bildern und Briefmarken beurteilen kann.

Wieso kommen solche Bilder zu Stande ?

Du nutzt das Objektiv im Nahbereich (dafür wurde es sicherlich nicht optimiert).
Du nutzt das Objektiv bei Offenblende, wo viele Objektive nicht ihre stärkste Abbildungsleistung zeigen.

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Du benutzt unter Kunstlicht den AF. Das ist sicherlich nicht das Optimum an Schärfe.
Du suchst Dir Punkte im Bild, die sicherlich nicht mit den verwendeten AF-Punkten übereinstimmen.
Du hast auf die absolut parallele Ausrichtung des Ordners zum Sensor geachtet, wenn der Ordner nicht einmal in der Bildmitte ist ?

Du hast den Steadyshot angelassen.

Wenn noch ein Filter auf dem Objektiv montiert ist, würde ich den vor den nächsten Tests auch noch entfernen.

Wieso ISO 100 ?
Deine Angst vor dem Rauschen befeuerst Du auch noch selber. Rauschen kann entstehen, wenn zu wenig Licht auf den Sensor kommt. Dann kann es auch bei niedrigsten ISO rauschen. Dann schau Dir einfach mal die Helligkeit des Euro-Symbols auf Deinen Aufnahmen an. Deiner Kunstlichtaufnahme fehlt locker 1 EV Licht. Achte darauf, dass Du nicht für das Rauschen sorgst. Dann kannst Du die Kamera auch unbesorgt mit höheren ISO benutzen.

Die Verwendung des RAW-Formates heißt nicht, es kommen nun automatisch bessere Aufnahmen aus der Kamera. Mit dem Format hat man lediglich mehr „Spielraum“ in der Nachbearbeitung der Bilder.

Die vermeintlich fehlende Sättigung der Bilder kannst Du in der Kamera bereits für die JPEGs erhöhen (Sättigung, Schärfe, Kontrast).

Wenn Du über keinen kalibrierten Monitor verfügen solltest, schaue Deine Bilder einfach mal auf einem anderen Monitor an. Evtl. lassen sich so bereits Unterschiede erkennen.

Ein paar mögliche Baustellen habe ich nun benannt

Und die Bilder von den kleinen günstigen Kompaktkameras sind „alle immer“ so bunt und scharf ?
Dann schaue Dir die Bilder unter gleichen Aufnahmebedingungen mal in gleicher Ausgabegröße an.

Gruß
Frank
 
@Pedrostein: I
ch wollte, meine Bilder würden so wie Deines werden. Egal ob mit oder ohne Stativ, statisches oder dynamisches Bild: Immer finden sich Unschärfen im Bild, ob das Bild komplett unscharf ist oder nur Teilbereiche. Es sieht so aus wie Bewegungsunschärfen, was allerdings bei statischen Bildern und Stativ ja nicht sein kann!
@Sir-Charles:
Wie gesagt, ich blende mittlerweile ab - mit mäßigem Ergebnis, manchmal sehe ich keinen Unterschied. Deine Vorschläge sind sehr interessant und ausführlich...! Das 50 mm nutze ich im Bereich 50 cm bis max 2 Meter. Dafür sollte es eigentlich konzipert sein!? Die Offenblende nutzte ich in der Tat bisher exzessiv, wegen der Vorteile der Lichtstärke. Ich benutze ungern den Blitz, und wenn, dann zum Aufhellen, weil er einfach kein natürliches Licht liefert. Ich habe noch kein Bild gesehen, das diese Erfahrung widerlegt.
Ich gestehe, dass ich das nicht bedachte, dass viele Objektive - so auch wohl meines - bei Offenblende nicht optimal arbeiten. Aber wie gesagt: Blende ich ab, also gehe ich von 1.4 "hoch" in Richtung Blende 5 - sehe ich keinen Unterschied. Aber sagt mal, jetzt saudumm gefragt: Das 50 mm hat doch eine Festblende. Wie kann ich die denn verändern? Geht das überhaupt??? Geht doch gar nicht, oder??? Und um das 50 / 1.4 geht es doch die ganze Zeit...

Ich habe nun mal den Fokus Detektor aufgebaut und aus 110 cm (Abstand Amsel zu Sensorebene) mittels Stativ und Selbstauslöser fotografiert. Sensor ist auf Höhe der Amsel, die Detektorfläche ist parallel zur Sensorebene, also keine Parallaxen. Der Detektor wurde sauber auf eine ebene Holzplatte geklebt und weist eine Schräge von ca. 60 Grad auf.
Es wurde im Wohnzimmer bei Tageslicht um ca. 09:00 Uhr fotografiert.
Es wurden folgende m.E. wichtige Faktoren verändert: Belichtungszeit / Blende / Blitz / Autofokus ein/aus / SteadyShot ein/aus
Die Bilder sind auffallend flau, obwohl der Ausdruck des Fokus Detektors scharf ist (Laserdrucker). Man beachte zudem wiederum die Ränder der Holzplatte, die richtig "strahlen" (Warum ist das denn so?)

Ich glaube, ich versuche mich echt mal mit einer anderen Marke mit komplett anderen Objektiven.. Die A57 hat erst 2000 Auslösungen hinter sich.

Gruß, Georg

Bild 1: 1/80s F 1.4 Blitz: Nein AF: Ja SteadyShot: Ja
Bild 2: 1/25s F 2.8 Blitz: Nein AF: Ja SteadyShot: Ja
Bild 3: 1/30s F 5.0 Blitz: Nein AF: Ja SteadyShot: Ja
Bild 4: 1/80s F 1.4 Blitz: Ja AF: Ja SteadyShot: Ja
Bild 2: 1/60s F 5.0 Blitz: Ja AF: Ja SteadyShot: Ja
 

Anhänge

Bild 6: 1/80s F 1.4 Blitz: Nein AF: Nein SteadyShot: Ja
Bild 7: 1/25s F 2.8 Blitz: Nein AF: Nein SteadyShot: Ja
Bild 8: 1/30s F 5.0 Blitz: Nein AF: Nein SteadyShot: Ja
Bild 9: 1/80s F 1.4 Blitz: Nein AF: Nein SteadyShot: Nein
Bild10: 1/25s F2.8 Blitz: Nein AF: Nein SteadyShot: Nein
 

Anhänge

Wenn Du eine "Festblende" hast, ist das Objektiv kaputt. Definitiv. Grins...

Nix für ungut.

Thomas.

PS: Sorry, das konnte ich mir grad nicht verkneifen...

@Sir-Charles:
Aber sagt mal, jetzt saudumm gefragt: Das 50 mm hat doch eine Festblende. Wie kann ich die denn verändern? Geht das überhaupt??? Geht doch gar nicht, oder??? Und um das 50 / 1.4 geht es doch die ganze Zeit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten